DE565169C - Fernsehempfangseinrichtung - Google Patents
FernsehempfangseinrichtungInfo
- Publication number
- DE565169C DE565169C DES99484D DES0099484D DE565169C DE 565169 C DE565169 C DE 565169C DE S99484 D DES99484 D DE S99484D DE S0099484 D DES0099484 D DE S0099484D DE 565169 C DE565169 C DE 565169C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- drum
- arrangement according
- image
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/02—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
- H04N3/08—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft eine Bildzusammensetzvorrichtung für Fernsehempfänger
zum Aufbau des Fernsehbildes aus den Bildzeilen mittels einer Spiegeltrommel. Zum Aufbau der Zeilen aus den Bildpunkten
verwendet die Erfindung bereits vorgeschlagene Mittel, wie Kreislochscheibe mit Leuchtrohr
und Braunsche Röhre.
Nach vorliegender Erfindung werden die Spiegelflächen der Trommel an der Innenseite
angeordnet, so daß die optisch wirksamen Flächen der Drehachse zugewendet sind; an Stelle der bekannten Projektion tritt
die subjektive Betrachtung.
Die bekanntgewordenen Spiegeltrommeln tragen die spiegelnden Flächen auf der
Außenseite. Würde man eine solche Trommel in der erfindungsgemäßen Weise zur subjektiven
Betrachtung verwenden, so würde
ao man zu einer Anordnung und zu einem Ergebnis
gelangen, das im folgenden an Hand der Abb. 1 erläutert ist. L sei ein senkrecht
zur Zeichenebene angeordnetes linienförmiges Lichtrelais, das zeitlich nacheinander die
einzelnen Zeilen an der gleichen Stelle liefert. Dieses Lichtrelais wird über die Spiegel
S1 der Trommel T an der Stelle A betrachtet.
In der Zeichnung ist wegen der übersichtlicheren Darstellung der Beobachtungspunkt
direkt über der Lichtquelle angenommen. Zweckmäßig liegt A hinter L, was
jedoch für die folgenden Erläuterungen unwesentlich ist.
Die Trommel T drehe sich mit konstanter •35 Geschwindigkeit in der Richtung des Pfeiles
ι und besitze beispielsweise sechs Spiegel. Mit 2, 3, 4 sind die verschiedenen Stellungen
des gleichen Spiegels S1 bezeichnet. Mit 2 ist gerade die Stellung festgehalten, bei welcher
der sich ins Gesichtsfeld hineinbewegende Spiegel an seiner rechten Kante das Licht
der Lichtquelle L nach A gelangen läßt. Die Lichtquelle erscheint dem Beobachter an der
Stelle 5. Der Spiegel in der Lage 3 ergibt für den Beobachter das BjId der Lichtquelle
an der Stelle 6. In der Lage 4 liefert der Spiegel gerade noch mit seiner linken Kante
das Bild 7 der Lichtquelle. Während also der Spiegel S1 das Gesichtsfeld von links
nach rechts durchwandert, entsteht das Bild B1 in der Richtung des Pfeiles 8 von
rechts nach links. Die Bewegungen von Bild und Spiegel sind gegenläufig, und es ist aus
der Abbildung zu sehen, daß die Breite des Bildes B immer kleiner als die doppelte Spiegelbreite
ist. Bei Vergrößerung der Entfernung von L und A von der Trommel nähert
sich die Bildbreite der Spiegelbreiter Bei Verkleinerung der Betrachtungs- und Beleuchtungsentfernung
würde das Bild verzerrt werden, ohne daß es jedoch breiter würde.
Ein Nachteil dieser Anordnung ist der, daß die Bilder nicht lückenlos einander folgen.
Hat z.B. der Spiegel S1 die Stellung 4 erreicht, so hat der folgende Spiegel 5", erst
die Stellung y inne. Es tritt nun eine Dunkelpause ein, bis der Spiegel SY sich bis zur
Stellung 2 weitergedreht hat. Damit sich diese Lücken auf den Fernsehempfang nicht
störend äußern, ist eine Mindestzahl von 12 bis r6 Spiegeln auf der Trommel notwendig.
