DE562654C - Baukran - Google Patents

Baukran

Info

Publication number
DE562654C
DE562654C DE1930562654D DE562654DD DE562654C DE 562654 C DE562654 C DE 562654C DE 1930562654 D DE1930562654 D DE 1930562654D DE 562654D D DE562654D D DE 562654DD DE 562654 C DE562654 C DE 562654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
crane
mast
rope
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562654D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Application granted granted Critical
Publication of DE562654C publication Critical patent/DE562654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/60Derricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 27. OKTOBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35 b GRUPPE
35b M 72. Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 6. Oktober
Maschinenfabrik Esslingen in Eßlingen Baukran
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April 1930 ab
Es ist bekannt, den sogenannten Derrickkran als Montagegerät für Bauzwecke u. dgl. zu verwenden. Der Kran besteht in seinen wesentlichen Teile aus einem vertikalen Mast und einem Ausleger, der gelenkig mit diesem verbunden ist. Der Mast ruht unten auf einem Kugelzapfen, oben in dem Halslager eines Ankerringes, an dem die Abspannseile festgemacht sind. Er kann mit dem Ausleger um seine vertikale Achse in jeder- beliebigen Stellung geschwenkt werden.
Wird ein solcher Kran beispielsweise zur Montage von Stahlskelettbauten mit zahlreichen Stockwerken verwendet, so muß er mit dem Höherwachsen des Bauwerkes von Zeit zu Zeit aus einem tiefer gelegenen in ein höheres Stockwerk umgesetzt werden. Dazu ist die Aufstellung eines Hilfsmastes oder die Zerlegung des Kranes erforderlich.
•20 Gegenstand der Erfindung ist eine neue Bauart eines derartigen Kranes, bei welcher diese Nachteile vermieden sind. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Ausleger nicht am Mast, sondern an einem be-
s5 sonderen Führungsgerüst befestigt ist, das längs der Kransäule in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet ist, derart, daß es bei eingezogenem Ausleger durch weiteres Einziehen des Auslegerseiles mitsamt dem Ausleger selbsttätig nach oben verschoben wird. Hat der Ausleger mit seinem Gerüst auf diese Weise die gewünschte neue Höhenlage erreicht, so wird er in geeigneter Weise festgestellt und nunmehr die Kransäule durch Einziehen des Lastseiles gleichfalls bis zu der entsprechenden Höhe hochgezogen. Es ist also mit der neuen Bauart möglich, den Kran ohne Auseinandernehmen lediglich mit seinen eigenen Hilfsmitteln in ein höheres Stockwerk zu befördern, eine Maßnahme, die beliebig oft wiederholt werden kann.
Die Abbildungen zeigen in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Kranes. Abb. 1 zeigt den Kran mit ausgelegtem Ausleger in Arbeitsstellung, Abb. 2 den gleichen Kran mit hochgezogenem Auslegergerüst, Abb. 3 den Kran nach Hochziehen der Kransäule fertig zur Verwendung in einem höheren Stockwerk.
Der Ausleger α ist nicht an der Kransäule b befestigt, sondern mit dem Führungsgerüst c gelenkig verbunden, das den senkrechten Mast b umfaßt. Dieses Gerüst trägt beispielsweise acht um eine waagerechte Achse drehbare Rollen d, welche sich gegen Gleitschienen e des Mastes b stützen. Letzterer ist in der bei Derrickkranen üblichen Weise um eine vertikale Achse drehbar und unten in einem Kugelzapfenlager k, oben in einem Halslager/ gelagert. Das Auslegerzugseil/ und das Lastseil g sind, wie üblich, durch das Fußgelenk des Mastes zu den in der Abbildung nicht dargestellten Trommeln der Derrickwinde geführt. Das Fußlager des Kranes ist in leicht lösbarer Weise auf den Stockwerkträgern m abgestützt.
Soll der Kran in ein höheres Stockwerk, beispielsweise n, versetzt werden, so wird
zunächst der Ausleger α durch Einziehen des Seiles / in die vertikale Lage gebracht und sodann das Auslegergerüst c mit dem Ausleger durch weiteres Einziehen des Seiles in die Stellung II gehoben (Abb. 2), die um ein oder mehrere Geschosse über der ursprünglichen Stellung liegt.
Hier wird das Gerüst mit Ausleger durch behelfsmäßige Stützen 0 gegen den Stockwerkträger η abgestützt; gleichzeitig wird die Auslegerspitze durch Ankerseile seitlich verankert, worauf die Ankerseile p des Mastes gelöst und der Haken q des Lastseiles g an einem geeigneten Konsol i des Mastes festgemacht werden. Wird nun das Lastseil mit Hilfe der Winde eingezogen, so wird der vertikale Mast b gehoben und auf gleiche Höhe mit dem Ausleger gebracht. In dieser Stellung (Abb. 3) wird das Fußlager k auf den Stockwerkträgern η abgestützt. Die Abstützung 0 des Auslegergerüstes wird wieder entfernt, und die Ankerseile p des Mastes werden eingehängt und neu abgespannt, worauf sich der Kran wieder in Arbeitsstellung befindet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Baukran mit einziehbarem Ausleger und drehbarer Kransäule, die unten mit Stutzzapfen auf losnehmbarer Fußplatte ruht und oben als ,Halslager durch Spannseile festzurrbar ist, gekennzeichnet durch ein längs der Kransäule verschiebbares und das Fußlager des Auslegers enthaltendes Führungsgerüst, das .mittels des Auslegereinziehseiles, sobald der Ausleger beim Einholen seine Parallellage zur Kransäule erreicht hat, mitsamt dem Ausleger an der Kransäule hochziehbar und dann, auf das Fundament aufgesetzt, als Fußstützpunkt für den festgezurrten, als lotrechter Mast aufgerichteten Ausleger benutzbar ist.
  2. 2. Baukran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kransäule nach Entfernung ihrer Zurrseile an dem fest-
    • gezurrten, als lotrechter Mast auf dem entsprechend höher liegenden Fundamente aufgestellten Ausleger mittels des Lastwindenseiles hochziehbar ist.
  3. 3. Baukran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kransäule mit ihrem Fußlagerbock mechanisch verbunden ist und ihn so nach Lösung der Fundamentschrauben beim Anheben der Kransäule selbsttätig mit hochhebt.
  4. 4. Verfahren zur Veränderung des Standortes eines Baukranes nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Ausleger in die vertikale Lage gebracht, sodann durch weiteres Einziehen des Auslegerseiles das Führungsgerüst mit dem Ausleger bis zu der gewünschten neuen Höhenlage angehoben, hier abgestützt und seitlich verankert wird, worauf die Verankerungsseile des Mastes und die Verbindung des Mastfußes mit seiner Unterstützung gelöst und nach Verbindung des Lasthakens mit dem Ausleger durch Einziehen des Lastseiles der Kranmast auf gleiche Höhe wie das Führungsgerüst gehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930562654D 1930-04-20 1930-04-20 Baukran Expired DE562654C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562654T 1930-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562654C true DE562654C (de) 1932-10-27

