DE569314C - Verfahren zur elektrothermischen Verhuettung von fluechtige Oxyde enthaltenden oder entwickelnden Stoffen - Google Patents

Verfahren zur elektrothermischen Verhuettung von fluechtige Oxyde enthaltenden oder entwickelnden Stoffen

Info

Publication number
DE569314C
DE569314C DEW86461D DEW0086461D DE569314C DE 569314 C DE569314 C DE 569314C DE W86461 D DEW86461 D DE W86461D DE W0086461 D DEW0086461 D DE W0086461D DE 569314 C DE569314 C DE 569314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
developing
gases
substances
substances containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW86461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW86461D priority Critical patent/DE569314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569314C publication Critical patent/DE569314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/08Apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/04Heavy metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektrothermischen Verhüttung von flüchtige Oxyde enthaltenden oder entwickelnden Stoffen Bei der elektrothermischen Verhüttung owdischer'Materialien ist infolge der schwankenden und ungleichmäßigen Umwandlung der elektrischen Energie in Wärme die Wärmeentwicklung, die Wärmeverteilung und die Wärmeerhaltung an den verschiedenen Stellen der Beschickung sehr verschieden.
  • Wenn nun dieBeschickung flüchtigeOx@-de. wie z. B. Pb O, Zn O, Cd O, Sn O und Sn O.; , enthält. werden diese an den überhitzten Stellen leicht verflüchtigt. Eine solche lokale Cyyberhitzung findet sowohl bei der Verwendung von Ofen mit direkter Umwandlung der elektrischen Energie in Wärme vermittels Elektroden, sei es daß diese in die geschmolzene Schlacke oder in die darauf liegende Beschickung reichen, als auch bei der indirekten Heizung statt, wobei die aus der elektrischen Energie erzeugte Wärme durch die Ofen wände auf das im Reaktionsraum befindliche Reaktionsgut übertragen wird.
  • Auch erfolgt eine Rückoxydation der aus den heißenZonen entweichendenMetalldämpfe und verflüchtigten Metallen durch die gebildete Kohlensäure, sobald diese heißen Dämpfe sich mit den anderen im Ofenraum gebildeten. kälteren Gasen mischen.
  • Die Rückbildung der reduzierten Metalle in 0xvd sowie auch die Verflüchtigung von Oxvden ist nun vor allem bei der elektrothermischen Zinkgewinnung unangenehm, weil dadurch der lästige Zinkstaub gebildet wird.
  • Die Erfindung ist bestimmt, alle diese i\achteile, die sich durch die Verflüchtigung der Metalloxyde oder durch die Rückoxydation der bereits reduzierten 1letalldämpfe ergeben, zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß den im Ofen entwickelten Dämpfen Reduktionsstoffe in Form von flugfähigem Staub derart beigemischt werden, daß die Dämpfe frei und ungehindert in die Abzugsleitung und von dort beispielsweise in den Kondensator abziehen können. Dabei werden die abziehenden Gase vermittels einer oder mehrerer zusätzlicher Wärmequellen in an sich bekannter Weise auf Reduktionstemperatur gehalten. Die Zugabe der Reduktionsstoffe erfolgt dabei zweckmäßig in derjenigen Zone des Ofenraumes oder des Abzugskanals, in der die Heizung durch die zusätzlichen Wärmequellen erfolgt.
  • Es i;-t schon versucht worden, die Rückoxydation derMetalldämpfe zuvermeiden oder auch bereits gebildete Metalloxyde in den Abzugsgasen wieder zu reduzieren, indem man in die Abzugsleitung des Ofens ein Filter von glühenden Kohlen einschaltet. Dieser Vorschlag konnte aber deswegen nicht befriedigen, weil einerseits dieses Kohlefilter den abziehenden Gasen einen Widerstand entgegensetzt, so daß der Ofen mit Überdruck betrieben werden muß, und andererseits, weil die Reaktionsfähigkeit der glühenden Stückkohlen durch die Stoffe, die sich aus den abziehenden Gasen abscheiden und auf der Oberfläche der Kohlen niedergeschlagen, sehr stark herabgesetzt wird.
  • Die Erfindung bietet demgegenüber den Vorteil, daß die Gase frei und ungehindert aus dem Ofen abziehen können und daß das Verfahren in der einfachsten Weise den wechselnden Betriebsbedingungen des Verhüttungsprozesses angepaßt «erden kann. Die zusätzlichen Wärmequellen im Ofen oder im Abzugskanal gestatten durch die Regelung der Temperatur der abziehenden Gase gemeinsam mit der regelbaren Dosierung der Reduktionsstoffzugabe in einfachster Weise die Innehaltung derjenigen Verhältnisse, bei denen keine Rückoxydation der Metalldämpfe stattfinden kann.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung hat man also den ganzen Verlauf der Reaktion vom Ofenraum bis zum Kondensator derart in der Hand, daß das Auftreten von Metalloxyden praktisch auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Durch die zusätzlichen Wärmequellen regelt man die Temperatur der Gasmischung bis zum Eintritt in den Kondensator so, daß sie praktisch konstant bleibt. %m Falle der Zinkherstellung beispielsweise hält man die Eintrittstemperatur der Gasphase beim Eintritt in den Kondensator je nach den Betriebsverhältnissen auf 92o bis i2oo°.
  • Ein Ofen zur beispielsweisen Ausführung des Verfahrens ist in der beiliegenden Abbildung schematisch dargestellt.
  • Es veranschaulicht A die obere Elektrode, h die untere feste Bodenelektrode. Es können natürlich mehrere Elektroden dieser Art vorhanden sein. Um dieselben und zwischen dieselben ist in bekannter Weise die Beschickung eingebracht.
  • Es kann derRedüktionsprozeß im0fen aber auch mittels indirekter elektrischer Beheizung durchgeführt werden.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehenen Wärmequellen können in verschiedener Weise ausgestaltet sein.
  • Eine oder mehrere in der Nähe der Oberfläche des Schlackenbades angeordnete Elektroden i oder eine oder mehrere Elektroden :2 mit frei brennendemLichtbogenkönnen als zusätzliche Wärmequellen angeordnet sein. Man kann aber auch einen oder mehrere frei brennende Lichtbogen 3 an der Austrittsstelle der Gase aus demReaktionsraum derLichtbögen4 in dem Verbindungskanal des Ofens und dem Kondensator verwenden. Schließlich kann man auch mehrere indirekte oder direkte elektrische Heizelemente 6 anordnen. Bei Anwendung der Abgase des Ofens als indirekte Wärmequelle können dieselben in einem den Verbindungskanal zum Kondensator umgebenden Ringraum 5 verbrannt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur elektrothermischen Verhüttung von Stoffen, die flüchtige Metalle oder Oxyde enthalten oder entwikkeln, dadurch gekennzeichnet, daß den im Ofen entwickelten Dämpfen, die frei und ungehindert in eine Abzugsleitung abgeleitet werden, Reduktionsstoffe in Form von flugfähigem Staub beigemischt werden, wobei vermittels einer oder mehrerer zusätzlicher Wärmequellen die abziehenden Gase in an sich bekannter Weise auf Reduktionstemperatur erhitzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die flugfähigen Reduktionsstoffe den aus dem Ofen abziehenden Gasen in der zusätzlichen Heizzone zugegeben werden.
DEW86461D 1931-07-11 1931-07-11 Verfahren zur elektrothermischen Verhuettung von fluechtige Oxyde enthaltenden oder entwickelnden Stoffen Expired DE569314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86461D DE569314C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Verfahren zur elektrothermischen Verhuettung von fluechtige Oxyde enthaltenden oder entwickelnden Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86461D DE569314C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Verfahren zur elektrothermischen Verhuettung von fluechtige Oxyde enthaltenden oder entwickelnden Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569314C true DE569314C (de) 1933-02-01

