DE565644C - Zentralverschluss fuer photographische Objektive mit eingebautem Vorlaufwerk - Google Patents

Zentralverschluss fuer photographische Objektive mit eingebautem Vorlaufwerk

Info

Publication number
DE565644C
DE565644C DEB145066D DEB0145066D DE565644C DE 565644 C DE565644 C DE 565644C DE B145066 D DEB145066 D DE B145066D DE B0145066 D DEB0145066 D DE B0145066D DE 565644 C DE565644 C DE 565644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
drive
photographic lenses
forward drive
central shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB145066D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Publication date
Priority to DEB145066D priority Critical patent/DE565644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565644C publication Critical patent/DE565644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich auf einen Zentralverschluß für photographische Objektive mit eingebautem Vorlaufwerk, dessen Hemmvorrichtung beim. Spannen des Antriebes federnd ausweicht, bei der Freigabe des Spannhebels aber wieder in Eingriff mit diesem gelangt. Gemäß der Erfindung besteht der unmittelbar in die Verzahnung des Spannhebels eingreifende Hemmwerkteil aus einem Zahnrad. Hieraus ergibt sich, der Vorteil, daß die Trennung der Hemmvorrichtung an einer Stelle erfolgt, an der zwei Zahnräder ineinandergreifen. Abgesehen davon, daß dadurch ein besonderes Kupplungsglied erübrigt wird, hat diese Anordnung noch den besonderen Vorteil, daß der an sich unvermeidliche Verschleiß auf den geringstmöglichen Wert herabgesetzt wird, da. bei jedem Spannvorgang andere Zähne des HemmwerkteiLes mit dem Antriebszahnrad in Eingriff kommen. Eine besonders zweckmäßige Anordnung ergibt sich dann, wenn die gesamte Hemmvorrichtung auf einem federnd schwenkbaren Bock ausschwenkbar angeordnet ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Teil des Verschlusses mit eingebautem Vorlaufwerk in der Draufsicht,
Abb. 2 von unten gesehen und
Abb. 3 einen ideellen Querschnitt der Abb. 1. Auf einer festen Achse α ist ein gezahntes Rad b drehbar gelagert. Eine Feder c ist einerseits auf einer Nabe d des Zahnrades b befestigt, anderseits auf einem Nippel e, der auf der Grundplatte/ sitzt, aufgehängt. Zwei Anschlagstifte g, h und ein auf der Grundplatte befestigter Anschlag i begrenzen die Drehbewegung des Zahnrades δ. Ein Spannhebel k, der aus dem Verschlußgehäuse hervorragt, dient zum Spannen der Feder c. Zwischen zwei Platinen I, m ist das eigentliche Laufwerk w gelagert. Diese Platinen sind nicht fest auf der Grundplatte montiert, sondem können um das Auge η auf einem an der Grundplatte festsitzenden Zapfen ο geschwenkt werden. Eine Feder ρ zieht die Platinen und damit das gesamte Laufwerk gegen einen Anschlag q. In dieser Stellung steht das Antriebszahnrad b in Eingriff mit dem Laufwerk w.
Wird nun die Feder c durch Drehung des Spannhebels k in der Pfeilrichtung gespannt, so wird das Laufwerk w so weit geschwenkt, daß das Antriebsrad b außer Eingriff mit dem Laufwerk kommt und eine ungehemmte Spannung des Antriebsrades ermöglicht wird. Beim Loslassen des Spannhebels zieht die Feder/; das Laufwerk gegen den Anschlag^ und bringt es dadurch wieder in Eingriff mit dem Antriebsrad b, wodurch das Laufwerk zu laufen beginnt. Auf der unteren Seite des Antriebsrades b ist eine Klinke r um einen Zapfen s drehbar gelagert, wobei eine Federt die Klinke immer gegen den Anschlag α zu drükken strebt. Gegen das Ende der Drehbewegung des Antriebsradesb stößt die Klinke/-gegen Auslöseklinken ν des Verschlusses, der dadurch ausgelöst wird. Beim erneuten Spannen des Antriebsrades & und dabei erfolgendem Vorbeigang der Klinke r an den Auslöseklinken V des Verschlusses weicht die Klinke/· infolge ihrer drehbaren Lagerung so weit aus, daß sie ungehindert an den Auslöseklinken ν vorbeigleitet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zentralverschluß für photographische Objektive mit eingebautem Vorlaufwerk, dessen Hemmvorrichtung, beim Spannen federnd ausweicht, bei der Freigabe des Spannhebels aber wieder in Eingriff mit diesem gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar in die Verzahnung (&) des Spannhebels (k) eingreifende Hemmwerkteil aus einem Zahnrad (w) besteht.
2. Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Hemmvorrichtung auf einem federnd schwenkbaren Bock (I) gelagert ist.
DEB145066D Zentralverschluss fuer photographische Objektive mit eingebautem Vorlaufwerk Expired DE565644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145066D DE565644C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive mit eingebautem Vorlaufwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145066D DE565644C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive mit eingebautem Vorlaufwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565644C true DE565644C (de) 1933-04-21

Family

ID=7000934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB145066D Expired DE565644C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive mit eingebautem Vorlaufwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565644C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive mit eingebautem Vorlaufwerk
DE1811908B1 (de) Fotografische Kamera
DE631089C (de) Rollfilmkamera
DE678674C (de) Reflexkamera mit Blendenvorwahl
DE553865C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE671436C (de) Photographischer Spannverschluss mit Vorlaufwerk
DE337709C (de) Maltesergetriebe
DE359182C (de) Ausloesevorrichtung fuer photographische Objektivverschluesse
DE853709C (de) Photographischer Objektiv-Verschluss mit Vorlaufwerk sowie mit Kontakteinrichtung fuer Blitzlichtausloesung
DE472094C (de) Objektivverschluss
DE459400C (de) Schaltwerk fuer den Spulenbehaelter fuer Webstuehle mit Spulenauswechselung
DE563805C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE466430C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Schlitzverschluessen
DE325178C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE613598C (de) Selbstladepistole mit einem aussenliegenden Spannhebel
DE720192C (de) Sicherheitseinrichtung an Rollfilmkameras
DE506483C (de) Waage
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE583896C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Filmbaender
AT253351B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE425386C (de) Reflexkamera
DE653346C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT203866B (de) Kinematographische Aufnahmekamera mit Schiebe- oder Wippverschluß und Einrichtung zum Rücktransport des Filmes
AT67053B (de) Zählvorrichtung.
DE517625C (de) Schaltwerk fuer Selbstkassierer