DE571451C - Trockenrissklammer fuer Eisenbahnholzschwellen - Google Patents

Trockenrissklammer fuer Eisenbahnholzschwellen

Info

Publication number
DE571451C
DE571451C DE1930571451D DE571451DD DE571451C DE 571451 C DE571451 C DE 571451C DE 1930571451 D DE1930571451 D DE 1930571451D DE 571451D D DE571451D D DE 571451DD DE 571451 C DE571451 C DE 571451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
railway sleepers
cracks
dry crack
crack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930571451D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERBAU GmbH
Original Assignee
OBERBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERBAU GmbH filed Critical OBERBAU GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE571451C publication Critical patent/DE571451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/02Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from wood
    • E01B3/04Means for preventing cleaving
    • E01B3/06Anti-cracking dogs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Trockenrißklammer für Eisenbahnholzschwellen Die sich beim Eintrocknen von hölzernen Eisenbahnschwellen bildenden sogenannten Trockenrisse bilden eine Gefahr für die Haltbarkeit derartiger Schwellen. Die Risse gehen vom Schwellenende aus mit fortschreitender Trocknung weiter in Längsrichtung der Schwellen vor und zerstören den Zusammenhalt der Schwelle und damit die Haftkraft der in die Schwelle eingedrehten oder eingetriebenen Schienenbefestigungsmittel. Die sich in den Rissen ansammelnde Feuchtigkeit fördert den Fäulnisprozeß. Da die Risse an den Stirn- oder Kopfenden der Schwellen beginnen, ist es erforderlich, die angerissenen Kopfenden vor weiterem Vorschreiten der Risse zusammenzupressen bzw. die Rissebildung von. vornherein zu verhindern. Für diese Zwecke sind eine Reihe von Vorrichtungen bekannt.
  • Die bereits stark gerissenen Schwellenköpfe werden mit einer Schraubzwinge zusammengepreßt; nach Durchbohren in waagerechter Richtung wird ein Schraubenbolzen eingezogen, und dann wird die Schraubzwinge entfernt.
  • Da dieses Verfahren zu unwirtschaftlich ist, werden im allgemeinen jedoch sogenannte S-Haken verwendet. Das sind aus Bandeisen flach in S-Form gebogene Haken, die hochkant in, das Kopfende der Schwellen eingetrieben werden, so daß die Mitte der S-Form möglichst senkrecht den zusammenzuhaltenden Riß schneidet. Die von je einem der beiden entgegengesetzt gebogenen Haken umfaßtenHolzfaserbündel dienenalsAnkerangriff der S-Haken, so den Riß zusammenhaltend. Diese S-Haken haben den Nachteil, daß sich die abgebogenen Enden infolge der Spannung im Holz strecken und auf der eingeschlagenen Kante auf dem Stirnholz entlang gleiten und so ihren Zweck verfehlen. Da nun gewöhnlich mehrere Risse an den Schwellenköpfen sich bilden, sind äuch. entsprechend mehrere S-Haken einzutreiben. Weil nun jeder eingetriebene S-Haken Anlaß zu einer neuen Spaltung der Holzfaser gibt, so ist die Gefahr vorhanden bei mehreren eingetriebenen S-Haken an einem-Schwellenende, daß der Vorteil des Zusammenhaltens durch Neurisse wieder aufgehoben wird.
  • Man hat, um diesen Nachteil zu umgehen, die S-Haken länger gemacht und die entgegengesetzt gebogenen Haken mit kleinem Halbmesser ausgeführt, so eine größere Anzahl Risse auf einmal fassend. Da die beiden Haken in diesem Falle kleiner waren, wurde zum besseren Haften die Schneidkante mit rechteckigen Ausschnitten versehen und die sich bildenden zahnartigen Vorsprünge verschränkt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß nunmehr noch weitere Faserbündel aufgespalten werden, die zu neuen Rissen Veranlassung gaben.
  • Es wurden deshalb statt der 5-Haken geschlossene ovale Ringe aus Flacheisen. gebogen, die beim Eintreiben den ganzen Kern der Holzfasern umfassen. Um die umfaßte Fläche zu vergrößern, wurde der ganze Ring wellenförmig gebogen und zum festeren Anfassen im Holz an den kurzen Seiten mit langen nagelförmigen Spitzen versehen. die tief in das Holz eindrangen. Diese Anordnung hatte nur scheinbare Vorteile; die langen Spitzen keilten zu tief und trieben die Fasern zu neuen Rissen auseinander, während die ovale ringsherum gewellte Form an den Längsseiten oben und unten in den Wellen durch die Kraftwirkung des spaltenden Holzes auseinandergezogen wurde.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet alle diese vorbeschriebenen Nachteile. Wie die Abbildung zeigt, ist die Form der Klammer zur Verhinderung von Trockenrissen, die sogenannte Trockenrißklammer, geschlossener ringförmiger Art von nahezu rechteckiger Ausbildung. Der Querschnitt des Flacheisens, der rechteckig oder keilförmig sein kann, ist über die Breitseite gebogen und an den schmalen Rechteckseiten gewellt, um möglichst viele beginnende Trockenrisse möglichst rechtwinklig zu schneiden und damit zu umfassen, während die langen Rechteckseiten, die bei der verlegten Schwelle horizontal liegen, ungewellt sind, um ein Strecken zu vermeiden und so mit ganzer Kraft der aufspaltenden Holzfaser entgegen zu arbeiten. Von langen Spitzkrampen ist abgesehen aus den vorerwähnten nachteiligen Gründen; vielmehr ist die Einschlagseite sägeblattartig gezahnt zum leichteren Eintreiben und um große Spaltwirkungen beim Eintreiben zu vermeiden. Außerdem greifen die Zähne an der Einschlagkante in eingeschlagenem Zustande fest ia das Stirnholz ein; sie verhindern, daß die Einschlagkante auf dem Stirnholz gleitet. Dadurch werden etwa nach dem Einschlagen: der Klammer in den Schwellenkopf noch auftretende Spannungen im Holz aufgehoben, und die Rißbildung bzw. Erweiterung der Risse wird verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschlossene Trockenrißklammer von nahezu rechteckiger Form mit rechteckigem oder konischem Querschnitt und sägeblattartiger Zahnung der Einschlagkante zur Sicherung der Eisenbahnholzschwellen gegen Reißen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kurzen runden Klammerseiten gewellt und die Verbindung zwischen den kurzen Seiten gerade und ungewellt ausgeführt ist.
DE1930571451D 1930-10-11 1930-10-11 Trockenrissklammer fuer Eisenbahnholzschwellen Expired DE571451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE571451T 1930-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571451C true DE571451C (de) 1933-03-01

