DE562806C - Einrichtung zur Anzeige, insbesondere Fernanzeige, der Summe oder Differenz gleichartiger, voneinander unabhaengiger zu messender Groessen - Google Patents

Einrichtung zur Anzeige, insbesondere Fernanzeige, der Summe oder Differenz gleichartiger, voneinander unabhaengiger zu messender Groessen

Info

Publication number
DE562806C
DE562806C DEA53313D DEA0053313D DE562806C DE 562806 C DE562806 C DE 562806C DE A53313 D DEA53313 D DE A53313D DE A0053313 D DEA0053313 D DE A0053313D DE 562806 C DE562806 C DE 562806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
anode
measured
sum
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53313D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE562806C publication Critical patent/DE562806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Anzeige, insbesondere Fernanzeige, der Summe oder Differenz gleichartiger, voneinander unabhängiger zu messender Größen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fernübertragen der Summe oder Differenz mehrerer gleichartiger Größen. wobei die Messtelle und die Entnahmestelle der Meßgrößen an verschiedenen Stationen des Netzes liegen. Insbesondere ist die Anordnung verwendbar zur Messung der3von mehreren parallel arbeitenden Kraftwerken abgegebenen Gesamtleistung oder zur Fernmessung der Gesamtleistung eines Kraftwerkes mit mehreren abgehenden Speiseleitungen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, das eine oder mehrere Dreielektrodenröhren mit Widerständen in Reihe geschaltet sind. Diese Widerstände sind an die Sekundärwicklungen von Stromwandlern angeschlossen und geben einen der Stromstärke proportionalen Spannungsabfall. Um z. B. die Leistungssummation vorzunehmen, wird an das Gitter der Elektrodenröhre eine Spannung angelegt, die sich aus der Summe der Spannungsabfälle der an den Wandlern angeschlossenen Widerstände zusammensetzt. Eine der Netzspannung proportionale Spannung wird an die Glühkathode und die Anode angelegt. Bei entsprechender Eichung gibt der Anodenstrom ein Maß für die Summen-Leistung der verschiedenen Messtellen. Die Vorteile der Anordnung bestehen darin, das in den Übertragungsleitungen zwischen den hintereinandergeschalteten Widerständen und dem Gitter der Röhre ein Spannungsabfall nicht eintritt, so das irgendwelche Veränderungen des Leitungswiderstandes ohne Einfluß auf die Angaben des Instrumentes sind, wodurch die Entfernung zwischen den einzelnen Stationen praktisch ohne Einfiuß auf die Richtigkeit der Messung ist. Die in Kabeln vorhandenen Prüfdrähte können mit Vorteil zur Fernübertragung herangezogen werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Abb. i stellt ein Drehstromnetz mit gleichmäßig belasteten Phasen dar. Abb. 2 ist ein Netz für Drehstrom mit beliebig belasteten Phasen, bei dem das Prinzip der Zwei-Wattmeter-Methode Anwendung findet. In Abb. i bezeichnet io eine Station, in der die Ablesung der Leistungssumme erfolgen soll. ii, r2 und 13 sind abgehende Speiseleitungen, die von einem gemeinsamen Verteilungsnetz 14 abgezweigt sind, so das sie alle die gleiche oder annähernd gleiche Spannung besitzen. Es ist hierbei die Voraussetzung gemacht, daß die Phasen des Netzes gleichmäßig belastet sind. Um die Phasenspannung abnehmen zu können, ist ein an sich bekannter Nullpunktwiderstand 9 eingefügt. Bei Zugänglichkeit des Nullpunktes im Netz oder am Drehstrom-Spannungswandler kann dieser Nullpunktwiderstand in Fortfall kommen. 15 ist eine Dreielektrodenröhre, 16 die Glühkathode, 17 das Gitter und 18 die Anode. An der Kathode und Anode liegt die Spannung derjenigen Phase, deren Strom zur Messung herangezogen wird. In den Kreis der Anode ist ein Gleichstrominstrument i9 eingeschaltet. 2o bezeichnet die -Batterie zum Heizen des Glühfadens. 21, 22 und 23 sind Stromwandler, die in die Abzweige 11, 12 und 13 eingeschaltet sind und in derselben Phase liegen. Die Sekundärwicklungen dieser Wandler sind über geeignete Widerstände2q., 25 und 26kurzgeschlossen. Hierfür können evtl. auch anzeigende Instrumente Verwendung finden, um gleichzeitig eine Ortsablesung vornehmen zu können. Der Spannungsabfall an den Widerständen ist so zu wählen, daß er dem Primärstrom proportional ist, wobei auf die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse der Wandler gegebenenfalls Rücksicht zu nehmen ist. Die Widerstände sind bei Summenmessung hintereinandergeschaltet, so daß sich ihre Spannungsabfälle addieren, und sind mit der Glühkathode 16 einerseits und dem Gitter 17 andererseits verbunden. Auf diese Weise wird dem Gitter eine Spannung zugeführt, die der geometrischen Summe der Ströme in den Abzweigen 11, 12 und 13 proportional ist. Die Stromwandler liegen in der gleichen Phase, deren Phasenspannung zwischen Kathode und Anode der Röhre liegt.
