DE565029C - Kern fuer Strangpressenmundstuecke - Google Patents

Kern fuer Strangpressenmundstuecke

Info

Publication number
DE565029C
DE565029C DEV25423D DEV0025423D DE565029C DE 565029 C DE565029 C DE 565029C DE V25423 D DEV25423 D DE V25423D DE V0025423 D DEV0025423 D DE V0025423D DE 565029 C DE565029 C DE 565029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
strand
beads
wall
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25423D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG DEUTSCHE ZIEGEL AKT GES
Original Assignee
ALLG DEUTSCHE ZIEGEL AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLG DEUTSCHE ZIEGEL AKT GES filed Critical ALLG DEUTSCHE ZIEGEL AKT GES
Priority to DEV25423D priority Critical patent/DE565029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565029C publication Critical patent/DE565029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Kern für Strangpressenmundstücke Gegenstand der Erfindung ist ein Kern für solche Strangpressenmundstücke, mit Hilfe deren in den Stranghohlräumen Wulste erzeugt werden, die ihrerseits zur Herstellung einer fünften Wand bzw. einer stirnseitigen Abschlußwand des Hohlsteines dienen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß an dem mit Aussparungen versehenen Kern Schneidvorrichtungen sitzen, deren Messer so angeordnet sind, daß sie die Wulste entweder ganz vom Strang abschneiden oder nur teilweise durch Einschnitte vom Strang loslösen. Die losgelösten Wulste werden hernach mittels eines Stempels zur Bildung der stirnseitigen Abschlußwand des Hohlsteines zusammengepreßt. Durch Benutzung mehrerer Kernstücke können Steine mit mehreren in der angegebenen Weise mit Wulsten v ersehenen Hohlräumen gebildet werden.
  • In jedem Hohlraum können ein oder mehrere derartiger Wulste erzeugt werden. Läßt man nur einen Wulst entstehen, so wählt man ihn entsprechend stark. Bei zwei oder mehreren Wulsten können diese entsprechend dünner sein, denn es kommt darauf an, daß stets eine bestimmte Menge Material im Hohlraum für die Bildung der fünften Wand zur Verfügung steht.
  • Die Wulste können beiderseitig unterschnitten sein.
  • Vorteilhaft werden von dem Strang, der in seinen Hohlräumen Wulste der beschriebenen Art enthält, Stücke bestimmter Länge abgeschnitten und dann durch entgegengesetzt wirkende Stempel im Innern eine Zwischenwand erzeugt, wonach der Körper durch die gebildete Zwischenwand geschnitten und dadurch zwei fünfseitig geschlossene Hohlsteine gebildet werden. Beispielsweise kann diese Art der Herstellung fünfseitig geschlossener Hohlziegel mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Patent 555 217 7 geschehen.
  • Die Hohlräume können rund oder eckig sein oder auch eine andere Gestalt haben.
  • In der Anlage sind mehrere derartige Kerne dargestellt, und zwar solche, die eine beiderseitige Schneidvorrichtung besitzen, und zwar zeigt: Fig. i einen Kern mit einer Aussparung und Schneidvorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 den gleichen Kern von der Seite gesehen, Fig. 3 denselben Kern von unten gesehen, Fig. 4 einen Kern mit zwei Aussparungen in Vorderansicht, Fig. 5 den gleichen Kern von der Seite gesehen, Fig. 6 einen Kern mit vier kleineren Aussparungen und Schneidvorrichtung in Vorderansicht, Fig. 7 den gleichen Kern von der Seite gesehen und Fig.8 den mit letzterem Kern gebildeten Hohlstrang im Schnitt.
  • In den Fig. i bis 7 ist a .der Kern, welcher zur Bildung des Wulstes bzw. der Wulste Aussparungen c enthält. Nach Fig. i ist nur eine verhältnismäßig große Aussparung c vorhanden, während die Aussparungen c nach den F ig. q. und 5 kleiner und nach Fig. 6 und 7 am kleinsten sind, da es darauf ankommt, in jedem Fall gleiche Materialmengen als seitlich loslösbare Wulste für die Bildung der fünften Wand in jedem Hohlraum des Stranges herzustellen. b bezeichnet die Schneidemesser, welche an dem durch Schrauben mit Köpfen s befestigten dünnen Metallblech na sitzen und einfach durch Umbiegen des Bleches, wie die Fig. q. und 5 -erkennen lassen, hergestellt sind. Dadurch, daß die Messer den Zwischenraum d lassen, haftet der entstehende Wulst innen an den Wandungen des Hohlstranges noch teilweise an. Er ist andererseits infolge der beiderseitig an der Aussparung des Kernes angeordneten Messer auf beiden Seiten weitgehend losgelöst, so daß er hernach vom Stempel bei der Bildung der fünften Wand leicht von den Wandungen Iosgeschält wird und das Zusammenpressen der Masse zur Bildung der fünften Wand geschehen kann, ohne daß eine schädliche Druckbeanspruchung der Wandungen des Hohlkörpers eintritt.
  • In der Fig.8 sind die unterschnittenen bzw. teilweise losgelösten Wulste c des Stranges zu sehen. f zeigt die durch die Messer erzeugten Einschnitte.
  • Der Stempel, welcher zur Bildung der fünften Wand in den Hohlraum bzw. die Hohlräume des Stranges eingeführt wird, sollnur die Wulste loslösen, nicht aber Material von den Innenwandungen des Stranges abstreifen. Er muß daher etwas geringere Ausmaße haben als der Ouerschnitt des Hohlraumes. Dies gilt für alle Fälle, gleichgültig, ob die Erzeugung der fünften Wand durch Pressen der Wulstmasse gegen eine Platte, z. B. gleichzeitig beim Zerlegen des Stranges in Einzelkörper, gegebenenfalls unter Benutzung einer Schneidscheibe, oder durch Zusammenpressen der Wulstmasse mittels zweier Stempel beim abgeschnittenen Strangstück geschieht.
  • Mit dem vorstehend beschrieben Kern gelingt es zuverlässig mit jedem, auch dem schwierigst zu verarbeitenden Material einwandfreie fünfseitig geschlossene Hohlsteine zu erzeugen. Die nachträglich gebildete fünfte Wand steht im festen Zusammenhang mit den übrigen Wandungen des Steines und besitzt auch in sich große Festigkeit, was darauf zurückzuführen ist, daß das zur Bildung der fünften Wand benötigte Material bereits vorher mit den übrigen Wandungen in Verbindung steht und je nach der Erzeugung eines oder mehrerer Wulste in den Stranghohlräumen auch mehr oder weniger weitgehend und gleichmäßig verteilt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Kern für Strangpressenmundstücke, mit Hilfe deren in den Stranghohlräumen Wulste zur Bildung einer stirnseitigen Abschlußwand des Hohlsteines erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den zur Herstellung der Strangwulste dienenden Kernaussparungen Schneidvorrichtungen sitzen, deren Messer so angeordnet sind, daß sie die Wulste entweder ganz vom Strang abschneiden oder nur teilweise durch Einschnitte vom Strang loslösen.
  2. 2. Kern an Strangpressenmundstücken nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Aussparung des Kernes eine doppelseitige Schneidvorrichtung angebracht ist.
DEV25423D 1929-06-19 1929-06-19 Kern fuer Strangpressenmundstuecke Expired DE565029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25423D DE565029C (de) 1929-06-19 1929-06-19 Kern fuer Strangpressenmundstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25423D DE565029C (de) 1929-06-19 1929-06-19 Kern fuer Strangpressenmundstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565029C true DE565029C (de) 1932-11-25

