DE565862C - Ventil mit oberer und unterer Entlastungsmembran - Google Patents

Ventil mit oberer und unterer Entlastungsmembran

Info

Publication number
DE565862C
DE565862C DEM118351D DEM0118351D DE565862C DE 565862 C DE565862 C DE 565862C DE M118351 D DEM118351 D DE M118351D DE M0118351 D DEM0118351 D DE M0118351D DE 565862 C DE565862 C DE 565862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membranes
diaphragm
relief
lower relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM118351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Priority to DEM118351D priority Critical patent/DE565862C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565862C publication Critical patent/DE565862C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Ventile, die in geöffnetem und geschlossenem Zustand vollständig entlastet sind, werden gewöhnlich als Doppelsitzventile oder als Doppelmembranventile ausgeführt.
Doppelsitzventile sind schwer zu dichten und erfordern jedenfalls eine sehr sorgfältige und genaue Bearbeitung, weshalb diese Art von Ventilen sehr teuer im Preise sind.
Auch Doppelmembranventile waren bisher teuer in der Ausführung, weil die Verbindung der beiden Membranen mit der Ventilspindel und die Erfordernisse des Zusammenbaues eine Zerlegung des beweglichen Ventilkörpers in mehrere Teile erforderte, die für den Zusammenbau genau einzupassen waren. Die Erfindung, die sich ebenfalls auf Doppelmembranventile, also auf Ventile mit oberer und unterer Entlastungsmembran, bezieht, bedeutet in Hinsicht auf die bisher bei Doppelmembranventilen vorhandenen Schwierigkeiten einen Fortschritt.
Erfindungsgemäß besteht der Ventilkörper aus einem hohlen Gummikörper mit metallischem Kern und schließen die beiden Entlastungsmembranen flanschenartig an den Gummikörper an.
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung
zeigen die Fig. 1 und 2, von denen Fig. 1 eine Ansicht und Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Ventil längs der Linie A-B der Fig. ι darstellt.
In Fig. 2 bedeutet 1 das Gehäuse, 2 und 3 zwei ringförmige Abschlußplatten., durch welche die Membranen 4 und 5 am Gehäuse festgeschraubt werden. Beide Membranen bilden die flanschartigen Endstücke eines hohlen Gummikörpers 6, der den metallischen Spindelkern 7 innerhalb des Gehäuses vollständig umgibt. Um dem Ventilteller die nötige Steifigkeit zu geben, ist der Kern in der Nähe des Ventilsitzes zu einer Platte 8 verbreitert.
Der metallische Kern 7 hat Gewinde, so daß ballenförmige Stützteile 9 bis 10 für die Membranen auf den Kern aufgeschraubt werden können. Gegen diese Unterlagen legen sich die Membranen in ausgebeultem Zustande an und werden so vor dem Durchreißen gesichert.
Der gesamte Gummikörper 6, einschließ-Hch der Membranen, besteht aus einem einzigen. Stück und wird um den Kern bei der Herstellung herumgegossen.
Das Wasser tritt in Richtung des Pfeiles 11 in das Ventil ein und erfüllt dann den unteren Ringraum. Es übt hierbei sowohl einen Druck auf die untere Membrane 5 als auch auf die Fläche 12 des Ventiltellers aus. Bei gleicher Bemessung dieser beiden Flächen würde Gleichgewicht bestehen. Mit Rücksieht auf den leichten Zusammenbau wählt man jedoch die Druckfläche der unteren Membran etwas größer, so daß das Ventil im Betriebe die Neigung hätte, sich zu öffnen. Um dem vorzubeugen, ist eine Feder 13 vorgesehen, die von einer festen mit dem Ge-
häuse verschraubten Unterlage 14 aus auf die Ventilspindel drückt und das Ventil in der Schließstellung hält.
Bei der Steuerung muß daher eine Kraft in Richtung des Pfeiles 15 im Sinne der öffnung des Ventils wirken. Derartige Ventile sind für die selbsttätige Steuerung sehr geeignet.
Ist das Ventil geöffnet, so drückt das durchströmende Wasser gegen die gleich groß gehaltenen Flächen der oberen und unteren Membran, wodurch das Ventil in geöffnetem Zustande vollständig entlastet ist.
Da der gesamte Einsatzkörper des Ventils fertig bezogen und als Ganzes, also ohne daß es erforderlich wäre, ihn in einzelne Teile zu zerlegen, eingebaut werden kann, können die Abmessungen des Gehäuses kleiner als bisher gehalten und die Zeit des Zusammenbaues erheblich verkürzt werden.
Wird das Ventil z. B. zur Steuerung von Sole für Kältemaschinen verwendet, so zeigt sich, daß sich auf seiner Oberfläche, also auch auf der Membran 4 Kondenswasser niederschlägt und gefriert. Dies kann unter Umständen das Festfrieren der Spindel und der Membran zur Folge haben.
Man kann dem dadurch begegnen, daß man den Hohlraum um die Spindel mit einer Schutzflüssigkeit ausgießt, die — z. B. eine Salzlösung — einen tiefen Gefrierpunkt hat.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ventil mit oberer und unterer Entlastungsmembran, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus einem hohlen Gummikörper mit metallischem Kern besteht und die beiden Entlastungsmembranen fianschenartig an den Gummikorper anschließen.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper in axialer Richtung von einem metallischen Kern durchzogen ist, an dessen Ende in 4S an sich bekannter Weise ballenförmige Stützen für die Entlastungsmembranen vorgesehen sind. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM118351D 1932-01-17 1932-01-17 Ventil mit oberer und unterer Entlastungsmembran Expired DE565862C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118351D DE565862C (de) 1932-01-17 1932-01-17 Ventil mit oberer und unterer Entlastungsmembran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118351D DE565862C (de) 1932-01-17 1932-01-17 Ventil mit oberer und unterer Entlastungsmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565862C true DE565862C (de) 1932-12-08