  • Durch geeignete Justierung der Röhre kann der Anodenstrom so abgestimmt werden, daß er dem Produkt aus der "Spannung an der Röhre und der mit ihr in Phase liegenden Komponente der Gitterspannung proportional ist und dadurch ein Maß für die Leistung abgibt, da ja die Gitterspannung der Summe der Ströme in den einzelnen Abzweigen unter Berücksichtigung ihrer übersetzungsverhältnisse proportional ist. Dieser Zusammenhang besteht innerhalb beträchtlicher Veränderungen der Gitterspannung, da die Spannung der Röhre praktisch konstant bleibt. Wenn unter dem Einfluß der Netzspannung bereits ein Anodenstrom auch dann fließt, wenn eine Spannung am Gitter nicht vorhanden ist, so wird der entsprechende Ausschlag des Ablesegerätes i9 als Nullpunkt markiert. Durch das Anlegen von, Spannung an das Gitter wird der Anodenstrom vergrößert, und das Instrument i9 kann in Watt geeicht werden, wobei die Anzeige der Summe der von den Abzweigen i i, 12 und 13 abgegebenen Leistungen entspricht. Wenn die Eichung bei der durchschnittlichen Netzspannung unter Veränderung der Leistung von Null bis Vollast vorgenommen ist, so wird das Instrument auch bei den üblichen Spannungsänderungen richtig anzeigen.
  • In Abb. 2 sind die gleichen Bezeichnungen gewählt wie in Abb. i. Entsprechend der Aronschaltung für die Leistungsmessung mit zwei Wattmetern finden zwei Röhren Verwendung, vori denen jede analog geschaltet ist, wie bei der vorstehend beschriebenen Messung von Drehstrom mit gleichmäßig belasteten Phasen. Die eine Röhre ist mit den Wandlern der einen Phase, die andere Röhre mit den Wandlern der zweiten Phase verbunden. -Als Anodenspannung wird den Röhren jeweils die Spannung dieser Phase gegen den dritten Leiter zugeführt. Als Ableseinstrument findet ein Gleichstrominstrument i9 Verwendung, das zwei gleiche Systeme besitzt, die gleichzeitig auf den Zeiger wirken und eine Addition der Anodenströme vornehmen. Auf diese Weise wird die Gesamtleistung des Drehstromnetzes für beliebig belastete Phasen angezeigt.
  • Wenn aus irgendeinem Grunde nicht die Gesamtleistung der drei Abzweige angezeigt .werden soll, sondern z. B. nur die Summe zweier Abzweige, vermindert um die Leistung des dritten Abzweiges, so kann dies in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die Anschlüsse an dem Stromwandler des dritten Abzweiges umgekehrt werden.
  • Die Anordnung ist nicht darauf beschränkt, daß lediglich die Summe oder die Differenz von Leistungen angezeigt wird, sondern sie kann allgemein auch zur Anzeige der Summe oder Differenz anderer Größen verwendet werden.
  • In der beschriebenen Anordnung kann beispielsweise auch die Fernmessung der Leistung eines einzigen Abzweiges vorgenommen werden.
  • Außer Meßinstrumenten können Relais, Alarmvorrichtungen oder mehrere dieser Apparate in den Anodenkreis eingeschaltet werden.
  • Bei hohen Spannungen kann der Anschluß der Röhren über Transformatoren erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Fernanzeige der Summe oder Differenz gleichartiger, voneinander unabhängiger zu messender Größen, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen zu messenden Größen entsprechende Spannungen zu Summenspannungen zusammengesetzt sind, die am Gitter oder bzw. und an der Anode einer oder mehrerer Dreielektrodenröhren liegen, und daß in dem Anodenstromkreis ein Gleichstrominstrument eingeschaltet ist. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Leistung in einem Netz die Anodenspannung der Netzspannung und die Gitterspannung den in den einzelnen Leitun=-gen fließenden Strömen proportional ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i und $, dadurch gekennzeichnet, daß dein Gitter der an den Klemmen von über Widerstände kurzgeschlossenen Stromwandlern auftretende Spannungsabfall zugeführt ist. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dreh-Strom gleicher Phasenbelastung nur eine Röhre vorgesehen ist. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drehström mit beliebiger Phasenbelastung zwei Röhren angeordnet sind. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesegeräte mehrere Systeme besitzen, die eine Addition der durch die Anodenströme bedingten Ausschläge vornehmen. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesegeräte direkt in der zu messenden Größe geeicht werden. 8. Einrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben Anzeigeinstrumenten Relais o. dgl. in den Anodenkreis eingeschaltet werden.
DEA53313D 1927-02-17 1928-02-17 Einrichtung zur Anzeige, insbesondere Fernanzeige, der Summe oder Differenz gleichartiger, voneinander unabhaengiger zu messender Groessen Expired DE562806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US562806XA 1927-02-17 1927-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562806C true DE562806C (de) 1932-10-29