Will man gleichzeitig große Bilder, so führt dies zu unhandlich großen Spiegeltrommeln.
S Wird nun die Zeilenzusammensetzvorrichtung in der erfindungsgemäßen Weise mit auf
der Innenseite der Trommel angeordneten Spiegeln ausgebildet, so lassen sich diese
Nachteile vermeiden, wie im folgenden an Hand der Abb. 2 nachgewiesen wird.
Die Spiegeltrommel habe, um möglichst vergleichbare Verhältnisse zu erhalten, den
gleichen Durchmesser wie in Abb. 1; die Spiegelzahl betrage ebenfalls sechs. Der Abstand
von Lichtquelle und Beleuchtungspunkt von den Spiegeln d ist ebenfalls wie in AbB. 1
gewählt. Die Trommel T rotiert in der Richtung des Pfeiles 1. In der Stellung 2 reflektiert
der Spiegel S1 zum erstenmal die Lichtao
quelle L nach A zurück, so daß der Lichtpunkt an der Stelle 5 erscheint. Der Spiegel
wandert von links nach rechts, und in gleicher Richtung wird das Bild aus den Zeilen aufgebaut.
In der .Stellung 3 liefert er den. BiId- »5 punkt 6 und in der Stellung 4 den äußersten
Bildpunkt 7. Gegenüber der Abb. 1 zeigt sich ein mehr als doppelt so breites Bild B,.
Wenn S1 mit der Stellung 4 ein Bild beendet, beginnt sofort Ss in der Stellung 2 mit der
Zusammensetzung des nächsten Bildes. Die Bilder reihen sich also lückenlos aneinander.
Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Anordnung sind folgende: Die Bildbreite kann
durch Abstandsänderungen nahezu beliebig breit gemacht werden, sie übertrifft in jedem
Falle die Spiegelbreite erheblich. Die Min- - destzahl an Spiegeln beträgt nicht mehr als
vier bis fünf, so daß eine Spiegeltrommel von sehr kleinem. Durchmesser bei großem Bild
verwendet werden kann. Trotzdem können die Bilder jederzeit in lückenloser Folge erzeugt
werden. Um die Spiegel bequem betrachten und beleuchten zu können, ordnet man sie zweckmäßig unter einem konstanten
Winkel zur Drehachse geneigt an. Um die Bilder jedoch wieder aufrechtzuerhalten,
neigt man die Drehachse des Motors nahezu um den gleichen Betrag.
Die Anordnung ist beispielsweise aus Abb. 3. zu ersehen. Die Achse der Spiegeltrommel
T ist gegen die Horizontale um den Winkel α geneigt, der nahezu gleich dem
Winkel α ist, um den die Spiegel 5" gegen die
Grundflächen der Spiegeltrommel geneigt sind, so daß die Spiegel in ihrer höchsten
Stellung nahezu vertikal stehen. Der Betrachter befindet sich an der Stellet. Die
Spiegeltrommel ist unmittelbar auf den Antriebsmotor M aufgesetzt. Statt dieses Synchronmotors
kann auch das Laufwerk eines Grammophons verwendet werden. Sind sechs Spiegel angenommen und sollen wenigstens
Bilder pro Sekunde übertragen werden, so muß dieser -£ =4 Umdrehungen pro Se
kunde ausführen.
Die Zeilen werden im vorliegenden Fall durch eine Braunsche Röhre 10 gebildet. Der
Kathodenstrahl 11 wird durch die Ablenkkondensatoren 12 und 13 auf dem mit einer
fluoreszierenden Schicht belegten ausgeblendeten Schlitz 14 entlang geführt. Die Kondensatoren
15, 16 lenken den Kathodenstrahl entsprechend der Bildpunktlage im Sender
seitlich ab, so daß durch die Wanderung des Leuchtflecks 17 die Bildzeile aufgebaut wird.
