DE567559C - Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen, plattenfoermigen Elektroden fuer Elektronenroehren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen, plattenfoermigen Elektroden fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE567559C
DE567559C DE1930567559D DE567559DD DE567559C DE 567559 C DE567559 C DE 567559C DE 1930567559 D DE1930567559 D DE 1930567559D DE 567559D D DE567559D D DE 567559DD DE 567559 C DE567559 C DE 567559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
plate
production
electron tubes
shaped electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567559D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GILBY WIRE Co
Original Assignee
GILBY WIRE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GILBY WIRE Co filed Critical GILBY WIRE Co
Application granted granted Critical
Publication of DE567559C publication Critical patent/DE567559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen, plattenförmigen Elektroden für Elektronenröhren.
Es ist vorgeschlagen worden, Elektroden für Elektronenröhren aus gelochten Platten herzustellen, die gleichmäßig stark sind und eine glatte Oberfläche besitzen. Die Herstellung solcher Elektroden, besonders das Einbringen der kleinen Öffnungen in das sehr dünne, blechförmige Material und die Erzeugung einer vorher bestimmten Durchlässigkeit gestaltet sich jedoch sehr schwierig.
Es wurde auch vorgeschlagen, einen Blechrahmen zu benutzen, über den Drahtgaze gespannt wird. Der Rahmen bildet dabei jedoch vorspringende Teile, und das Drahtnetz wird an den Schnitträndern leicht aufgehen oder ausfransen und die Eigenschaften der Röhre in unerwünschter Weise beeinträchtigen. An den Kreuzungsstellen der Drähte des Geflechtes herrscht schlechter Kontakt, und es sammeln sich leicht Fremdkörper an, die ein wirksames Evakuieren der Röhre verhindern. Die unregelmäßige Oberfläche läßt eine genaue Bestimmung der Durchlässigkeit und der Dicke des Geflechtes nicht zu, so daß die Röhren nicht regelmäßig ausfallen.
Es ist bekannt, ein Drahtnetz zu walzen, bis eine Platte von gleichmäßiger Stärke und glatter Oberfläche entsteht. Solche Drahtnetze wurden bisher besonders für Siebe oder Filter verwendet.
Zur Herstellung von durchbrochenen, plattenförmigen Elektroden für Elektronenröhren wird gemäß der Erfindung in an sich bekannter Weise ein geflochtenes Drahtnetz derart gewalzt, daß die Drähte flachgedrückt werden und das Maschenwerk eine ebene, glatte Oberfläche erhält.
Um ein Stück des gewalzten Drahtnetzes als Elektrode verwenden zu können, ohne daß die Befestigungsteile die elektrischen Eigenschaften der Röhre stark verändern; wird der Rand der für die Elektroden passend zugeschnittenen Netzstücke ohne Rücksicht auf die Durchlässigkeit zu Versteifungszwecken in doppelter Lage zusammengewalzt.
Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich Gitter beliebiger Form, Größe, Stärke und Durchlässigkeit aus einem billigen Drahtgeflecht herstellen. Es sind keine besonderen Blechrahmen notwendig, um das Drahtgeflecht gespannt zu halten, da der Rand doppelt gewalzt ist und eine Ver-
steifung des Rähmchens bildet. Durch verschieden starkes Auswalzen läßt sich die Durchlässigkeit des Gitters genau regeln, ohne daß eine Änderung des Materialgewichts und damit der Leitfähigkeit und evtl. Heizbarkeit eintritt. Die Oberfläche ist stets glatt und eben, und auch der steife Rand besitzt keine vorspringenden Stellen. Die Ketten und Schußdrähte des Maschenwerkes sind an ίο ihren Kreuzungsstellen flach gewalzt und haben guten elektrischen Kontakt mitein ander.
In der Zeichnung ist
Abb. ι eine Draufsicht auf ein fertiges *5 Maschenwerk,
Abb. 2 eine Seitenendansicht der Abb. 1 nach der Behandlung,
Abb. 3 eine Seitenendansicht vor der Behandlung und
Abb. 4 eine Seitenendansicht der Abb. 3, wobei die Randseiten zwecks Einwalzens umgelegt sind.