Family

ID=6568832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930571451D Expired DE571451C (de) 1930-10-11 1930-10-11 Trockenrissklammer fuer Eisenbahnholzschwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571451C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234757B (de) * 1963-04-04 1967-02-23 Automated Building Components Vorrichtung zum Verhindern des Aufreissens von Holzschwellen an den Schwellenenden
DE3004485A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 G. Holland-Kunz Kg, 5600 Wuppertal Schwellenzugring zum schutz von hoelzernen eisenbahnschwellen gegen aufreissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234757B (de) * 1963-04-04 1967-02-23 Automated Building Components Vorrichtung zum Verhindern des Aufreissens von Holzschwellen an den Schwellenenden
DE3004485A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 G. Holland-Kunz Kg, 5600 Wuppertal Schwellenzugring zum schutz von hoelzernen eisenbahnschwellen gegen aufreissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571451C (de) Trockenrissklammer fuer Eisenbahnholzschwellen
CH294607A (de) Demontierbare Konstruktion.
DE2547895A1 (de) Teppichgreifer
DE1806424A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schienen auf einer Schienenschwelle
DE851253C (de) Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen mittels mit Zacken versehener Zwischenlagebleche
DE2456763A1 (de) Befestigungsbolzen fuer beton
DE572537C (de) Vorpfaendeeisen
DE547206C (de) Sicherungsklammer gegen das Reissen von Holzschwellen
DE2356883A1 (de) Zwillings-heftklammer-streifen und verfahren zum verbinden mit heftklammern
DE687174C (de) Hoelzerner, schichtenweise zusammengesetzter gebogener Grubenausbauteil fuer einzelstehende Ausbaurahmen
DE701912C (de) Verbindungsduebel fuer den Holzbau
DE2065318A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer dehnungsfugen
DE610813C (de) Stahlplattenverbindung fuer Stahlhauswaende
DE923243C (de) Polygonausbau fuer Grubenstrecken
AT235535B (de) Ankerkopf für Vorspannglieder von Baukörpern aus Beton oder andern Massen
DE319533C (de) Nagel mit gespaltenem Schaft
AT55925B (de) Aus Flacheisen hergestellte Klammer zur Verhinderung des Reißens von Nutzhölzern.
AT78515B (de) Nagel oder dgl. mit Metallgewinde am Schaft.
DE502508C (de) Kistenklammer
AT92264B (de) Schienennagel oder -schraube.
DE1759762C2 (de) Mit Bandstahl bandagierte Eisenbahnschwelle aus Holz sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung der Bandage
DE2128553B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kupplungsstucks fur Betonschalungen
DE214396C (de)
AT97462B (de) Holzklammer und Vorrichtung zu ihrer Eintreibung.
AT117298B (de) Brettergefüge, bei dem die Bretter auf einer Unterlage durch Nägel befestigt sind, deren zweiteiligen Köpfe immer zwei Bretter festhalten.