Family

ID=7329026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118351D Expired DE565862C (de) 1932-01-17 1932-01-17 Ventil mit oberer und unterer Entlastungsmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565862C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958975C (de) * 1952-02-21 1957-02-28 Friedrich Stumpf Sicherheitsventil
DE1037796B (de) * 1955-06-04 1958-08-28 Hans J Zimmer Fa Von aussen regelbares UEberstroemventil ohne Stopfbuchse
DE1199081B (de) * 1958-12-22 1965-08-19 Concordia Maschinen U Elek Zit Ventil mit druckentlastetem Verschlussstueck
DE1234469B (de) * 1959-09-21 1967-02-16 Bendix Corp Entlastetes Ventil
DE1265491B (de) * 1964-05-19 1968-04-04 Elbe Werk Rosslau Veb Sicherheitseinrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Brennkraftmaschinen
DE3023515A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Concordia Fluidtechnik Gmbh, 7000 Stuttgart Durchflussventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958975C (de) * 1952-02-21 1957-02-28 Friedrich Stumpf Sicherheitsventil
DE1037796B (de) * 1955-06-04 1958-08-28 Hans J Zimmer Fa Von aussen regelbares UEberstroemventil ohne Stopfbuchse
DE1199081B (de) * 1958-12-22 1965-08-19 Concordia Maschinen U Elek Zit Ventil mit druckentlastetem Verschlussstueck
DE1234469B (de) * 1959-09-21 1967-02-16 Bendix Corp Entlastetes Ventil
DE1265491B (de) * 1964-05-19 1968-04-04 Elbe Werk Rosslau Veb Sicherheitseinrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Brennkraftmaschinen
DE3023515A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Concordia Fluidtechnik Gmbh, 7000 Stuttgart Durchflussventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565862C (de) Ventil mit oberer und unterer Entlastungsmembran
CH688834A5 (de) Verteilerventil mit Flüssigkeit-Durchflussmesser.
DE102006058918A1 (de) Scheibenartiges Direktschaltventil
DE7028795U (de) Absperrschieber.
DE2241504A1 (de) Zentralheizungssystem mit gleichzeitig zur heizung des gebrauchswassers dienendem waermemedium
DE1064308B (de) Drehschieber mit teilzylindrischer Schieberplatte
DE2339274A1 (de) Ventil
DE461014C (de) Drosselklappe mit Dichtungsleisten
DE3106377A1 (de) Elektromagnetisch zu betaetigender absperrhahn
DE727415C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
AT140340B (de) Gasregler für Flüssigkeitserhitzer.
DE739008C (de) Sauerstoffatemgeraet, insbesondere Hoehenatemgeraet
DE581691C (de) Auslaufventil
AT146878B (de) Gasschalter für Flüssigkeitserhitzer.
AT229649B (de) Hahn
DE565256C (de) Reduktionsventil fuer Kuehlanlagen
AT156132B (de) Membranüberlaufventil für Ölleitungen.
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
AT47833B (de) Hydrant.
DE460345C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckleitungen, insbesondere fuer Gasdruckleitungen
AT47119B (de) Quecksilberkontakt.
AT233348B (de) Ausbalanzierter Verteilungsschieber, insbesondere für einen hydraulischen Pulsmotor
DE1178655B (de) Regelventil
AT65506B (de) Vorgelege.
AT153293B (de) Ventil für bedarfsweise Abgabe von Gasen.