Um die Erfindung nach vorliegendem Verfahren auszuführen, wird zuerst das Maschenwerk ι aus Drähten 2 in der gebräuchlichen Weise, wie in Abb. 3 gezeigt ist, hergestellt. Dann werden die Drähte entlang der Kanten in gewünschter Länge umgebogen, um eine Borte 3 (Abb. 4) zu bilden, worauf das Maschenwerk in die verlangte Stärke und zur verlangten Größe der Öffnungen 4 zwischen Walzen nachgewalzt wird. Das Walzen flacht die Drähte, besonders an den Kreuzungsstellen der Ketten- und Schußfäden, oben und unten ab und preßt sie vollkommen in dieselbe Fläche, wodurch das Maschenwerk eine ebene, glatte Oberfläche erhält und wobei gleichzeitig die umgebogenen Kanten in eine feste Borte 3 von derselben Stärke wie das ganze Maschenwerk gepreßt wird. Solch eine Borte oder Kante 3 bildet mit dem Maschenwerk ein Ganzes und kann ohne Brechen der Verbindungsdrähte nicht von ihm getrennt werden. Der Druck vereinigt die Drähte zu einer soliden Masse, und sie können daher nicht ausfransen. Selbstverständlich kann die Borte 3 in Breite verschieden hergestellt werden, auch kann sie an einer oder allen Seiten des abgeschnittenen Stückes oder auf zwei Seiten einer Rolle oder überhaupt jeder Form, die eine solche Borte haben kann, angebracht sein. Die Borte gibt dem Maschenwerk größere Stärke und Starrheit und steigert außerdem sein Aussehen, verhindert das Ausfransen der Drähte und stellt einen festen Teil zum Zwecke der Befestigung des Maschenwerkes dar, wobei sich die Anbringung von Abdeckkrempen und anderer Kantenschutzmittel erübrigt, Die erfindungsgemäß hergestellten Elektroden haben größere wärmeausstrahlende Qualitäten, als Elektroden aus festen Platten und gewöhnlichem Maschenwerk.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen, plattenförmigen Elektroden für Elektronenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein geflochtenes Drahtnetz derart gewalzt wird, ■ daß die Drähte flachgedrückt werden und das Maschenwerk eine ebene, glatte Oberfläche erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand von für die Elektroden passend zugeschnittenen Netzstücken ohne Rücksicht auf die Durchlässigkeit zu Versteifungszwecken in doppelter Lage zusammengewalzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930567559D 1929-06-08 1930-03-16 Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen, plattenfoermigen Elektroden fuer Elektronenroehren Expired DE567559C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US567559XA 1929-06-08 1929-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567559C true DE567559C (de) 1933-01-06

Family

ID=22006402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567559D Expired DE567559C (de) 1929-06-08 1930-03-16 Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen, plattenfoermigen Elektroden fuer Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567559C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847629C (de) * 1933-02-22 1952-08-25 Baker & Co Elektronenroehre mit durchlochter Blechelektrode und Elektroden dafuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847629C (de) * 1933-02-22 1952-08-25 Baker & Co Elektronenroehre mit durchlochter Blechelektrode und Elektroden dafuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690588C2 (de) Gewebte Heizmatte
DE1030612B (de) Kaeseform mit aus perforiertem Plattenmaterial bestehender Formwand
DE567559C (de) Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen, plattenfoermigen Elektroden fuer Elektronenroehren
DE2720278A1 (de) Verstaerktes metallfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE3320162A1 (de) Cordgewebe fuer luftreifen
DE2444861A1 (de) Pastierte blei-saeure-platte fuer eine elektrische speicherbatterie
DE947021C (de) Rolladen
DE3142148A1 (de) "verbundwerkstoff"
DE570235C (de) Verfahren zum Verpasten von Gitterstreifen zur Herstellung von Sammlerelektroden
DE637654C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Sekundaerstrahlenblenden
DE2461246C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE2000139C3 (de) Vorrichtung zum Hochfrequenzverschweißen von PVC-Schaum mit siebartig durchbrochenen Materialien
DE927858C (de) Verfahren zur Herstellung von Spannkanten an Drahtgeweben fuer Drahtsiebboeden u. dgl.
DE1660445A1 (de) Spinnduesenfilter
DE202015103644U1 (de) Gewebtes Scherblatt
DE1940634C3 (de) Plattengitter für Bleiakkumulatoren
DE672015C (de) Verfahren zur Herstellung von doppelseitigen Photozellenmosaikplatten und Mosaikplatten nach diesem Verfahren
DE677826C (de) Verfahren zur Herstellung von gelochten Blechen, insbesondere fuer Elektroden von Entladungsroehren
DE366365C (de) Filter, insbesondere Trommelfilter
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE574821C (de) Stehumlegekragen
DE590393C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Siebrahmen aufbringbaren Siebgeweben fuer Sieb- und Sichtanlagen
DE4143338C2 (de)
DE1482501C (de)
DE561172C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffarmblaettern