DE1946971A1 - Verfahren und Anordnung zur Montage des Auslegers eines in Hoehenrichtung ausfahrbaren Baukranes - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Montage des Auslegers eines in Hoehenrichtung ausfahrbaren BaukranesInfo
- Publication number
- DE1946971A1 DE1946971A1 DE19691946971 DE1946971A DE1946971A1 DE 1946971 A1 DE1946971 A1 DE 1946971A1 DE 19691946971 DE19691946971 DE 19691946971 DE 1946971 A DE1946971 A DE 1946971A DE 1946971 A1 DE1946971 A1 DE 1946971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- crane
- support
- tower
- extended
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/34—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
. WalterJockhdi
7 Stuttgart N. MMMfaMto 40
16. Sep. 1969
Oy Betonikone Ab0 „
Lastenkodinkuja 1
Helsinki 18 /Pinnland A 31 344 - as
Verfahren und Anordnung aus Montage das
Auslegers ein@s In Höh©asrichtung ausfahrbaren
Das Bauvr©»®» in seiner heutigen Form ist durch eine ständig
fortschreitende Rationalisierung und Mechanistierung der
Arbeitsmethoden und -gsrät© aur Beschleunigung des Arbeits-
und sur Senkung der Koet®n gakennselohneto Ällge-
ja@in worden deswegen auf Schienen laufende Tunsdrehkrane
.sich
Qd®r Kl©t terkrana y die/Eilt fort sehr eitsndsr Bauhöhe von
Qd®r Kl©t terkrana y die/Eilt fort sehr eitsndsr Bauhöhe von
su Etage hooh@chieb@nf ist Bauwesen eingesetsto Diese
beidsn Kran©rt@n haben m®L@t einen langen Ausleger mit
etwa waag®secht®r Ärbsitsstsllungc, der eine Laufkata«
Haken ooä0 trägt? dia vosa Hub» und laufwerk des Kranes
freien Eiiäa des Auslegers und dem Drehtuna
bam«. Mast bewegt wlrda Für die Wirtschaftlichkeit des
EAnnatses! dos Kran© ist ms von bssondere^äedautung^, daß
diese sich in Teile verlegt leiöht von einem Elnaatzort
sura sxnü'äi:&n transportieren lassen \mä daß sie schnell
und voarwieg&nd mit Hilfe ihrer eigenen ff für den Betrieb
S0B0 mit Hilfe d@r
0 098U/U00
kraneigenen Hydraulikanlage aufsurichten und aufzubauen
Dar Erfindung liegt nun dia Aufgebet zugrunde? insbesondere
einen derartigen Tumdrah- oder Kletterkran im Hinblick
auf die vorerwähnten Merkmal© weiterzubilden? so daß er leicht
esid schnell an seinem Einsataort auf- bawo
abgebaut und ssu einem anderen Einsataort gebracht werden
kanne
Ein solcher Tusnadrah- oder Kletterkran, auf den sich die
" Erfindung insbesondere besiehtff besteht in der Regel aus
einem Grundrahmen Q auf dem eich der meist teieakopartig
ausgeführte Tun» erhebt 0 an dem die den Ausleger sowie
den Seganlastausleger haltende Tragvorrichtung entlang bewegt werden kann«, Daß über das obere Türmende hinausragende
Oberteil der Tragvorrichtung bildet im allgemeinen den obersten Bereich das Krane®* in dem das turraseitige
End© des Auslegers und des Gegensuäegora sowie deren Ab*»
Stützungen 0 beispielsweise Stütsasile befestigt sindo
Die ί-iontage bswo Demontage das Auslegera β und swar ins1"
besondere des lasttragendera Auslegers ma Krantuma wird
erfindungsg^aäss unter Verwandung der kraneigenen Maschinen·"
sätae dadurch erleichtert„ das bsi am Boden befindlichem
Ausleg@r dessen Stilts seil vorübergehend übor das
an die Auslegertragvorriehtung anzubringende Ausleger«
ende geführt und mit einem Auslegerhubelement^ S0B0
einein Ende eines Auslegerhubseil®@ verbunden %?ird, das
über eine in Sdhesirichtung des Kranes versetzbare Umlenk™
rolle läuft 12nd dessen vom Auster abg@wandtes Ende an
einem unbeweglichen Tail des Kranes befestigt ist 9
0.0 9 8 U/ UOO ... ~ 3 "
ßA ORIGINAL
βο dafi b«ira Heben der Tragvorrichtung mit Hilfe der kran*
eigenen Maschinensätze das tumoeitige Ende des Ausleger«
an die Tragvorrichtung derart geführt wird, das es mit
dieser zu verbinden ist, wonach die Verbindung zwischen dem
