DE564479C - Hochdruckschmiervorrichtung fuer Gleitlager - Google Patents

Hochdruckschmiervorrichtung fuer Gleitlager

Info

Publication number
DE564479C
DE564479C DEM108076D DEM0108076D DE564479C DE 564479 C DE564479 C DE 564479C DE M108076 D DEM108076 D DE M108076D DE M0108076 D DEM0108076 D DE M0108076D DE 564479 C DE564479 C DE 564479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
longitudinal grooves
high pressure
lubricant
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108076D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM108076D priority Critical patent/DE564479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564479C publication Critical patent/DE564479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Gleitlager, bei dem das Schmiermittel durch runde Öffnungen · oder Öffnungen mit anschließenden Längsnuten den Stellen der größten Lagerbelastung unter Druck zugeführt wird, derart, daß das Lager insbesondere beim Anfahren durch Abheben des gelagerten Wellenteils von der Lagerfläche entlastet wird. Bei einer bekannten Ausführungsform eines solchen Gleitlagers mündet die Schmiermittelleitung ungefähr in der Mitte des gelagerten Wellenteils nur mit einer im wesentlichen dem Leitungsquerschnitt entsprechenden runden Öffnung in die Lauffläche ein, so daß ein außerordentlich hoher Druck angewendet werden müßte, um das Schmiermittel bei hochbelasteten Lagern zum Durchfluß zu bringen. Aber selbst in diesem Falle wird die metallische Reibung zwischen Zapfen und Schale nicht aufgehoben, denn der gelagerte Wellenteil wird, wenn überhaupt, nur in der Mitte angehoben und infolgedessen elastisch deformiert, so daß die metallische Berührung und mit ihr die hohe Reibung im Lager an den Enden der Lagerschale bestehen bleibt.
Man hat deshalb schon vorgeschlagen, das unter Druck stehende Schmiermittel nicht an einer Stelle zuzuführen, sondern auf die Längserstreckung des gelagerten Wellenteils zu verteilen. Zu diesem Zweck soll die belastete Lagerschale auf einem verhältnismäßig großen Teil der Tragfläche ausgespart sein. Diese Aussparung hat aber den Nachteil, daß sie die Lauffläche und damit den von dem Schmiermittel gebildeten Schleier während des Betriebs unterbricht und gegen den bei hochbelasteten Lagern erforderlichen Öldruck, der mehrere Hundert Atmosphären beträgt, nicht dichthält.
Um alle diese Mängel zu beseitigen, kommt es bei der Erfindung darauf an, daß zur Zuführung des unter Druck stehenden Schmiermittels in achsparallelen Linien in der Hauptdruckzone der belasteten Lagerfläche verlaufende Öffnungen oder Öffnungen mit Längsnuten angeordnet sind. Durch diese Ausbildung der Schmiermittelzuführung wird eine zweckentsprechende Verteilung über die Fläche der Höchstbelastung erreicht, ohne daß, wie in den" bekannten Fällen, eine elastische Deformierung des gelagerten Wellenteils eintritt oder die Lauffläche und damit der Ölfilm während des Betriebs unterbrochen wird.
Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, um die Reibungswiderstände, die sowohl beim Anfahren wie während des Betriebs in den Gleitlagern auftreten und gerade bei Fahrzeugen eine große Rolle spielen, wesentlich herabzusetzen. Der im Sinne der Erfindung verteilte Druckangriff des Schmiermittels erfolgt in diesem Fall an der höchsten Stelle des Gleitlagers. Dabei kann die bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, übliche Schmiermittelzufuhr durch Kissen oder Rollen zur Unterstützung der Hochdruckschmierung außerdem noch beibehalten
werden. Das Schmiermittelpolster im Lager wird bei einer solchen Kombinationsschmierung wesentlich dicker als bisher und erstreckt sich auf eine größere Druckfläche, so daß die kraftverzehrende Reibung im Lager eine starke Verminderung erfährt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Lauf des Fahrzeugs infolge des dickeren Ölpolsters ruhiger und sicherer wird und die Heißläufer '<> auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Auf der Zeichnung ist an einigen Beispielen veranschaulicht, wie die Erfindung ausgeführt werden kann.
Bei der Ausführung nach Abb. ι bilden die Zuführungsstellen für das unter Druck stehende Schmiermittel eine in einer achsparallelen Linie in der Hauptdruckzone der belasteten Lagerfläche verlaufende Reihe von Löchern 1.
Wie Abb. 2 zeigt, können diese Löcher 1 an der Einmündungsstelle in die Lauffläche bei 2 mit anschließenden Längsnuten versehen sein.
Abb. 3 zeigt, daß die Zahl der Einmündungsstellen 1 durch Anwendung von entsprechend langen Längsnuten 2 verringert werden kann.
Aus Abb. 4 ergibt sich, daß in jede Längsnut 2 zwei oder mehr Löcher 1 einmünden können. .
Die gemäß der Erfindung vorweggenommene Aufteilung der Zuführungsstelle des Schmiermittels kann gemäß Abb. 5 bis 7 auch durch zwei oder mehr parallel nebeneinander befindliche Reihen von Öffnungen oder Öffnungen mit Längsnuten vorgenommen werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Gleitlager, bei dem das Schmiermittel durch runde Öffnungen oder Öffnungen mit anschließenden Längsnuten den Stellen der größten Lagerbelastung unter Druck zugeführt wird, durch den der gelagerte Wellenteil von der Lagerfläche abgehoben wird, gekennzeichnet durch in achsparallelen Linien in der Hauptdruckzone der belasteten Lagerfläche angeordnete Öffnungen oder Öffnungen mit Längsnuten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch parallel nebeneinander angeordnete Reihen von Öffnungen oder Öffnungen mit Längsnuten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM108076D 1928-12-25 1928-12-25 Hochdruckschmiervorrichtung fuer Gleitlager Expired DE564479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108076D DE564479C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Hochdruckschmiervorrichtung fuer Gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108076D DE564479C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Hochdruckschmiervorrichtung fuer Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564479C true DE564479C (de) 1932-11-19

Family

ID=7326340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108076D Expired DE564479C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Hochdruckschmiervorrichtung fuer Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564479C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029236B (de) * 1953-04-22 1958-04-30 Andre Guyennon Als Pumpe, Verdichter od. dgl. verwendbare Maschine
DE1039843B (de) * 1954-04-28 1958-09-25 Siam Taumelscheibenpumpe
DE102004018163A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Siemens Ag Radialkolbenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029236B (de) * 1953-04-22 1958-04-30 Andre Guyennon Als Pumpe, Verdichter od. dgl. verwendbare Maschine
DE1039843B (de) * 1954-04-28 1958-09-25 Siam Taumelscheibenpumpe
DE102004018163A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Siemens Ag Radialkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564479C (de) Hochdruckschmiervorrichtung fuer Gleitlager
DE464649C (de) Durch Rollanlauf entlastbares Gleitlager
DE1163651B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Papierbahnen ohne Kreppung
DE1461206A1 (de) Kalander
DE3113753C2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine für Blech
DE534391C (de) Verfahren zum Biegen konischer Blechschuesse
DE1266713B (de) Zwischenwalze
DE135279C (de)
DE558071C (de) Papierbahnfuehrung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2317758C2 (de) Seitenschiebeeinrichtung für die Gabeln eines Gabelstaplers
DE400491C (de) Rollenkettenschmierung
DE417803C (de) Paarweise Anordnung der Stuetzrollen fuer die Laufketten von Kraftfahrzeugen
DE1123552B (de) Doppeltragwalzenroller fuer Papierbahnen
DE1461206C (de) Satinierkalander
DE1123648B (de) Walzen-Schnellwechseleinrichtung fuer Kalander
DE447197C (de) Ziehbank fuer Rohre
DE1043626B (de) Vorrichtung zum vorlaeufigen Zusammenwalzen von gekruemmten Verbundglaseinheiten
DE489852C (de) Lager fuer die Fuehrungsrollen der Farbwalzen von Tiegeldruckpressen
DE638788C (de) Stossdaempfer
DE743964C (de) Riemchenstreckwerk mit einer das Riemchen muldenfoermig eindrueckenden Durchzugwalze
DE295592C (de)
DE459785C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE505011C (de) Gewindebohrkopf mit kegeligem Leitdorn zum Schneiden kegeligen Gewindes
DE223364C (de)
DE252443C (de)