DE570703C - Lautstaerkeregeleinrichtung - Google Patents

Lautstaerkeregeleinrichtung

Info

Publication number
DE570703C
DE570703C DEB148851D DEB0148851D DE570703C DE 570703 C DE570703 C DE 570703C DE B148851 D DEB148851 D DE B148851D DE B0148851 D DEB0148851 D DE B0148851D DE 570703 C DE570703 C DE 570703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
volume control
time constants
power source
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148851D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB148851D priority Critical patent/DE570703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570703C publication Critical patent/DE570703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control

Landscapes

  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

  • LautstärkeregeleinYichtung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Lautstärke bei Phonographen und ähnlichen Geräten, die mit elektrischen Verstärkern (Elektronenröhren) arbeiten. Bei solchen Einrichtungen wird der Eintrittsstromkreis des Verstärkers an eine von der Aufnahmeeinrichtung (pick-up) des Phonographen bzw. von der Stromquelle gespeiste potentiometrische Vorrichtung angeschlossen, die beispielsweise aus mehreren in Reihe geschalteten Selbstinduktionsspulen mit dazwischen gelegenen Anzapfungen bestehen kann. Erfindungsgemäß werden die einzelnen Spülen so angeordnet, daß sie sich gegenseitig induktiv nicht beeinflussen, wobei ferner die Zeitkonstante jeder dieser Spülen mit der Zeitkonstante der Stromquelle in angenäherte Übereinstimmung gebracht wird. Erst bei Erfüllung dieser beiden Bedingungen wird die Eintrittsspannung des Verstärkers unabhängig von der Frequenz.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Beispiel für die Ausführung der Erfindung.
  • i ist ein elektromagnetisches Aufnahmegerät (pick-up) für Phonographen, an das vier in Reihe geschaltete, aber induktiv entkoppelte Drosselspulen 2 angeschlossen sind. Zur Regelung der Lautstärke des Lautsprechers, der mittels eines Röhrenverstärkers mit dem Aufnahmegerät verbunden ist, dient ein Schalter 3, dessen vier Schaltklemmen an verschiedenen Stellen zwischen die Drosselspulen 2 geschaltet sind.
  • Die veränderliche Spannung, die man so zwischen den Drähten q. und 5 erhält, steht in einem festen Verhältnis zu der in dem Aufnahmegerät induzierten elektromotorischen Kraft, gleichgültig, welche Lage der Hebel des Schalters 3 einnimmt, sofern nur die Zeitkonstante jeder der Drosselspulen 2 von derselben Größenanordnung ist wie die der Wicklung des Aufnahmegerätes. Das läßt sich immer ermöglichen.
  • Natürlich sind Anzahl und- Art der Drosselspulen 2 beliebig und können je nach Bedarf. den vorliegenden Verhältnissen angepaßt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU C13 Lautstärkeregeleinrichtung, insbesondere für die Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, bestehend aus einer Mehrzahl von in Reihe geschalteten Selbstinduktionsspulen und zwischen denselben liegenden Anzapfungen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spulen (2), deren Zeitkonstanten praktisch gleich der Zeitkonstanten der Stromquelle (i) sind, induktiv entkoppelt. sind.
DEB148851D Lautstaerkeregeleinrichtung Expired DE570703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148851D DE570703C (de) Lautstaerkeregeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148851D DE570703C (de) Lautstaerkeregeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570703C true DE570703C (de) 1933-02-18

Family

ID=7001815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148851D Expired DE570703C (de) Lautstaerkeregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570703C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097935B2 (en) 2002-11-26 2006-08-29 Vb Autobatterie Gmbh Rechargeable battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097935B2 (en) 2002-11-26 2006-08-29 Vb Autobatterie Gmbh Rechargeable battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678550C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung fuer hoehere Frequenzen
DE570703C (de) Lautstaerkeregeleinrichtung
AT126294B (de) Kopplungselement, insbesondere zur Regelung der Tonfülle bei Verstärkern, Radioempfangsgeräten und Sendern.
DE590123C (de) Drosselspule zur Verhinderung von Rundfunkstoerungen durch den Betrieb mechanischer Gleichrichter
DE623602C (de)
DE907806C (de) Mehrfach-Elektrolyt-Kondensator
DE742309C (de) Regelanordnung mit Regeltransformator
DE672520C (de) Kontrolleinrichtung fuer die elektrische Wiedergabe von Schallaufzeichnungen
DE638748C (de) Anordnung zur Gewinnung einer konstanten Vergleichsspannung fuer Regel- oder Mess-einrichtungen elektrischer Stromkreise aus einer Stromquelle veraenderlicher Spannung
DE912512C (de) Verfahren zur Herstellung einer grundgeraeuscharmen Lichttonaufzeichnung
DE2321261A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen entkopplung mittels optischen kopplers mit vorgegebenem spannungsverhalten
DE962814C (de) Anordnung zur Spannungsregelung einer Wechselspannungsquelle mit zwei Anzapfungen
DE587720C (de) Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist
DE739265C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung in Stromkreisen mittels Regeldrosseln
DE419081C (de) Induktorium fuer hohe Spannungen, insbesondere fuer Roentgenbetrieb
DE957764C (de) Wicklungsanordnung insbesondere fur Modulationstransformatoren von Sendern mit Gegentakt-B-Verstarkerschaltungen
DE966310C (de) Anordnung zur Traegerfrequenzerzeugung in Traegerfrequenzanlagen
DE818584C (de) Magnetisierungskopf fuer Magnetton-Geraete
DE700997C (de) Anordnung zur Speisung von Lampen aus einem niederperiodigen Bahnnetz von z. B. 16? Perioden
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
DE586085C (de) Lautstaerkeregler fuer Rundfunk-Empfangsapparate mit wahlweise anschliessbaren Elektroschalldosen
AT139606B (de) Empfangseinrichtung mit selbsttätiger Lautstärkeregelung.
DE668104C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung und Geraeuschunterdrueckung
DE1938053C3 (de) Verfahren zur Wechselstrom-Parallelfernspeisung von Luftkabelsystemen
DE2329254A1 (de) Stromwandler mit aktivem lastabschluss