Stützaeil und dem tuxaseltigen Auelegerende gelöst werden kann η durch das der Ausleger Über die Tragvorrichtung beim
Anheben derselben nachfolgend auf die gewünschte Höhe verfahren
und gleichseitig in die vorgesehene Arbeitsstellung„ meist
eine Horisontallage gebracht wird«, Nach Erreichen der Arbeit®«
stellung kann das Stützseil vora Huboeil ggfo gelöst und
unmittelbar mit der Tragvorrichtung verbunden werdeno Die
Demoiflage des Auslegers vollzieht sich unter Umkehrung des
geschilderten Arbelt »ablaufen,,
Im Rahmen der Erfindung kann selbstverständlich sowohl der
Ausleger als auch der Gegenlastausleger in der vorgaechilderten Weise montiert werdeno Die Hontage dieser Aus«
leger kann nacheinander erfolgen 0 in-dera nach der Anbringung
des einen Auslegers die Tragvorrichtung zur Aufnahme des zweiten Auelegers einfach in ihre Grundstellung abgesenkt
wird«, Es ist aber auch möglich, beide Ausleger gleichzeitig
über dio Tragvorrichtung anzuheben« wozu beispielsweise
erfindungsgemäss für die beiden Ausleger jeweils ein ge«
aondertes Hubseil Verwendung finden kann«, Auch zum Anheben
ο in« s Auslegers können im Rahmen der Erfindung aber mehrere Hubseile eingesetzt werden „
Eine ist Hinblick auf den geschilderten Montageablauf besonders
zweckmäeeige Ausgestaltung für einen in Höhenrichtung aus*
fhjirbaren Baukran mit einem Grundrahmen? dem darauf ange«
ordneten, in Höhenrichtung vorlängerbaren Turm unäeiner
an dicsoora auf und ab beweglichen Tragvorrichtung P
0098 U/UOO
an der Im unteren Bereich gelenkig imd lösbar su»inüe®t ein
Lastausleger und/oder ein Gagenlastausleger sngelenkt sind
und die in ihrsen oberen Bereich in-Arbeitsstellung d«s bzw»
die StÜtsseile trägt; über die die Ausleger für dem Betrieb
in der gewünschten Lag® gehalten Bind;, ergibt sich dadurch„
daß an der Tragvorrichtung in deren oberen Bereich wenigstens eine Umiesikroll© vorgesehen &b« über die ein an einem g@stellfesten
f. höhanunbeweglichen Kranteil befestigtae Hubseil
passender Länge geführt «ist? dessen freies Ende mit wenigstens
ein®» an den Ausleger anachliessendan Stützseil verbindbar
let«; das su Beginn der Montage durch eine am turmseitigen
Ende des Auslegere sitsende Stütsvorrichtung lösbar geführt
ist und das nach Erreichen der Endstellung zum Halten des
Auslegers in der gewünschten Arbeitsstellung am oberen Ende
dar Tragvorrichtung befeatigbar i.et„
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einse schesnatieierten
Ausführungebsispioies näher erläuterte Eo
FIg0 1 einen'Kran in Turmbauwaißg) bei-Beginn'der
Montage sum Anbringen des Auslegers am Turn?
Fig0 2 dia Stellung des Auslegers zum Montageturm
nach Abschluß einer ersten Montagephasa c
bsi der der Ausleger mit einer längs des Turmes beweglichen Tragvorrichtung verbunden
Figc 3 eine Itoraentanaufnahme bei weiterem Anheben
de® Auslegars unter gleichseitigem Aue£h)aren
Turm©ο In HohsnrichtuEig,? und
00981LfA4DO
OR/GiNAL
FIg0 4 den Kran gemäas der Erfindung nach Abschluss
der.Montags*
Dia Figuren aeigen einen Baukran in Turmbauweise mit einem
Aueleger 13 9 bal dem der Ausleger über eine Tragvorrichtung
5 und auaätslich wenigstens ein an seinem vom Turm abgelegenen
Bereich anlenkbaree Stütaaeil 16 mit dem Turm verbunden intρ und bei dem das StUtzeeil 16 im Bereich des
turmseitigen Endes des Auslegers 13 an diesem zusätslioh
anlenkbar und mit einem Ausleger -Hubseil 20 zu verbinden istp dan über wenigstens eine an der höhenverstellbaren
Tragvorrichtung 5 vorgesehene Umlenkung 10 geführt und am seinem vom Stütsaoil 13 abgewandten Ende an einem
höhenunbeweglichen Kranteil anzubringen ieto
In den Darstellungen isst auf dem Rahmen 1 des Kranes 0 der
über Laufrädor abgestützt i&tf der unterste Teil 2 des
Turmes angebrachte Dieser ist; wie die Fig«, 2 bis 4 zeigen?
