DE563790C - Doppelwandige Falttuer - Google Patents

Doppelwandige Falttuer

Info

Publication number
DE563790C
DE563790C DEG80856D DEG0080856D DE563790C DE 563790 C DE563790 C DE 563790C DE G80856 D DEG80856 D DE G80856D DE G0080856 D DEG0080856 D DE G0080856D DE 563790 C DE563790 C DE 563790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinges
door
panels
strips
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO GEREKE
Original Assignee
OTTO GEREKE
Publication date
Priority to DEG80856D priority Critical patent/DE563790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563790C publication Critical patent/DE563790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/94Doors of the bellows type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Es sind doppelwandige Falttüren bekannt, deren aus Holz bestehende, durch Scharniere c1, d1, Abb. i, miteinander verbundene Platten a1 an durch Gelenkscheren miteinander vereinigten Leisten e1 angelenkt sind. Bei diesen Türen liegen die Drehpunkte der die Platten o1 verbindenden Scharniere c\ in Richtung der Längsmittelebene der Tür gesehen, innerhalb der Drehpunkte der die Platten a1 mit den Leisten e1 vereinigenden Scharniere d1. Wird eine solche Tür auseinandergezogen, so dürfen die Platten a1 nicht in eine gestreckte Lage zueinander übergeführt werden, da sonst der beim Zusammenschieben auf die Tür in Richtung des Pfeiles χ auszuübendeDruck von denLeistene1 auf die Platten α1 derart übertragen wird, daß diese nicht nach außen ausschlagen, sondern nach innen gedrückt werden. Die senkao rechten Platten α1 müssen also im auseinandergezogenen Zustande immer in stampfen Winkeln zueinander stehen, was nicht nur architektonisch unschön wirkt, sondern auch die Schallübertragung durch die Spalten in &5 den Winkeln begünstigt. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die senkrechten Platten der Tür unter Zwischenfügung keilförmiger Leisten miteinander durch Scharniere verbunden sind, deren Drehpunkte, in der Längsmittelebene der Tür gesehen, außerhalb der Drehpunkte der die Enden der Platten mit den Führungsleisten verbindenden Scharniere liegen, wobei die einander zugekehrten Enden der Platten abgeschrägt sind.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform in Seitenansicht, Abb. 2 und 3, und in Draufsicht, Abb. 4 und 5, dargestellt, wobei die Abb. 2 und 4 die Tür geschlossen und die Abb. 3 und 5 die Tür geöffnet zeigen.
Die Platten α einer doppelwandigen Falttür sind an ihren einander zugekehrten Enden abgeschrägt und unter Zwischenfügung je einer keilförmigen Leiste b durch zwei Scharniere c miteinander verbunden. Diese Scharniere c sind derart an den Platten α und den Leisten b befestigt, daß ihre Drehpunkte in den Scheitelpunkten der von den Plattea und den Leisten gebildeten Winkel Hegen. Die freien Enden der Platten ο sind durch an der Innenseite der Platten angebrachte Scharniere d mit Führungsleisten e verbunden, die in bekannter und beliebiger Weise mittels Gelenkscheren / miteinander vereinigt sind und die der Tür beim öffnen und Schließen eine sichere Führung und einen guten Halt geben.
Die Drehpunkte der Scharniere c Hegen also, in Richtung der Längsmittellinie der Tür betrachtet, außerhalb der Drehpunkte der Scharniere d, so daß die Platten ο der Tür, wie gezeichnet, in der geschlossenen Stellung in eine gestreckte Lage zueinander gebracht werden können, ohne daß der beim öffnen in Richtung des Pfeiles x, Abb. 4, auf die Tür auszuübende Druck von den Scharnieren c, d aufgenommen wird.
Es ist zweckmäßig, jede Außenfläche der Führungsleisten e mit zwei Viertelrundstäben i und die Enden der mittels der Scharniere d angelenkten Platten α mit Hohlkehlen h zu versehen, so daß bei geschlossener Tür die Scharniere d der Platten α verdeckt sind. Hierdurch wird einer Verschmutzung der die Scharniere d aufnehmenden Ecken vorgebeugt und damit das Spiel der Falttür nicht gefährdet. Diese Ausführungsform ist in der Abb. 6 dargestellt, und zwar befinden sich hier die Platten α der einen Wand in geschlossener und die der anderen Wand in geöffneter Stellung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRtJCHE:
    i. Doppelwandige Falttür, deren aus Holz bestehende, durch Scharniere verbundene Platten an Leisten angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Platten (σ) der Tür, unter Zwischenfügung keilförmiger Leisten (b), miteinander durch Scharniere (c) verbunden sind, deren Drehpunkte, in der Längsmittelebene der Tür gesehen, außerhalb der Drehpunkte der die Enden der Platten (α) mit den Führungsleisten (e) verbindenden Scharniere (d) liegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Platten (α) Hohlkehlen (Λ) und j ede Außenfläche der Führungsleisten (e} zwei den Hohlkehlen (h) entsprechende Vorsprünge (i) hat.
DEG80856D Doppelwandige Falttuer Expired DE563790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80856D DE563790C (de) Doppelwandige Falttuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80856D DE563790C (de) Doppelwandige Falttuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563790C true DE563790C (de) 1932-11-09

Family

ID=7137195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80856D Expired DE563790C (de) Doppelwandige Falttuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956179A1 (de) Falttuer
DE563790C (de) Doppelwandige Falttuer
DD231158A1 (de) Alarmsystem
DE457620C (de) Unsichtbares Scharnier
DE1114292B (de) Falttuer, z.B. fuer den Verschluss von Fernsehempfaengergehaeusen
DE704207C (de) Scharnier fuer Aufbewahrungs- und Transportkaesten von Sauerstoffbehandlungsgeraeten
DE482579C (de) Ausziehtisch
CH272287A (de) Fassung für Diapositivfilme.
AT205701B (de) Küchenmöbel-Türe
DE468659C (de) In der Schliesslage unsichtbares Scharnierband
DE1982024U (de) Zusammenfaltbares oder zusammenrollbares bauelement.
AT264759B (de) Herunterklappbare Einschubtüre von Kasten
CH390080A (de) Türaufhängevorrichtung mit zwei Scharnieren
DE2132582A1 (de) Doppeltuere
DE849185C (de) Schallplattenbehaelter
DE382444C (de) Kleiderschrank ohne besondere Zwischenwaende fuer Schulen, Fabriken u. dgl., dessen Verschluss von der Aussenwand aus bewirkt werden kann
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE930478C (de) Schaufensterrahmen
DE618824C (de) Lesekasten mit stufenfoermigem, saegezahnartig ausgebildetem Boden
DE2500985C3 (de) Harmonikatür bzw. -wand
DE584756C (de) Verriegelungsvorrichtung
DE582856C (de) Ausstellbarer Klappladen
AT151918B (de) Vollständig verdeckt liegendes dreiteiliges Scharnier für Fahrzeugtüren.
DE1197480B (de) Tuergelenk fuer eine schwenkbar am Schrankgehaeuse angeschlagene doppelwandige Kuehlschranktuer
DE732581C (de) Doppelfenster mit mehreren Fluegeln