DE562866C - Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen

Info

Publication number
DE562866C
DE562866C DES97610D DES0097610D DE562866C DE 562866 C DE562866 C DE 562866C DE S97610 D DES97610 D DE S97610D DE S0097610 D DES0097610 D DE S0097610D DE 562866 C DE562866 C DE 562866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
copying
lenticular film
smallest
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97610D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR DE CINEMATOGRAPHIE ET DE PH
La Societe du Film en Couleurs Keller Dorian
Original Assignee
FR DE CINEMATOGRAPHIE ET DE PH
La Societe du Film en Couleurs Keller Dorian
Publication date
Priority to DES97610D priority Critical patent/DE562866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562866C publication Critical patent/DE562866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/14Additive processes using lenticular screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen Bekanntlich entstehen bei der Wiedergabe eines Linsenrasterfilms auf einem anderen gleichartigen Film Moireerscheinungen, die man bereits durch verschiedene Mittel zu vermeiden versucht hat. So wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen; das auf der Anwendung eines solchen optischen Wiedergabesystems beruht, welches als Bild eines unendlich kleinen leuchtenden Punktes einen astigmatischen Schärfekreis ergibt, dessen Durchmesser der Basis der Linsenelemente entspricht. Die Güte der Schärfe des photographischen Bildes auf dem kopierten Film entspricht in diesem Falle dieser Größe.
  • Sind die Abmessungen der Prägeelemente bei dem ursprünglichen und dem zur Wiedergabe benutzten Film nicht gleich, so hat man anderseits festgestellt, daß die Bildschärfe ausreichend ist, wenn das Objektiv der Basis der kleinsten Linsenelemente entspricht.
  • Die Erfindung ermöglicht eine weitere Verhesserung der Güte der kopierten Filme durch Anordnung eines doppelbrechenden Gliedes innerhalb des Strahlenganges unter Verkleinerung des Durchmessers des Schärfekreises des Wiedergabesystems auf mindestens die Hälfte der Basisbreite der kleinsten Linsenelemente, wobei das Moire völlig verschwindet.
  • Dazu verwendet man eine doppelbrechende planparallele Kristallplatte .aus isländischem Spat, Quarz oder einem wirkungsgleichen Stoffe, die in die Nähe eines der Filme in den Gang der Lichtstrahlen gebracht wird.
  • Bezeichnet man mit d die Basisbreite der kleinsten Linsenelemente beider Filme, so braucht man nur das brechende Element derart zu konstruieren, daß ein zur Basis eines _ Bildelementes senkrecht einfallender Strahl zwei getrennte Strahlen im Abstande von mindestens d/2 ergibt.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Anordnung gemäß der Erfindung zeigt die Zeichnung.
  • R ist der wiederzugebende Film, L das Objektiv, V der zu belichtende Film und S die doppelbrechend, planparallele Platte. Die Platte S teilt bei richtiger Spaltung den einfallenden Strahl in zwei parallel ausfallende Strahlen, deren gegenseitiger Abstand einerseits eine Funktion der Plattendicke und anderseits eine Funktion des von der optischen Achse des doppelbrechenden Kristalls und der Normalen zu-der Fläche der Platte gebildeten Winkels ist. Daher spaltet man den Kristall so, daß der Abstand AB zwischen den beiden -ausfallenden Strahlen mindestens der halben Breite der kleinsten vorhandenen Prägung CD, entspricht. In der Zeichnung ist die Prägung des zu belichtenden Films V am kleinsten. Durch Drehung der Platte in ihrer Ebene um die Achse des Objektivs bringt man sie in eine solche Lage, daß die die beiden ausfallenden Strahlen enthaltende Ebene senkrecht zur Prägung des Films steht. Das ObjektivL ist so berechnet, daß der Schärfekreis einen Durchmesser von der Größe A B hat. Trifft diese Voraussetzung nicht zu, so ergänzt man das Objektiv durch ein optisches System.

Claims (1)

  1. PATENTA`SPRUCH: Verfahren und Einrichtung zum Kopieren eines Linsenrasterfilms auf einem gleichartigen Film unter Vermeidung der Moireerscheinungen und zur Erzielung einer möglichst guten Bildschärfe der gewonnenen Vervielfältigungen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines doppelbrechenden Gliedes innerhalb des Strahlenganges etwa in der Nähe eines der Filme von solcher Beschaffenheit, daß der Abstand zwischen den beiden ausfallenden parallelen Strahlen mindestens der halben Basisbreite der kleinsten Linsenelemente gleich ist.
DES97610D Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen Expired DE562866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97610D DE562866C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97610D DE562866C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562866C true DE562866C (de) 1932-10-29

Family

ID=7520862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97610D Expired DE562866C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562866C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE2242470A1 (de) Einrichtung zur rekonstruktion eines hologrammes durch breitbandige schwingungsenergie
DE2012191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix
EP0146770A2 (de) Vorsatzobjektiv zur Projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten Bildpaaren auf eine gekrümmte Breitwandfläche
DE1774419C3 (de) Vorrichtung zum optischen Vergleichen zweier Muster
DE562866C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE1935422A1 (de) Vorrichtung zum Verzieren gezogener Dosen
DE2259727B2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Hologrammes
DE1961126A1 (de) Verfahren zum Betrachten eines Durchsichtsbildes,Material zu dessen Herstellung und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1772058A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Hologramms
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
AT154806B (de) Einrichtung zur Projektionskopie für Linsenrasterfilme.
DE884907C (de) Verfahren zur Verdoppelung durch Aufspaltung von durch ein einziges Objektiv projizierten Bildern
DE636917C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE453141C (de) Einrichtung fuer die Weitwinkelprojektion
AT127960B (de) Verfahren zur Vervielfältigung eines Linsenrasterfilms.
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE660988C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reintonfilms
DE575985C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen
DE2151039C3 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen eines redundanten Mehrfarbenhologrammes
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE131150C (de)
DE938643C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Mehrfarbenbilder
DE641203C (de) Linsenrasterfilm