über Turmteile 3 und4 xu verlängern 0 die entweder teleskopartig
mit dem untersten Teil des Turmes verbunden sind und ausgefahren werden Kinnen g od@r als separate 9 neben dem
Turn hochzuhiefende Bauteils ausgeführt sind0 Die Aufstockung
des Tumes erfolgt mit Hilfe von in dan Figuren
nicht dargestellten Kxranäigsnen Hub« und Laufwerken» Die
Tragvorrichtung 5ff die in dem erstdargestellten Ausführungsbeispiel fest mit einem Gsgenlastausleger S0 der die
Gegenlast 7 trägt„ verbunden ist 0 kann am Turm in vertikaler
Richtung auf und ab bewegt wardeno Das freie Ende des
Gegonlastauslegers 6 wird durch das Stützseil 9 mit dem
oberen Ende der Tragvorrichtung 5 verbundene An diesem
oberen Ende 8 der Tragvorrichtung ist ferner eine ümlenkrolle
10 und ein® Befestigungsschlaufe 11 vorgesehene
ist die Tragvorrichtung 5 mit Anschlüssen 12 versehen 9
0098U/U00
BAD ORIGINAL
übsr die das tunaseitige Ende 14 das Auslegers 13 schwenkbar
mit der Tragvorrichtung 5 au verbinden ist»
fur Abstützung des Auslegers 13 ist zunächst nahe desi
äusseren Ende ein Ansehlußteüi, beispieleweise ein« Befestigung»*
sdhlaufe 15 für das Stütaeeil 16 vorgesehen 0 dessen anderes
Ende einen weiteren Anschluß e beispielsweise in Fora einer
Sä&aufe- 1? aufweisty über die das Stilts seil 16 sDBo mit
einem Gewindebolzen als Kupplungsvorrichtung mit der Schiaufm
11 su verbinden isto Hahe. dem turmseitigenJEnde des Auslegers
13 weist dieser einen Anschluss 18, etwa in Form eines
Hakens auf, über den daa Stiitasell 16 im ÄnfangsstaAun
der Hontage (FIg0 1} lösbar mit dem Ausleger 13 verbunden
wirdo Die Verbindung des Stütssseiles 16 mit dem Haken 18
erfolgt vorsugsweisa zusätzlich 0 so daß sich swlschen dam
Anschlufiteil 15 für das Stützseil am Ausleger 13 und dessen
susätxlichen Anschluß 13 ein etwa paralleler Verlauf dee
Stütseelles 16 zum Ausleger 13 ergibt» Es ist femer BOgIiCh9
am Stütsaeil 16 einen Haken oder ein ähnliches Teil ansubringen^
über das diessa ire Endbaraich 14 des Auslegers 13
mit diesem verhakt wirdo Zn der Ausgangslage gemäss Figo 1
ist d&£ dusrch seine Süb@r einen großen Teil seiner Läng®
parallel© Lage sum Ausleger 13 "Verkürste* Stützseil 16
im Anachluß 17 mit dsm Äusl@g@rhubseil 2O verbunden g das
aufgrund des? geringen Höh® des Turmes In der Aiasgangolage
gemäss Figo 1 nach aue@®n über diesen hinausragt und
sich bis nahe sum Ausleger 13 erstreckte Innerhalb des
Turmes ist das Hubseil IQ0 das über die umlenkung 10 ge«
führt istf, am ainaia höhenunbew%lichen^ gestellfestea Teil
des Kranes befestigtff so -bsispisleweiso an-dsia Tusmteil 2O
0098U/U00
Wird nun ausgehend von der Darstellung geraäss FIg0 1 die
Tragvorrichtung 5 isit Hilfe der kraneigenen Hub« und
Laufwerke nach oben verfahren? so verkürst sich infolge
der Umlenkung des Hubseiles dessen ausserhalb des Turm«» liegender Teil ua jeweils den doppelten Betrag der Höhen»
Verschiebung der Tragvorrichtung S0 so daß die in der
Ausgangelage genäse Figo 1 gegebene Höhendifferenz «wischen
dem turnseitigen Ende 14 dee Auslegers 13 und den Anschlüssen 12 für den Ausleger 13 an der Tragvorrichtung
5 schnell verkürat wird· Ist aufgrund dieser Verkürzung
die Lage geraäss Figo 2 erreicht„ sowird der Ausleger
über die Anschlüsse 12 schwenkbar »it dem Tragteil 5
verbunden^ Ausserden wird nun das Stütsseil 16 mit seinem
Anschlag 19 iat Anschluss 18 von Ausleger 13 gelöst„ so daft
bein weiteren Hochfahren der Tragvorrichtung der Auslenker nach oben versohwenkt wird (Fige 3 und 4)«, Nach Erreichen