Family

ID=7612382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW86461D Expired DE569314C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Verfahren zur elektrothermischen Verhuettung von fluechtige Oxyde enthaltenden oder entwickelnden Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403780C3 (de) Verfahren zum Verhütten von Metalloxyd
DE2710970A1 (de) Verfahren zur gewinnung von roh- bzw. blasenkupfer aus sulfidischem kupferrohmaterial
EP0046146A1 (de) Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern
DE2101784A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens
DE569314C (de) Verfahren zur elektrothermischen Verhuettung von fluechtige Oxyde enthaltenden oder entwickelnden Stoffen
DE575586C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzkoks
DE904051C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwer schmelzbaren Metallen
DE651067C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinkoxyd
DE542973C (de) Verfahren zur Behandlung der kohlehaltigen Rueckstaende von Verfluechtigungsverfahren in Drehrohroefen
DE707944C (de) Herstellung von Zinkweiss
AT65452B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink.
DE585628C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn, Blei, Antimon, Wismut und aehnlichen Metallen aus zinnoxydhaltigen Ausgangsstoffen
DE651529C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink
DE1583973C3 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisenschwamm im Drehofen
EP2185881A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metalloxidhältigen stäuben oder schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE747981C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink und anderen destillierbaren Metallen
DE374148C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen aus vorgewaermtem, feinkoernigem Eisenerz
DE445689C (de) Verhuettung von Zinkerzen
DE629315C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Eisen oder Eisenlegierungen und Portlandzement oder hydraulischen Kalken im Drehofen
DE703620C (de) Verfahren zum Verhuetten zinkhaltiger Erze, insbesondere zinkhaltiger Eisenerze, im Schachtofen
US1496879A (en) Treatment of ores
DE809852C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zinkgewinnung in stehenden Reduktionsraeumen
DE579510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verhuettung von Zinkerzen im elektrischen Ofen
DE405803C (de) Herstellung von Metallen aus Erzen
DE263413C (de)