DE566350C - UEbergussvorrichtung - Google Patents

UEbergussvorrichtung

Info

Publication number
DE566350C
DE566350C DEW87736D DEW0087736D DE566350C DE 566350 C DE566350 C DE 566350C DE W87736 D DEW87736 D DE W87736D DE W0087736 D DEW0087736 D DE W0087736D DE 566350 C DE566350 C DE 566350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
pouring device
riser
water outlet
riser pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW87736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW87736D priority Critical patent/DE566350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566350C publication Critical patent/DE566350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/06Wash-boiler receptacles
    • D06F1/08Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • übergußvorrichtung L`bergußvorrichtungen für Wäschekochkessel, bei denen der aus ausziehbaren Steigrohren bestehende Einsatz mit seitlichen Wasseraustrittslöchern versehen und drehbar angeordnet ist, sind bekannt. Es ist ferner vorgeschlagen worden, am Steigrohr gelochte Radialrohre anzuordnen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wurde aber das in den Einsätzen aufsteigende Nasser bereits wieder durch die unteren Löcher der Seitenwände der Einsätze abgeleitet, so daß nur die um das untere Ende der Steigrohre liegende Wäsche durchspült wurde. Die Radialarme, zu denen das aufsteigende Wasser nur in ganz geringem Maße oder überhaupt nicht hingelangte, hatten noch den Nachteil, daß sie das Einlegen sowie Herausnehmen der Wäsche außerordentlich erschwerten.
  • Gemäß der Erfindung werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, daß die in an sich bekannter Weise ausziehbaren und drehbaren Steigrohre flachgedrückt und derart kreuz- bzw. sternförmig angeordnet sind, daß ihre Hohlräume an der Zusammenstoßstelle in Verbindung stehen sowie unter ihrer Kappe über ihren ganzen Umfang verteilte W asseraustrittsöffnungen haben. Hierdurch wird erreicht, daß die Wäsche von sich kreuzenden Wasserstrahlen von oben her übersprudelt und von dem nach unten rieselnden Wasser in vollkommen gleichmäßiger Weise schnell ausgespült wird. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i einen senkrechten Schnitt gemäß der Schnittlinie A-B der Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig.3 einen waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie C-D der Fig. i.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem auf seinem Umfang mit Wasseraustrittslöchern a versehenen ringartigen Körper b, der in der Mitte einen mittels Arme c an ihm befestigten, beispielsweise kegelförmigen Saugkörper d trägt, der ebenfalls auf seinem Umfang Wasseraustrittslöcher e hat. Auf dem ringartigen Körper ist ein Deckelf drehbar angeordnet, der mittels auf der Innenseite des Deckelrandes vorgesehener Stützhaken g o. dgl. so in eine am oberen Rande des ringartigen Körpers vorgesehene Rille einfaßt, daß Dekkel und Ring lös- oder unlösbar miteinander verbunden sind. Auf dem Deckel sind beispiels-,veise kreuzförmig angeordnete doppelwandige Steigwände h vorgesehen, die oben und unten offen sind und deren Innenräume in der Mitte an der Zusammenstoßstelle miteinander in Verbindung stehen. Auf diesen feststehenden Wänden ist ein über sie greifender doppelwandiger, mit Handgriffen i versehener Körper k senkrecht verschiebbar und mittels einer federnden Sperre l in verschiedenen Höhenlagen feststellbar angeordnet, der oben verschlossen und dicht unter den oberen Verschlußwänden zu beiden Seiten und auch an der äußeren Kante mit Wasseraustrittslöchern m versehen ist. Um ein ungewolltes Abziehen des verschiebbaren Körpers k von den feststehenden Wänden k zu verhindern, sind in diesen federnde Haken rt angeordnet, die bei einer bestimmten Höchststellung des verschiebbaren Körpers in entsprechende, an dessen unterer Kante angeordnete Löcher o eingreifen und den abziehbaren Körper k festhalten.
  • Das kochende Wasser steigt in den Wänden und dem auf ihnen verschiebbaren Körper hoch und tritt strahlenartig aus den Löchern m aus, wobei sich die Wasserstrahlen der nebeneinanderliegenden Wände kreuzen, wie es in einem Feld der Fig.2 mit dünnen Linien dargestellt ist, so daß die dazwischenliegende Wäsche vollständig übersprudelt wird. Der innere Saugkegel d reicht mit seinem oberen rohrartigen Ende etwas in den mittleren Hohlraum der feststehenden Wände lt hinein und hat den Zweck, in der Mitte der aneinanderstoßenden Hohlräume einen besonders starken Wasserstrahl hochzuschicken. Es versteht sich, daß die Einzelteile der beschriebenen Vorrichtung im Rahmen des gleichen Erfindungsgedankens auch noch anders ausgebildet sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Übergußvorrichtung, bei der der aus Steigrohren bestehende Einsatz gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise ausziehbaren Steigrohre (h, k) flachgedrückt und derart kreuz- bzw. sternförmig angeordnet sind, daß ihre Hohlräume an der Zusammenstoßstelle in Verbindung stehen sowie unter ihrer Kappe über ihren ganzen Umfang verteilte Wasseraustrittsöffnungen (m) haben. 2. übergußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigrohre (h, k) über ihrem Querschnitt entsprechenden Radialschlitzen eines Deckels (f) befestigt sind, der mit seinem gewölbten äußeren Rand auf der abgerundeten oberen Kante eines als Saugglocke dienenden ringartigen Stützrandes (b) leicht drehbar und gegen Abnehmen gesichert angeordnet ist.
DEW87736D 1931-12-13 1931-12-13 UEbergussvorrichtung Expired DE566350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87736D DE566350C (de) 1931-12-13 1931-12-13 UEbergussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87736D DE566350C (de) 1931-12-13 1931-12-13 UEbergussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566350C true DE566350C (de) 1932-12-15