der hier in Fig* 4 dargestellten waagerechten End« und
Arbeitslage für den Ausleger 13 kann das Stütxaeil 16 über seinen
Anschluss 17 unmittelbar seit der Tragvorrichtung 5 verbunden werdenc die hiersu die Befestigungsschlaufe 11aufweist0 Das
Auslegerhubseil 20 kann? falls dies gewünscht wirdr gelöst
werden ο Durch entsprechende Wahl der Länge des Stutsseiles
16 lassen sich selbstverständlich auch andere Endlagen des Auelegere 13 erreichen und festlegen«
Der Abbau des Auslegest seBo bei einer Demontage des
Kranes vollsieht sieh in umgekehrter Reihenfolge a Anstelle
einer einfachen umlenkung für das Ausiegerhubseil 20
kann auch eine Mehrfachuatlenkung vorgesehen werden P wodurch
sich entsprechende Geschwindigkeiteateigarungen B
0G9814/U00
19A6971 - β -
und daait ,übereetsungsveränderungen ergeben Q so daß auch
■ - hm - ■■.""..
bereits/einer geringen Höhenverechiebung der Tragvorrichtung
5 grofle Hübe bsw· Schwenkwinkel für den Ausleger 13
erreichbar sindο ..
0098U/U00
Bad
OFiIGiNAL
Claims (1)
- AnsprücheIo Verfahren zur Hontage des Auslegers 9 insbesondere des lasttragenden Auslegers eines in Höhenriohtung ausfahrbaren Kranes unter Verwendung der kraneigenen Maschinen· Sätze sun Aufrichten und Abbauen, dadurch gekennzeichnet* daß sur Aufnahme des am Boden liegenden Auslegers zumindest ein Stutxseil (16) Ober das an der Tragvorrichtung (5) tu befestigende Ende (14) des Auslegers geführt und mit dem einen Ende eines Auslegerhubelementes s etwa einen Ausleger·· hubseil (20) verbunden wird; das Über eine vertikal . /, versetzbare Umlenkung (10) geführt und dessen eines Ende an einem höhenunbewegllehen Kranteil befestigt ist» so daB beim Beben der Tragvorrichtung(S) mit Hilfe der kraneigenen Aufrichtevorrichtung das turmseltlge Ende (14) des Auslegers (13) sich sur Tragvorrichtung (3) bewegt an diese anschliessbar ist und nach Lösen der Befestigung (18, 19) des Stützseiles (16) am Curmseitigeii Auelegerende der Ausleger (13) durch weiteres Anheben der Tagvorrichtung (5) in ein® vorzugsweise waagerechte Arbeitslage gebracht wird? in der das Stütssell (16) des Auslegers am oberen Ende (8) der Tragvorrichtung befestigbar und das Auslegerhubseil (20) von diesem läbar isto2ο Baukran zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch der einen Grundrahmen sowie eten in Höhenrichtung verlängerbaren Turm aufweist 9 entlang defn . eine Tragvorrichtung bewegbar Is t„ an der in ihrem unteren Bereich wenigstens ein Ausleger mit seinem einen Ende gelenkig und lösbar angebracht 1st und die in ihrem oberen Bereich einen Anschluss für wenigstens ein Stütsseil zur Halterung- 2 -009 814/1UÖO. 19^6971 16des Auslegers iss seiner Arbeitstage oisfmdst« gekennzeichnet, öää «a oberen Bereich C81 'dmerichtung C5> w®a£g*teas eine iSelenkimf Cl®| «osgce^Mü let» «inteil 12) Gefestigt«»» Äisslcges-Hnbs«!! {2Q} tWmäme ist» dessen «»der©« Bad® »it άβ& Stütasael.2. |1€| de» Ausleger» (13} su vexbiföäefö ist» da» üb«r «ia«a Anacsisluss fl.8}am tiszsiseltig^i Baa« S«s kw&X<s@Qse& msäasia^mx ist dft» nach I&sea de» Ässechl^sse» fX8| rniü äer Hubeell (2O| im ©beareaist»Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI262568A FI44039C (fi) | 1968-09-18 | 1968-09-18 | Menetelmä ja laitelma itsensäpystyttävän nosturin puomin asentamista varten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946971A1 true DE1946971A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=8507349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691946971 Pending DE1946971A1 (de) | 1968-09-18 | 1969-09-17 | Verfahren und Anordnung zur Montage des Auslegers eines in Hoehenrichtung ausfahrbaren Baukranes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1946971A1 (de) |