Statt dieser Braunschen Röhre können Kreislochscheiben oder Trommeln in Verbindung
mit einer Glimmlampe, Leuchtröhre oder Kerrzelle zum Aufbau der Bildzeile ver- \vendet werden. Um störende Reflexionen
durch die nicht unmittelbar zum Bildaufbau verwendeten Spiegel zu vermeiden, können
diese so weit abgedeckt werden, daß nur das Bildfeld frei bleibt.
Claims (5)
- Patentansprüche:ι . Fernsehempfangseinrichtung, gekennzeichnet durch subjektive Betrachtung des. Bildes über eine Spiegeltrommel, deren optisch wirksame Flächen der Drehachse zugewandt sind, mit dieser gleiche Winkel einschließen und zeitlich nacheinander die stets an der gleichen Stelle erzeugten Zeilen des übertragenen Bildes wiedergeben.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelachse so geneigt ist, daß die zu betrachtenden Bilder aufrecht oder nahezu aufrecht sind.
- 3..Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb der Spiegeltrommel das Laufwerk eines Grammophons dient.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Braunschen Röhre zur Zeilenbildung.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, uo dadurch gekennzeichnet, daß für den Zeilenaufbau eine Lochscheibe oder Lochtrommel mit auf einem Kreis in gleichen Abständen verteilten Löchern in Verbindung mit einer Glimmlampe, Leuchtröhre oder Kerrzelle dient.Hierzu r Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES99484D DE565169C (de) | 1931-06-28 | 1931-06-28 | Fernsehempfangseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES99484D DE565169C (de) | 1931-06-28 | 1931-06-28 | Fernsehempfangseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE565169C true DE565169C (de) | 1932-11-26 |
Family
ID=7522294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES99484D Expired DE565169C (de) | 1931-06-28 | 1931-06-28 | Fernsehempfangseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE565169C (de) |
-
1931
- 1931-06-28 DE DES99484D patent/DE565169C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2310455A1 (de) | Farbfernsehgeraet | |
DE1462404C3 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe eines mehrfarbigen Fernsehbildes | |
DE745107C (de) | Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen | |
DE565169C (de) | Fernsehempfangseinrichtung | |
EP0880722B1 (de) | Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen | |
DE2558704A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE959111C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur fotografischen Aufzeichnung von Fernsehbildern von einer Braunschen Elektronenstrahlroehre auf einen Film | |
DE2534886C3 (de) | Vorrichtung zur Darstellung grafischer Informationen | |
DE895914C (de) | Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films | |
AT135948B (de) | Mehrfachspiegelschraube. | |
DE326527C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Reihenbildern mit Tricks | |
DE1022474B (de) | Radaruebungsgeraet | |
DE68905558T2 (de) | Schirm-simulator-fenster. | |
DE69127431T2 (de) | Anzeigegerät für Kraftfahrzeuge | |
DE668148C (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Fernsehbildern | |
DE512340C (de) | Verfahren zur Fernuebertragung von Bildern | |
DE609750C (de) | Spiegelschraubeneinrichtung zur mittelbaren Betrachtung einer linienfoermigen Lichtquelle | |
DE835397C (de) | Anordnung zur Aufzeichnung von Fernsehbildern auf kinematographischen Filmen | |
DE700695C (de) | Anordnung zur photographischen Aufzeichnung von Schallereignissen | |
DE555419C (de) | Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke | |
DE704358C (de) | Verfahren zur Erzielung eines genauen Zeilenaufbaues bei der Bildzusammensetzung in Fernsehempfaengern | |
DE708629C (de) | Direkt anzeigender Peiler | |
DE259136C (de) | ||
DE1184631B (de) | Verfahren zur Steigerung der Lichtintensitaet in einer kinematographischen Kamera sowie Filmkamera mit Strahlungsteiler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1945486A1 (de) | Projektionsschirm |