DE571233C - Verfahren zur Gewinnung von Alkalicyaniden aus dem Hochofen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Alkalicyaniden aus dem Hochofen

Info

Publication number
DE571233C
DE571233C DEV26867D DEV0026867D DE571233C DE 571233 C DE571233 C DE 571233C DE V26867 D DEV26867 D DE V26867D DE V0026867 D DEV0026867 D DE V0026867D DE 571233 C DE571233 C DE 571233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blast furnace
production
masonry
tap holes
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Adolf Vogelsang
Original Assignee
Dipl-Ing Adolf Vogelsang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Adolf Vogelsang filed Critical Dipl-Ing Adolf Vogelsang
Priority to DEV26867D priority Critical patent/DE571233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571233C publication Critical patent/DE571233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/002Evacuating and treating of exhaust gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Alkalicyaniden aus dem Hochofen Es ist bekannt, daß sich im Hochofen neben anderen Salzen Kaliumcyanid und -Natriumcyanid bilden, die innerhalb des Ofens in Dampfform vorkommen und sich an dein :Mauerwerk als Ausschwitzungen niederschlagen. Es ist aber bisher nicht möglich gewesen, die technische Gewinnung dieser Salze in befriedigender Weise durchzuführen, da sie sich, wenn man versuchte, durch Aufbohren des Mauerwerks einen Ausgang für die Salze zu schaffen, in den Öffnungen festsetzten und diese verstopften.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe es möglich ist, aus einem normal betriebenen Hochofen Alkalicyanide regelmäßig in befriedigender Menge zu gewinnen. Das Verfahren beruht darauf, daß man den Ofen zweckmäßig an verschiedenen Stellen anbohrt und die so entstandenen Zapflöcher und das diese umgebende Mauerwerk durch besondere Heizvorrichtungen erhitzt. Als Heizquelle können Brenngase, elektrische Widerstände oder sonstige geeignete Hilfsmittel dienen. An sich ist es bei metallurgischen Ofen bekannt, das in einem Entleerungsstutzen befindliche Eisen durch eine besondere Heizung flüssig zu halten. Demgegenüber wird durch die gemäß der Erfindung angewendete Beheizung nicht nur eine Verstopfung der Zapflöcher vermieden, sondern auch die Temperatur in dem die Löcher umgebenden Mauerwerk so hoch gehalten, daß die in die Poren des Mauerwerks unter dem Einfluß des innerhalb des Hochofens herrschenden Überdrucks hineindiffundierenden Dämpfe der Alkalicyanide nach außen getrieben und den Zapflöchern zugeführt werden. In diesen Löchern sammeln sich während des normalen Betriebes ständig flüssige Alkalicyanidmengen an, die dann fortlaufend in einem Behälter passender Form aufgefangen werden.
  • Es hat sich als möglich erwiesen, nach dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren aus einem Hochofen üblicher Größe täglich i t des wertvollen Salzes zu gewinnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von Alkalicyaniden aus dem Hochofen mittels besonderer Zapflöcher, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapflöcher und das umgebende Mauerwerk durch eine Heizvorrichtung auf einer so hohen Temperatur gehalten werden, daß die aus dem Ofeninnern in die Poren des Mauerwerks eindringenden Salze flüssig bleiben und in flüssigem Zustande in die Zapflöcher hineingelangen.
DEV26867D 1931-05-23 1931-05-23 Verfahren zur Gewinnung von Alkalicyaniden aus dem Hochofen Expired DE571233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26867D DE571233C (de) 1931-05-23 1931-05-23 Verfahren zur Gewinnung von Alkalicyaniden aus dem Hochofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26867D DE571233C (de) 1931-05-23 1931-05-23 Verfahren zur Gewinnung von Alkalicyaniden aus dem Hochofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571233C true DE571233C (de) 1933-02-25

Family

ID=7582969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26867D Expired DE571233C (de) 1931-05-23 1931-05-23 Verfahren zur Gewinnung von Alkalicyaniden aus dem Hochofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571233C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571233C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalicyaniden aus dem Hochofen
DE498921C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Wismut und seinen Verbindungen aus seinen Erzen, Konzentraten u. dgl. auf chemischem Wege
DE372996C (de) Verfahren zum Kuehlen von Koks
DE2061388C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase
DE354784C (de) Verfahren zur Verminderung des Saeureverbrauches bei Herstellung von zweibasisch-phosphorsaurem Kalk
DE510750C (de) Verarbeitung arsenhaltiger Materialien, insbesondere solcher, die Arsen und Kadmium enthalten
DE404504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE203282C (de)
DE600492C (de) Verfahren zur Raffination von Mineraloelen
DE506131C (de) Verfahren zur Herstellung von Verzinkpfannen aus Eisenblechen
DE412696C (de) Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Salzmassen
DE406497C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Gellulosenatronabfallauge
DE368184C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus nickelhaltigen Hydrosilikaten
DE589933C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Metallgegenstaenden
DE665256C (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Kupfersulfat
DE362376C (de) Apparat zur gleichzeitigen Erzeugung von Roh- und Feinbrand fuer Brennerei- und Laboratoriumszwecke
DE879168C (de) Verfahren zum Roesten und Laugen vanadinhaltiger Schlacken
DE555929C (de) Verfahren zur Erzeugung von Alkalihydroxyd aus Alkalibicarbonat oder -carbonat
DE414970C (de) Verfahren zur Enteisenung von Alkali- und Erdalkalisulfidloesungen
AT136962B (de) Verfahren zur Vergütung von Metallen und Legierungen.
DE556796C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Kohle
DE606245C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus schmelzfluessigem Eisenchlorid
DE333569C (de) Verfahren zum Entkarbonisieren von Fluessigkeiten fuer industrielle Zwecke, insbesondere Industriewaesser
DE611781C (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlensaeure aus kohlensaeurehaltigen Gasen
DE480849C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Speisewasser fuer Dampfkessel