DK (1) | DK126773B (de) |
FI (1) | FI44039C (de) |
FR (1) | FR2018368A1 (de) |
SE (1) | SE355174B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992019885A1 (en) * | 1991-04-29 | 1992-11-12 | Paton H N | Composite elastomeric spring and mounting apparatus |
FR2706882A1 (de) * | 1993-06-22 | 1994-12-30 | Potain Sa |
-
1968
- 1968-09-18 FI FI262568A patent/FI44039C/fi active
-
1969
- 1969-09-12 SE SE1261169A patent/SE355174B/xx unknown
- 1969-09-17 DE DE19691946971 patent/DE1946971A1/de active Pending
- 1969-09-18 DK DK497369A patent/DK126773B/da unknown
- 1969-09-18 FR FR6931825A patent/FR2018368A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992019885A1 (en) * | 1991-04-29 | 1992-11-12 | Paton H N | Composite elastomeric spring and mounting apparatus |
US5364086A (en) * | 1991-04-29 | 1994-11-15 | Paton H N | Composite elastomeric air spring and sealing structure |
FR2706882A1 (de) * | 1993-06-22 | 1994-12-30 | Potain Sa | |
EP0635450A1 (de) * | 1993-06-22 | 1995-01-25 | Potain | Verfahren und Vorrichtung zum Montieren der Ausleger von Turmkränen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK126773B (da) | 1973-08-20 |
FI44039B (de) | 1971-04-30 |
FI44039C (fi) | 1971-08-10 |
FR2018368A1 (de) | 1970-05-29 |
SE355174B (de) | 1973-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013011489B4 (de) | Turmdrehkran | |
DE2441278C3 (de) | Abstützung für einen Drehkran | |
DE2710366A1 (de) | Turmdrehkran fuer bauzwecke mit einer betonverteilereinrichtung | |
DE3342265C2 (de) | ||
EP3274288B1 (de) | Kranturm | |
DE2746216A1 (de) | Klettervorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem kran | |
DE2619334C2 (de) | "Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke mit wenigstens einer Betonverteilereinrichtung" | |
DE3112702A1 (de) | Hubeinrichtung fuer eine offshore-konstruktion | |
DE1406305C3 (de) | Baukran | |
DE1946971A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Montage des Auslegers eines in Hoehenrichtung ausfahrbaren Baukranes | |
DE2659059A1 (de) | Doppelausleger-kranturm | |
WO2005097661A1 (de) | Fahrzeugkran mit stationärem gegengewicht | |
DE2106291B2 (de) | Turmkran | |
DE1756481A1 (de) | Verfahren zum Aufstocken eines fahrbaren Turmdrehkranes | |
DE29521389U1 (de) | Turmkran mit Betonverteilereinrichtung | |
DE562654C (de) | Baukran | |
DE3307892A1 (de) | Turmdrehkran mit ausleger und gegenausleger | |
DE2064511C3 (de) | Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion | |
DE3611716C2 (de) | ||
DE1946971C (de) | Baukran mit einem auf einem Grundgestell in Höhenrichtung verlängerbar angeordneten Turm und einem Ausleger | |
DE2660734C2 (de) | Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke mit wenigstens einer Betonverteilereinrichtung | |
DE8129801U1 (de) | Bergungsfahrzeug | |
DE7128989U (de) | Hangekran fur landwirtschaftliche Gebäude | |
DE2756390A1 (de) | Verfahren und kletterruestung zum herstellen von horizontalen versteifungsringen an kuehlturmschalen aus stahlbeton | |
DE2414254A1 (de) | Teleskopiervorrichtung zum anheben eines kranauslegers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |