DE569876C - Elektronenroehre zur Erzeugung ultrakurzer, ungedaempfter elektrischer Wellen - Google Patents

Elektronenroehre zur Erzeugung ultrakurzer, ungedaempfter elektrischer Wellen

Info

Publication number
DE569876C
DE569876C DE1930569876D DE569876DD DE569876C DE 569876 C DE569876 C DE 569876C DE 1930569876 D DE1930569876 D DE 1930569876D DE 569876D D DE569876D D DE 569876DD DE 569876 C DE569876 C DE 569876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
short
electron tube
electrical waves
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930569876D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG, Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Julius Pintsch AG
Application granted granted Critical
Publication of DE569876C publication Critical patent/DE569876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/68Tubes specially designed to act as oscillator with positive grid and retarding field, e.g. for Barkhausen-Kurz oscillators
    • H01J25/72Tubes specially designed to act as oscillator with positive grid and retarding field, e.g. for Barkhausen-Kurz oscillators in which a standing wave or a considerable part thereof is produced along an electrode, e.g. Clavier tube

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronenröhre zur Erzeugung ultrakurzer, ungedämpfter elektrischer Wellen, und zwar zur Schwingungserzeugung durch negative Wider-Standsbildung zwischen Kathode und einer positiven Spannungselektrode infolge Kathodenstrahl rückkopplung, d. h. vermittels elektrisch zurückgelenkter Elektronen.
Es ist bereits bekannt, Elektronenröhren für sehr kurze elektrische Wellen mit schraubenförmig gewundener, den Glühfaden umgebender Elektrode auszubilden, deren Enden durch einen metallischen Bügel überbrückt sind, wobei eine weitere Elektrode angeordriet ist, welche diese umgibt.
Nach der Erfindung wird eine Hochleistungsröhre zur Erzeugung sehr kurzer Wellen dadurch erhalten, daß in der bekannten Elektronenröhre vorher genannter Art
ao weitere Glühkathoden zwischen der Gitterspirale und der Hilfselektrode angeordnet werden.
Eine Ausführungsform dieser Röhre ist in Abb. ι schematisch in axialer Projektion dargestellt. G ist die schraubenförmig gewundene Spannungselektrode mit hohem positivem Potential, die außerhalb der die Spirale umgebenden negativen zylindrischen Hilfselektrode H zu einem Schwingungskreis geschlossen ist. Die Stromzuführung erfolgt im Spannungsknoten vS\ In Abb. 2 ist die Spannungselektrode G mit dem Spannungsknoten S in parallelperspektivischer Ansicht noch einmal dargestellt. Eine geheizte Kathode K0 ist innerhalb der Spirale G und weitere Kathoden K sind auf einer Zylinderfläche zwischen Spannungselektrode G und einer Hilfselektrode H untergebracht. Die einzelnen Kathoden können in Reihe oder parallel geschaltet sein.
In einer besonderen Ausführungsform sind diese Kathoden durch einen glühenden schraubenförmig gewundenen Draht ersetzt, der koaxial zu den anderen Elektroden und zwischen Hilfs- und Spannungselektrode angeordnet ist.
An Stelle der geheizten Kathode K0 kann auch eine kalte Drahtelektrode mit schwach positivem oder negativem Potential treten.
Das ganze Elektrodensystem ist in eine evakuierte Glasröhre eingeschlossen, aus der nur die Zuleitungen für die Gleichströme herausführen.
Wegen der hohen Frequenz im Schwingungskreis und des infolge der hohen Heizleistung beträchtlichen Emissionsstromes ist es zur Erzielung großer Leistungen angebracht, den Schwingungskreis in an sich bekannter Weise zu kühlen.
Die Ankopplung eines offenen Schwingungskreises kann erfolgen, ist im allgemeinen aber nicht notwendig, da bei den durch diese Röhre erzeugten hohen Frequenzen der geschlossene Schwingungskreis genügend stark strahlt.
Es muß zwecks eindeutiger Erklärung der Versuchsergebnisse angenommen werden, daß die Schwingungserzeugung auf die Ausbil-
dung eines negativen Widerstandes zurückzuführen ist. Zwischen den Kathoden und der zu einem Schwingungsgebilde geschlossenen Spannungselektrode entstehen ein oder mehrere negative Widerstände, und zwar dadurch, daß der von den Kathoden ausgehende Emissionsstrom auf elektrische Weise durch eine Hilfselektrode zum Teil wieder auf die Kathoden zurückgelenkt wird, wodurch die primäre Emission gesteuert wird. Dieses Zurückfluten der Elektronen auf die Kathoden hat periodischen Charakter, weil die Spannungselektrode als schwingendes System ausgebildet ist, wobei Synchronität zwischen den Schwingungen im Schwingungssystem und der Elektronenbewegung auftritt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Elektronenröhre zur Erzeugung ultrakurzer, ungedämpfter elektrischer Wellen vermittels Kathodenstrahlrückkopplung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer schraubenförmig gewundenen Spannungselektrode, deren Enden durch einen metallischen Bügel zu einem Schwingungskreis geschlossen und einer negativen Hilfselektrode außer der im Innern der schraubenförmig gewundenen Spannungselektrode angeordneten Glühkathode wei- tere geheizte Kathoden untergebracht sind.
  2. 2. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Kathoden durch einen glühkathodischen, schraubenförmig gewundenen Draht gebildet werden, der zwischen Hilfs- und Spannungselektrode koaxial zum Elektrodensystem angeordnet ist.
  3. 3. Elektronenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der im Innern der Gitterspirale vorgesehenen Glühkathode eine kalte Elektrode untergebracht ist.
  4. 4. Elektronenröhre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungselektrode gekühlt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930569876D 1930-02-27 1930-02-27 Elektronenroehre zur Erzeugung ultrakurzer, ungedaempfter elektrischer Wellen Expired DE569876C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE569876T 1930-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569876C true DE569876C (de) 1933-02-09

