DE567112C - Vorrichtung zum Homogenisieren von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Homogenisieren von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE567112C
DE567112C DE1930567112D DE567112DD DE567112C DE 567112 C DE567112 C DE 567112C DE 1930567112 D DE1930567112 D DE 1930567112D DE 567112D D DE567112D D DE 567112DD DE 567112 C DE567112 C DE 567112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
plate
holes
membrane
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567112D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE567112C publication Critical patent/DE567112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4412Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the slits being formed between opposed planar surfaces, e.g. pushed again each other by springs

Description

  • Vorrichtung zum Homogenisieren von Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf Vorricl1-tungen, die dazu bestimmt sind, Flüssigkeiten zu homogenisieren) welche C)lkügelchen, Fettkügelchen o. dgl. und insbesondere solche der Milch oder des Rahms in der Schwebe enthalten und bei welchen die zu behandelnde Flüssigkeit unter Druck zwischen den Flächen zweier Platten, von welchen die eine mit Löchern und Nuten versehen ist, hindurchgepreßt wird, derart, daß die in der Flüssigkeit enthaltenen Kügelchen fein zerteilt werden und in der umgebenden Flüssigkeit nicht mehr aufsteigen können.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Nuten, Kanäle 0. dgl., durch welche die zu behandelnde Flüssigkeit hindurchgeht, in starren, metallischen Flächen vorgesehen, welch letztere auf besondere Weise bearbeitet sind und sich ohne jede Elastizität gegeneinanderlegen.
  • Gemäß der Erfindung wird zwischen den beiden Platten eine biegsame, metallische Membran eingespannt, die unter dem konstanten Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit gegen die mit Nuten oder Löchern versehene Platte gepreßt wlrd.
  • Die Flüssigkeit muß also zwischen der Oberfläche der Platte und der biegsamen metallischen Membran hindurchgehen. Die Membran wirkt hierbei wie eine Klappenfeder auf die in der Oberfläche der Platte angebrachten Löcher und Nuten ein, deren Anzahl beliebig groß sein kann. Auf diese Weise kann n der Grad der Homogenisierung in dem erforderlichen Maße geregelt werden. Wenn die zu behandelnde Flüssigkeit Unreinigkeiten enthält, so kann gleichfalls, wie dies beispielsweise bei der Buttennilch der Fall ist, eine einwandfreie Homogenisierung vorgenommen werden; denn die einzelnen Unreinigkeitsteilchen, welche sich bei Verwendung harter und feststehender Metallplatten zwischen den Oberflächen derselben festsetzen, können sich infolge der Weichheit und Geschmeidigkeit der Membran ohne weiteres durch die Vorrichtung hindurchdrücken.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt Abb. I die neue Vorrichtung in senkrechtem Schnitt nach Linie I-I der Abb. 2.
  • Abb. 2 zeigt die mit Nuten versehene Platte von unten gesehen, also einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. 1.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Eine Membran a ist an ihrem Umfang fest zwischen zwei Platten b, c eingeklemmt, die durch Bolzen miteinander verbunden sind.
  • Im mittleren Teil der unteren Platte b ist ein Loch bt vorgesehen, mit welchem ein Rohr d in Verbindung steht, welches zum Hahn einer nicht veranschaulichten Flasche führt, welche ein verflüssigtes Gas enthält, z. B. einer Flasche mit Handelskohlensäure oder einem zusammengepreßten Gas (Luftsauerstoff usw.).
  • Die obere Platte c besitzt in ihrem mittleren Teil mehrere Löcher ct, die mit einer Leitung c2, die durch die Platte c radial hindurchgeht, in Verbindung stehen. Diese Leitung c ist mit einem Rohr e verbunden, durch welches die zu behandelnde Flüssigkeit unter Druck durch eine nicht veranschaulichte Pumpe hindurchgepreßt wird. Um die mittleren Löcher ct herum und in einiger Entfernung von denselben sind auf der Innenfläche der. Platte c annähernd radial verlaufende Nuten f vorgesehen (Abb. I und 3), die in einer gewissen Entfernung von dem Umfang der Platte endigen. Zwischen diesen Nuten f sind in derselben Fläche der Scheibe c andere radiale Nuten g vorgesehen, die von einem Punkte in einiger Entfernung vom Mittelpunkt der Platte c ausgehen und in eine Kreisunt g1 münden. Letztere steht durch Löcher g", die in gewissen Entfernungen voneinander durch die Platte c hindurchgehen, mit dem Inneren eines Behälters k in Verb in dung, der einen Deckel bildet und durch - ein Rohr h1 mit anderen Vorrichtungen zum endgültigen Behandeln der Flüssigkeit verbunden ist. Infolge des Druckes des aus der Flasche kommenden Gases auf die Membran a wird diese in den Löchern ct und den Nuten f, g, gt der gegenüberliegenden Platte c mehr oder weniger ausgebaucht. Die zu behandelnde Flüssigkeit, die unter Druck von der anderen Seite der Membran a durch die Leitung c und die Löcher ct zutritt, wird zwischen der Innenfläche der Platte c und der Membran a verteilt, welch letztere - durch den Druck des Gases, der stets in allen Punkten gleichmäßig und konstant ist, vollständig gegen die Platte gedrückt wird.
  • Die in den sternförmig angeordneten Nutzen/, welche von dem zentralen Teil der Platte c ausgehen, zutretende Flüssigkeit gelangt - in einen Winkel, der von dem Metall der Platte und von der in diese Nuten ausgebauchten Membran a gebildet wird. Die Flüssigkeit wird auf diese Weise zwischen der Membran und der Platte flachgedrückt, und ihreKügelchen verlängern sich, flachen sich ab und zerteilen sich schließlich in feinere Kügelchen.
  • Die Flüssigkeit geht alsdann zwischen der Membran und der Platte bis zur Kante der benachbarten radialen Nuten g hindurch, wo sie auf einen Winkel stößt, der von der metallischen Kante der Platte, welcher sich die Membran innig anschmiegt, gebildet wird.
  • Beim Passieren dieses Winkels werden die Flüssigkeitskügelchen noch weiter zerteilt, weil in diesen Nuten g, die mit der Kreisnut gt in Verbindung stehen, kein wesen: licher Druck mehr vorhanden ist. Von der Nut g1 aus geht die Flüssigkeit durch die Löcher g2 in den Behälter, von wo sie durch das Rohr h1 zu anderen Vorrichtungen, z. B.
  • Kühlern o. dgI., geht.
  • Man kann natfirlich an der oben beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Vorrichtung viele Änderungen vornehmen, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten. Beispielsweise kann man eine Platte mit mehreren konzentrischen Nuten verwenden, von denen die einen zum Zuführen und die anderen zum Entfernen der Flüssigkeit dienen, wobei immer eine Einlaßnut zwischen zwei Auslaßnuten angeordnet ist. Der Zutritt der Flüssigkeit sowie das Austreten derselben erfolgt durch kleine Löcher, die in den Nuten gebohrt sind und mit vielen größeren Löchern in Verbindung stehen, die in geeigneter Weise in der Platte für die Zufuhr und die Entfernung der Flüssigkeit vorgesehen sind. Man kann auch jede andere geeignete Anordnung, welche den Zutritt und den Austritt der Flüssigkeit unter den genannten Bedingungen gestattet, verwenden. Beispielsweise kann man jede andere Anordnung der Nuten vorsehen oder für den Zutritt und den Austritt der Flüssigkeit nur Löcher verwenden, wobei alsdann die Flüssigkeit zwischen der Membran und der Rante dieser Löcher flachgedrückt wird. Man kann auch in jedem Loch oder in jeder Nut Stücke aus Hartmetall in Form von Spitzen oder Lamellen anordnen, die sich unter dem Druck der Membran, welche dem : Druck des Gases unterliegt, in diese Löcher 64er Nuten hineinsetzen.
  • Man kann diesen Druck auf die Membran auf jede geeignete Weise erhalten. Beispielsweise kann man mittels einer Pumpe Wasser in eine hinreichend widerstandsfähige Flasche mit mehreren Litern Inhalt pressen, die gleichzeitig zum Hineindrücken der zu behandelnden Flüssigkeit dient. Gelangt dieses Wasser auf den Boden der Flasche, so wird das in dem oberen Teil der Flasche vorhandene Luftvolumen in entsprechendem Maße zusammengedrückt. Diese Flasche ist mit einem Hahn für den Eintritt des Druckwassers und mit einem kleinen Hahn für den Austritt der Druckluft versehen. Durch Öffnen des Hahnes für die Druckluft, - - welcher mit dem Anschluß d der Homogenisiervorrichtung in Verbindung steht, wird die Membran unter Druck gesetzt. Man kann alsdann die Pumpe arbeiten lassen, zum die zu homogenisierende Flüssigkeit in den Apparat hineinzudrücken, wobei der Druck auf die Membran konstant gehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCE : Vorrichtung zum Homogenisieren von Flüssigkeiten, welche Ölkügelchen, Fettkügelchen o. dgl., insbesondere solche der Milch oder des Rahmes, in der Schwebe enthalten, bei welcher die zu behandelnde Flüssigkeit unter Druck zwischen den Flächen zweier Platten, von welchen die eine mit Löchern und Nuten versehen ist. hindurchgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Platten eine biegsame, metallische Membran ein gespannt ist, die unter dem konstanten Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit gegen die mit Löchern oder Nuten versehene Platte gepreßt wird.
DE1930567112D 1930-12-17 1930-12-17 Vorrichtung zum Homogenisieren von Fluessigkeiten Expired DE567112C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567112T 1930-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567112C true DE567112C (de) 1932-12-29