Family

ID=22003372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53313D Expired DE562806C (de) 1927-02-17 1928-02-17 Einrichtung zur Anzeige, insbesondere Fernanzeige, der Summe oder Differenz gleichartiger, voneinander unabhaengiger zu messender Groessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562806C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562806C (de) Einrichtung zur Anzeige, insbesondere Fernanzeige, der Summe oder Differenz gleichartiger, voneinander unabhaengiger zu messender Groessen
DE684052C (de) Einrichtung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE477333C (de) Einrichtung zum Messen und Summieren gleichartiger Messgroessen
DE475071C (de) Verfahren zur elektrischen Summierung veraenderlicher Messgroessen
DE547121C (de) Eichverfahren fuer Ein- und Mehrphasen-Wechselstromzaehler mittels Normalzaehlers, der bei verschiedenen Pruefbelastungen im zu eichenden Zaehler von einem nahezu gleichen Strom durchflossen wird
DE432193C (de) Einrichtung zur elektrischen Messung und Registrierung des Gesamtdurchflusses einer auf mehrere getrennte Rohrleitungen verteilten Stroemungsmenge
DE1113750B (de) Verfahren zum Messen von Gleichstromwerten in elektrischen Umformungsanlagen
AT221653B (de) Vorrichtung zum Messen hoher Gleichströme
DE713300C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Messwandlerbuerden mit Hilfe einer Messwandlerpruefeinrichtung
DE763502C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren
DE975876C (de) Pruefeinrichtung fuer die Serienpruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE2914389C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE1053100B (de) Elektrische Kompensationsschaltung
DE450352C (de) Schaltung zur Leistungsmessung fuer unsymmetrische Dreiphasen-Hochspannungssysteme
DE2151182C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE704555C (de) Anordnung zum Pruefen des Anschlusses eines nach dem Zweiwattmeterverfahren geschalteten Drehstromzaehlers an die zugehoerigen Messwandler mit Hilfe von Einrichtungen zum Messen von Stroemen und Spannungen sowie zum Anzeigen der Richtungen von Drehfeldern
DE334116C (de) Verfahren zur Messung und UEberwachung von Erdungswiderstaenden in Leitungsnetzen
DE687261C (de) igen Anschlusses eines mit symmetrischen Spannungen und Stroemen belasteten und nach der ZweiwattmetArbeitsmessers
DE640273C (de) Verfahren zur cos ªŽ-Messung mittels zweier in Gegentakt geschalteter Verstaerkerroehren
DE340120C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Isolationszustandes eines Drehstrom-Hochspannungsnetzes
DE690376C (de) Anordnung zur Messung sehr kleiner Gleichspannungen nach dem Kompensationsverfahren