Family

ID=6568468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930569876D Expired DE569876C (de) 1930-02-27 1930-02-27 Elektronenroehre zur Erzeugung ultrakurzer, ungedaempfter elektrischer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569876C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569876C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung ultrakurzer, ungedaempfter elektrischer Wellen
DE846754C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschleunigung von geladenen Teilchen, insbesondere Elektronen
DE567903C (de) Anordnung zur Erzeugung und zum Empfang von ultrakurzen Wellen mittels einer Elektronenroehre
AT89848B (de) Glühkathoden-Röntgenröhre für Wechselstrom und Einrichtung zu ihrem Betriebe.
DE2647727A1 (de) Modular aufgebaute gittergesteuerte elektronenentladungseinrichtung, dafuer geeigneter elektronenquellenbaustein und verfahren zu ihrer montage
DE652506C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung von Schwingungen
DE548141C (de) Anordnung zur Aufzeichnung von elektrischen Impulsen und Erreichung grosser Kathodenstrahlintensitaeten
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE471524C (de) Einrichtung zur Erzeugung von kurzen Wellen
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
AT91900B (de) Stabilisator für Elektronenstrahlungsröhren u. dgl.
DE490286C (de) Anordnung zur Schwingungserzeugung durch Gluehkathodenroehren
DE435463C (de) Einrichtung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE380446C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung mittels Gluehkathodenroehren
DE690806C (de) Anordnung zur Erzeugung und zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit einer Doppelgitterroehre in Bremsfeldschaltung
DE426053C (de) Entladungsroehre
DE632437C (de) Elektrische Entladungsroehre beliebiger Fuellung mit Gluehelektroden und Entladung durch die positive Saeule fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
AT159979B (de) Elektrische Heiz- und Kocheinrichtung.
DE633186C (de) Direkt geheizte Gluehkathode fuer gasgefuellte Entladungsgefaesse
DE563479C (de) Anordnung zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen
AT115073B (de) Elektronenröhre.
DE750380C (de) Schwingungserzeugerschaltung fuer kurze oder ultrakurze Wellen
DE898338C (de) Roentgengeraet mit Impulserregung
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT63981B (de) Anordnung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen beliebiger, momentan einstellbarer Härte im Dauerbetrieb.