Family

ID=6567739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567112D Expired DE567112C (de) 1930-12-17 1930-12-17 Vorrichtung zum Homogenisieren von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567112C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430487A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mindestens zwei gasfoermigen oder fluessigen oder koernigen medien
DE1071054B (de) Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten
DE2621888B2 (de) Stroemungsfilter
DE60201985T2 (de) Vorrichtung zur homogenen flüssigkeitsverteilung in einem behälter und seine anwendung
DE2524086A1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von blattfoermigem material
DE567112C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Fluessigkeiten
DE3226016A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen zersetzung der zellen von mikroorganismen
DE851292C (de) Ringfoermiger Keilschnellverschluss mit einem Spannring
DE710320C (de) Membranverdichter
DE2657521C2 (de) Filtergehäuse
DE2632713A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile
DE1761799A1 (de) Filterkerze
DE1254600B (de) Vorrichtung zum Verteilen feiner Gasblasen in einer Fluessigkeit
DE2364562A1 (de) Fluidmischer
DE178080C (de)
DE77145C (de) Trommelfilter
DE2511499A1 (de) Einrichtung zur wasseraufbereitung mit ozon
DE573900C (de) Strangpresse
DE475473C (de) Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen
DE413236C (de) Werkzeug zur Herstellung von Kapselverschluessen bei Metallgefaessen
DE604919C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Gasen in Fluessigkeiten
DE319728C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren
DE745781C (de) Laboratoriumsapparatur zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Hochdruckreaktionen
DE392589C (de) Ventilgehaeuse
DE268059C (de)