Family

ID=6566547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562654D Expired DE562654C (de) 1930-04-20 1930-04-20 Baukran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562654C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759687C (de) * 1939-10-17 1954-06-28 Ardeltwerke Fuer schwerste Lasten geeigneter, zerlegbarer und leicht aufstellbarer Drehkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759687C (de) * 1939-10-17 1954-06-28 Ardeltwerke Fuer schwerste Lasten geeigneter, zerlegbarer und leicht aufstellbarer Drehkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434530A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen Emporheben mindestens eines Bauwerkteiles
WO2005097661A1 (de) Fahrzeugkran mit stationärem gegengewicht
DE562654C (de) Baukran
DE440360C (de) Verfahren zum Aufstellen von Masten
DE19803954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
DE1406305C3 (de) Baukran
DE2659059A1 (de) Doppelausleger-kranturm
DE568462C (de) Vorrichtung zum Aufrichten schwerer Bauwerke, insbesondere von Gittermasten
DE849605C (de) Turmdrehkran
DE3307892A1 (de) Turmdrehkran mit ausleger und gegenausleger
DE427292C (de) Fahrbarer Eisenbahndrehkran
DE944031C (de) Vorrichtung zur Montage von Skelettbauten
DE1756481A1 (de) Verfahren zum Aufstocken eines fahrbaren Turmdrehkranes
DE2064511C3 (de) Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion
DE932631C (de) Verfahren zur Errichtung weitgespannter Tragwerke
AT92173B (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Masten od. dgl.
DE2756390A1 (de) Verfahren und kletterruestung zum herstellen von horizontalen versteifungsringen an kuehlturmschalen aus stahlbeton
DE950881C (de) Verfahren zum Verlaengern von starren, nicht drehbaren Hochbau-Kranmasten durch Einbauen von Zwischenstuecken
DE1946971A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage des Auslegers eines in Hoehenrichtung ausfahrbaren Baukranes
DE2639329A1 (de) Anordnung zum betonieren bei turmbauten
DE854831C (de) Verfahren zur Skelettmontage und Hebevorrichtung zu seiner Ausfuehrung
CH125056A (de) Turmdrehkran.
AT320208B (de) Verbesserter aus drei aneinander angelenkten Teilen bestehender Schleppkran
DE236300C (de)
AT247554B (de) Hebezeug zur Montage großformatiger Baufertigteile