DE571287C - Sprungbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur - Google Patents

Sprungbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE571287C
DE571287C DET39401D DET0039401D DE571287C DE 571287 C DE571287 C DE 571287C DE T39401 D DET39401 D DE T39401D DE T0039401 D DET0039401 D DE T0039401D DE 571287 C DE571287 C DE 571287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
legs
movements
bolt
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XAVER TRIEBSWETTER
Original Assignee
XAVER TRIEBSWETTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XAVER TRIEBSWETTER filed Critical XAVER TRIEBSWETTER
Priority to DET39401D priority Critical patent/DE571287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571287C publication Critical patent/DE571287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/06Jumping toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Sprungbewegungen ausführende Spielzeugfigur Gegenstand der Erfindung ist eine Spielzeugfigur, bei der zur naturgetreuen Nachahmung der Beinbewegungen- die Beine exzentrisch an Drehscheiben aufgehängt und mittels Schlitzen in festen Stiften des Laufgestells geführt sind.
  • Die Erfindung bezweckt, die Spielzeugfigur so auszubilden, daß sie sich sprungweise vorbewegt. Erreicht wird dies gemäß Erfindung dadurch, daß die Tierbeine aus einem oberen unbeweglichen und einem unteren beweglichen, d. h. im oberen gleitbaren Teil bestehen. Dabei ist der unbewegliche Beinteil mit einem unter der Wirkung einer Feder stehenden Riegel versehen, der bei der Verschiebung des Fußteiles nach unten durch Lockern einer diesen mit dem Riegel verbindenden Schnur in einen Ausschnitt des Drehscheibenträgers zwecks Hemmung der Drehung der Scheibe einspringt und bei Aufwärtsbewegung des Fußteiles zum Aufheben der Sperrung ausgelöst wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in den Abb. r bis 6 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Innern der z. B. gemäß Abb. z ein Schwein wiedergebendenSpielzeugfigur a sind seitlich die Träger b (Abb. a) angebracht, in welchen vorn und hinten im Tierkörper je eine Achse c gelagert ist, die durch eine Kolbenstange verbunden sind und durch ein Federwerk d mit einer Übersetzung e zusammen in Umdrehung versetzt werden. An den Enden jeder der Achsen c sitzt eine Scheibe f, die sich bei Drehung der Achse mitdreht. Exzentrisch zum Drehpunkt der Scheibe f sind in den Punkten g der Scheiben die Beine h (Abb. 3 und q.) drehbar aufgehängt, welche oberhalb ihres Aufhängepunktes einen Längsschlitz i aufweisen, in welchen der oberhalb der Scheibe am Träger b feste Stift k hineinragt, derbeiDrehungderScheibe in bekannter Zusammenarbeit mit dem Beinaufhängepunkt g die Beinlage sowie das Hoch-oder Tiefgehen der Beine bestimmt. Die Tierbeine sind an den Scheiben f so aufgehängt, daß sie alle stets die gleiche Richtung haben. Die die Achsen c verbindende Kolbenstange. sichert die Gleichzeitigkeit der Beinbewegungen, wobei zum Antrieb der Achsen eine einzige Feder genügt, die in gewöhnlicher Weise aufgezogen wird. Erfindungsgemäß sind die Beine h in einen beweglichen Teil o' und einen unbeweglichen Teil o unterteilt. Am unbeweglichen Teil o ist der Riegel p vorgesehen, der unter Wirkung der Feder q steht, die den Riegel p vorbewegt und in einen Ausschnitt r des Trägers b hineinpreßt. Vom Riegel p aus geht über die Rolle s eine Schnur t zur Rolle zc und Tiber diese zum Schnurbefestigungspunkt v am beweglichen Teil o' des Tierfußes. Der Befestigungspunkt v liegt in bezug auf die Lage der Rollen oberhalb dieser. Der bewegliche Fußteil o' gleitet in dem Beinteil o auf und ab.
  • Die Wirkungsweise der Sprungbewegungen ausführenden Figur ist folgende: Die vier Tierbeine stehen nach vorwärts. Bei Umdrehung der Achsen c, c im Sinne des in Abb. 5 gezeichneten Pfeiles werfen sie das Spielzeug nach vorn, wobei es den Boden verläßt, d. h. es springt. In dem Augenblick, wo die Beine der Tierfigur aus der Rückwärtslage in die Vorwärtslage zurückgekehrt sind, muß nun die Drehung aufhören. Dies bewirkt der Riegel p, indem er in den Ausschnitt r unter der Wirkung der Feder q einspringt. Das geschieht folgendermaßen: Kommt das Spielzeug bei seiner Bewegung in die Vorwärtslage, so gleitet der bewegliche Teil o' zunächst nach unten; hierdurch sinkt der Schnurbefestigungspunkt v ebenfalls nach unten, wodurch die Schnur t gelockert wird, so daß der Riegel p unter der Wirkung seiner Feder q in den Ausschnitt y einspringt und die Drehbewegung hemmt. Die Tierfigur drückt infolge ihres Gewichtes die Beine nach unten zum Aufsetzen auf den Boden. Hierdurch bewegt sich bzw. gleitet der bewegliche Teil o' des Fußes nach oben in den unbeweglichen Beinteil o. Der Schnurbefestigungspunkt v steigt nunmehr in bezug auf die Rolle zt, d. h. die Schnur t wird gestrafft und der Riegel p ausgezogen, so daß nunmehr der nächste Sprung der Tierfigur erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sprungbewegungen ausführende Spielzeugfigur, bei der zur naturgetreuen Nachahmung der Beinbewegungen die Beine exzentrisch an Drehscheiben aufgehängt und mittels Schlitze in festen Stiften des Laufgestells geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (h) aus einem oberen unbeweglichen (o) und unteren beweglichen, d. h. im oberen Teile gleitbaren Teil (o') bestehen, wobei der obere Beinteil (o) mit einem unter der Wirkung einer Feder (q) stehenden Riegel (p) versehen ist, der bei der Verschiebung des Fußteiles (o') nach unten durch Lockern einer diesen mit dem Riegel verbindenden Schnur (t) in einen Ausschnitt (r) des Trägers (b) zwecks Hemmung der Drehung von Scheibe (f) einspringt und bei Aufwärtsbewegung des Fußteiles zum Aufheben dieser Sperrung ausgelöst wird.
DET39401D 1931-09-05 1931-09-05 Sprungbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur Expired DE571287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39401D DE571287C (de) 1931-09-05 1931-09-05 Sprungbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39401D DE571287C (de) 1931-09-05 1931-09-05 Sprungbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571287C true DE571287C (de) 1933-02-25

Family

ID=7560480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39401D Expired DE571287C (de) 1931-09-05 1931-09-05 Sprungbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571287C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036572A (en) * 1998-03-04 2000-03-14 Sze; Chau-King Drive for toy with suction cup feet
US6146235A (en) * 1997-05-20 2000-11-14 Giochi Preziosi S.P.A. Movement assembly, particularly for the legs of a doll

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146235A (en) * 1997-05-20 2000-11-14 Giochi Preziosi S.P.A. Movement assembly, particularly for the legs of a doll
US6036572A (en) * 1998-03-04 2000-03-14 Sze; Chau-King Drive for toy with suction cup feet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454976A1 (de) Apparat zum imitierten skilaufen
DE102014102868A1 (de) Bahnsatz für Spielzeugfahrzeuge
DE571287C (de) Sprungbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
DE3111662A1 (de) Vorrichtung zum drehen eines rades eines spielgeraetes
DE336871C (de) Spielzeug-Reittier mit drehbaren, durch eine Strebe verbundenen und durch Sperrung der Fussrollen fortbewegbaren Beinpaaren
DE2202355C3 (de) Karussell mit mehreren Auslegern und von diesen getragenen, drehbaren Sitzkorbträgern
DE7016439U (de) Bremseinrichtung fuer miniatur-spielfahrzeuge.
DE202015100157U1 (de) Schaukelvorrichtung für eine Babyliege
DE591255C (de) Schaukeltierfigur mit Wanderkufen und einer an ihr schwenkbar angelenkten Stakstuetze
DE938055C (de) Durch Verschwenken der Beine eines oder mehrerer Beinpaare vorwaerts bewegbares Spielzeugreittier
DE385705C (de) Wuerfelspiel
DE910113C (de) Lastenheber fuer Saecke, Kisten od. dgl.
DE474291C (de) Durch Federkraft wirkende Abwerfvorrichtung fuer Hemmschuhe
DE537482C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ver- und Entriegelung der Foerderwagen auf der Foerderschale
CH267985A (de) Spielzeug in Form eines laufenden Vierfüsslers, angetrieben durch Bowdenseil.
DE591693C (de) Abschlagplatinenanordnung an Rundkulierwirkmaschinen
AT220528B (de) Motorisch angetriebenes Ballwurfgerät
DE812023C (de) Tierfalle
AT217386B (de) Schaftmaschine
DE455339C (de) Natuerliche Gehbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
AT83009B (de) Spielzeug.
AT152043B (de) Bremsvorrichtung für auf Volksbelustigungsbahnen fahrende Kraftwagen.
DE431395C (de) Pferderechen
DE467571C (de) Personenwaage mit Kartendruckwerk
DE576493C (de) Laufspielzeug mit Federwerkantrieb