Family

ID=7612659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW87736D Expired DE566350C (de) 1931-12-13 1931-12-13 UEbergussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566350C (de) UEbergussvorrichtung
DE569372C (de) Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse
DE492282C (de) Behaelter fuer Rasierstangenseife mit eingelegtem Gummiring
DE400959C (de) Gepanzertes Vorhaengeschloss
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE556428C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern
DE813526C (de) Aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehender Sinkkasten
DE459316C (de) Einsatz-Koch-Topf
DE492283C (de) Schrank mit versenkbarer Schirmablage
DE1102659B (de) Geruchverschluss fuer Fluessigkeitsleitungen
DE718859C (de) Spitzfilter mit von oben nach unten verlaufenden Rippen auf der Innenwandung, insbesondere zur Herstellung von Aufbruehgetraenken
DE329739C (de) Tabakpfeife mit geschlossenem, vom Rauch umspuelten Wasserbehaelter im Rauchrohr
DE577800C (de) Roehrenfoermiger Ausgeber fuer Seifenplaettchen
DE443879C (de) Mit Siebboden versehener Kochtopfeinsatz
AT518386A4 (de) Vorrichtung zum Schäumen von Milch
DE766297C (de) Deckelverschluss fuer Schmiergefaesse
AT71880B (de) Spritzrohr mit seitlichen Öffnungen.
AT146363B (de) Verschlußeinrichtung für ineinanderpassende Kochgeschirre.
DE676303C (de) Feldstuhl
DE529765C (de) Ausgussvorrichtung zur Verhuetung einer missbraeuchlichen Nachfuellung
DE2103354C3 (de) Haltevorrichtung mit pneumatischem Halter
DE1904911U (de) Getraenkekrug, insbesondere zum ausgiessen von kaltzuhaltenden getraenken.
AT225460B (de) Münzform zum Zählen und Aufbewahren von Münzen
DE744575C (de) Doppelwandiges Dampfkochgefaess
DE481781C (de) Versand- und Gebrauchsgefaess aus Eisenbeton mit einbetonierten Versteifungsringen