DE568149C - Doppelkaefiganker - Google Patents

Doppelkaefiganker

Info

Publication number
DE568149C
DE568149C DES91585D DES0091585D DE568149C DE 568149 C DE568149 C DE 568149C DE S91585 D DES91585 D DE S91585D DE S0091585 D DES0091585 D DE S0091585D DE 568149 C DE568149 C DE 568149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
double cage
cage anchor
groove
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES91585D priority Critical patent/DE568149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568149C publication Critical patent/DE568149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/18Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having double-cage or multiple-cage rotors

Description

Doppelkäfiganker
Bei Motoren mit Doppelkäfiganker, also getrennter Arbeits- und Anlaufwicklung, bietet die Anordnung des magnetischen Pfades, der zwischen den beiden Wicklungen verläuft, große Schwierigkeiten. Wenn dieser Pfad über einen gestanzten Spalt geführt wird, so hat dies den Nachteil, daß der Spalt bei der aus Stanzrücksichten kleinstzulässigen Breite sehr lang sein muß, wodurch die radiale Ausdehnung des Ankereisens sehr groß wird. Um aber diese und damit die Induktion in dem Ankereisen möglichst klein halten zu können, ist vorgeschlagen worden, in einer für beide Wicklungen gemeinsamen Nut einen Eisenstab zwischen den beiden Wicklungen anzuordnen, der durch eine dünne diamagnetische Schicht von der einen Nutwand getrennt ist. Diese Anordnungen haben zwar eine erhebliche Verkürzung der Nuttiefe mit sich gebracht, doch bleibt diese hierbei trotzdem noch unerfreulich groß.
Die kleinstmögliche Nuttiefe läßt sich gemäß einem anderen Vorschlag erreichen, indem der Eisenpfad ohne jeden diamagnetiscben Spalt verläuft, also etwa indem die beiden Nuten voneinander völlig getrennt eingestanzt sind. Diese Anordnung hat jedoch in manchen Fällen den Nachteil, daß sie infolge der veränderlichen Selbstinduktion schwierig vorauszuberechnen ist, indem die tatsächlich angeführten Anordnungen von den errechneten Ergebnissen oft erheblich abweichen — etwa wegen geringer Ungleichmäßigkeit im Material — so daß sich erst durch praktische Versuche brauchbare Typen finden lassen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die genannten Nachteile weitgehend vermieden werden und hierbei trotzdem eine sehr geringe Nuttiefe erreicht werden, wenn die beiden vorgenannten Maßnahmen miteinander kombiniert werden, so daß also der magnetische Pfad aus -zwei parallelen Teilen besteht, von denen der eine durch das Ankereisen ohne irgendeinen dazwischengeschalteten diamagnetischen Spalt gebildet wird, der zweite durch einen etwa in eine der beiden Nuten eingelegten ferromagnetischen Teil, der durch eine diamagnetische Schicht von wenigstens einer der Nutwände getrennt ist. Mit besonderem Vorteil wird hierbei dieser zweite Teilpfad innerhalb der inneren Nut angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Mit ι ist der Ankerkörper, mit 2 die äußere, nach dem Luftspalt zu halb offene Nut bezeichnet, in der die Anlaufwicklung 3 untergebracht ist. Mit 4 ist die innere Nut bezeichnet, in der die Arbeitswicklung S und oberhalb derselben ein Eisenkeil 6 angeordnet ist, der durch eine dünne diamagnetische Schicht 7 — etwa durch ein Kupferblech von einigen Zehntel Millimeter Stärke — von der einen Nutwand getrennt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Doppelkäfiganker, bei dem der magnetische Pfad zwischen den Stäben der beiden Wicklungen aus zwei parallelen Teilen besteht, von denen der eine aus dem Ankereisen ohne diamagnetischen Spalt gebildet ist, der andere aus einem in einer der beiden Nuten untergebrachten ferromagnetischen Teil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ferromagnetische Teil (6) durch eine dünne diamagnetische Schicht (7) wenigstens von einer der beiden Nutenwände getrennt ist.
2. Doppelkäfiganker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Teil in der inneren Nut untergebracht ist.
DES91585D Doppelkaefiganker Expired DE568149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91585D DE568149C (de) Doppelkaefiganker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91585D DE568149C (de) Doppelkaefiganker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568149C true DE568149C (de) 1933-01-14

Family

ID=7516595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91585D Expired DE568149C (de) Doppelkaefiganker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568149C (de) Doppelkaefiganker
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE700420C (de) e Polkerne, insbesondere Wendepolkerne elektrischer Maschinen
DE404425C (de) Verfahren zum Herstellen lamellierter Magnetsysteme
DE423239C (de) Kurzschlussanker mit zwei oder mehreren konzentrischen Blechkaefigen
DE842817C (de) Verfahren zur Herstellung von Magneten mit Eisenleitteilen
DE594781C (de) Metallbaukasten
DE877025C (de) Gleichstrommaschine mit Kompensationswicklung
DE493959C (de) Abdeckgitterrost mit in Schlitzen verkaemmten Staeben
DE403129C (de) Anordnung zur Distanzierung von Spulenwindungen
AT128461B (de) Spundwand.
DE369071C (de) Asynchronmotoren, die zum Anlauf ein erhoehtes Drehmoment dadurch erhalten, dass dieSchlupfenergie durch vom sekundaeren Streufeld induzierte Tertiaerstroeme vernichtet wird
DE603890C (de) Mehrpolige elektrische Maschine mit geringer Ausdehnung in einer Richtung
AT75916B (de) Magnetspule.
DE714651C (de) Anordnung zum Zusammenhalten der Magnetbleche von Elektromagneten
DE546813C (de) Laeufer fuer Asynchronmaschinen mit zwei Kaefigwicklungen
DE357491C (de) Schloss und Verfahren zu dessen Herstellung
CH400329A (de) Stator für eine elektrische Maschine
AT36468B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden und Prägen mehrerer Blechstreifen.
DE349711C (de) Einsatzteller fuer Milchschleudern
DE760933C (de) Goniometer
DE500090C (de) Elektrische Spule, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke
DE638909C (de) Verfahren zum Herstellen der Polschuhe im Magnetgehaeuse
CH134742A (de) Doppelkäfigankermotor.
DE890984C (de) Isolation von Kohlestromwendern