Family

ID=7581912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25423D Expired DE565029C (de) 1929-06-19 1929-06-19 Kern fuer Strangpressenmundstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565029C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058416B (de) * 1953-01-12 1959-05-27 Herbert Adolph Verfahren zur Herstellung von Brunnenfiltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058416B (de) * 1953-01-12 1959-05-27 Herbert Adolph Verfahren zur Herstellung von Brunnenfiltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen
DE565029C (de) Kern fuer Strangpressenmundstuecke
DE2921176A1 (de) Schlag- oder stanzeinrichtung
DE1901277U (de) Vorrichtung zur herstellung von durchbrechungen bei profilstangen.
DE535920C (de) Strangpressenmundstueck zur Herstellung von Viellochziegeln
DE2355313A1 (de) Kunststoffstreifen mit in laengsabstaenden ausgebildeten bruchebenen und verfahren zu dessen herstellung
DE569118C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandkacheln mit eingelassener Seifenschale oder einem aehnlichen Gegenstand aus keramischer Masse
DE511786C (de) Verfahren zum einseitigen Schliessen von mit Vorspruengen oder Stegen versehenen, von der Strangpresse abgeschnittenen Hohlsteinen
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
DE2657928C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
DE413234C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechen mit winklig zueinander stehenden Aufbiegungen
DE4023007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines ziegels
DE1602485C3 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Ein formen von Näpfen in ein schrittweise vorgeschobenes, dünnes Metallband und mit dieser Vorrichtung hergestellte Form
DE652409C (de) Vorrichtung zum Herstellen von allseitig geschlossenen Hohlsteinen
DE552418C (de) Verfahren zur Herstellung von fuenfseitig geschlossenen Hohlsteinen, insbesondere Hohlziegelsteinen
DE539680C (de) Verfahren zur Herstellung von einseitig geschlossenen Hohlsteinen
DE902607C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laeuferblechen fuer Kurzschlusslaeufermooren
DE1945011B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE502775C (de) Verfahren zur Herstellung von Flanschen, Ringen, Bandagen o. dgl.
DE811343C (de) Verfahren zur Herstellung der Reibkronen von Reiben, insbesondere fuer Haushaltmaschinen
DE417638C (de) Herstellung kegelfoermiger Stifte, Wellenteile o. dgl.
DE458157C (de) Vorbereitungsverfahren zur Herstellung von Ketten aus schlaufenfoermigen Blechgliedern
DE885952C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden von Profilstaeben u. dgl.
DE2556175C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern
DE745582C (de) Giesserei-Modell