DE562356C - Anschlag zur Begrenzung der Durchbiegung von am Fahrzeugrahmen schwingbar angeordneten Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anschlag zur Begrenzung der Durchbiegung von am Fahrzeugrahmen schwingbar angeordneten Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE562356C
DE562356C DEF72669D DEF0072669D DE562356C DE 562356 C DE562356 C DE 562356C DE F72669 D DEF72669 D DE F72669D DE F0072669 D DEF0072669 D DE F0072669D DE 562356 C DE562356 C DE 562356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
deflection
limit
vehicle frame
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72669D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Publication date
Priority to DEF72669D priority Critical patent/DE562356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562356C publication Critical patent/DE562356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Anschläge zur Begrenzung der Durchbiegung von am Fahrzeugrahmen schwingbar angeordneten Blattfedern, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Bei diesen Federungen genügen die gewöhnlich am Rahmen zur Begrenzung der Schwingungen der Fahrzeugachsen angebrachten Puffer_ nicht, um die anormalen Durchbiegungen der Feder oder der Federn zu verhinto dem, denn, wenn die Radachse mit Bezug auf den Rahmen in Querrichtung geneigt ist, findet die Feder bei ihrer Formänderung keinen Anschlagspunkt, und es können unter der Wirkung einer Überlastung schädliche Durchbiegungen vorkommen.
Zweck der Erfindung ist, diesen obenerwähnten Nachteil zu beseitigen, indem ein Anschlag zur Begrenzung der Durchbiegung vorgesehen wird, der der Feder bei ihren Schwingungen um den Gelenkzapfen am Fahrzeugrahmen folgt.
Die Erfindung besteht darin, daß der Anschlagträger am schwingbaren Federträger befestigt und zur Führung der Blattfeder U-förmig ausgebildet ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel bei einer Blattfeder eines Kraftfahrzeugs mit zwei hinteren Treibachsen dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht und
Abb. 2 und 3 eine Seiten- und Vorderansicht einer Einzelheit des Ausführungsbeispiels.
In den Abbildungen bezeichnet 1 den Rahmen, 2 eine der Hinterachsen und 3 ein Treibrad. Am Rahmen 1 ist eine Tragplatte 4 befestigt, an welcher bei 5 und 6 die mit Mittelbügeln 7 und 8 für die Blattfedern 9 und 10 versehenen Federträger schwingbar angeordnet sind.
Am Bügel 7 der oberen Feder 9 ist ein Träger 11 befestigt, dessen Ende sich bis in die Nähe des Federendes erstreckt und etwas nach oben geneigt ist, so daß der Feder 9 die größte zulässige Nachgiebigkeit gestattet ist, bevor sie gegen den an dem freien Ende des Trägers 11 befestigten Puffer 12 stößt.
Die Feder 9 ist von Seitenflanschen 13 des Anschlagträgers geführt, die als Verstärkung für den Träger dienen und vermittels Bolzen 14 an Ansätzen 15 (Abb. 2 und 3) der schwingbaren Federträger 16 befestigt sind.
Die Enden der Feder 9 und 10 sind vermittels Gelenke 17 mit um Längszapfen schwingbaren senkrechten Armen 18 der Radachse verbunden.
Die Wirkungsweise ist folgende: Schwingen die Federn 9 und 10, ohne sich zu biegen, um die Zapfen 5 und 6, so folgt der Träger 11-i 3 diesen Federn bei ihrer Bewegung, wie auch die Querneigung der Achse oder Achsen, mit welchen die Federn verbunden sind, sei. Werden bei einem Stoß eines Rades gegen ein Hindernis die Federn durchgebogen, so kann ihre Durchbiegung, wie auch ihre Stellung mit Bezug auf den Rahmen sei, eine festgesetzte Grenze nicht überschreiten, da die Enden der oberen Feder 9 gegen die Puffer 12 stoßen. Bei dieser Anordnung können sich die Federn niemals anormal verbiegen.
Die Form und die baulichen Einzelheiten der Vorrichtung können selbstverständlich je nach den Anforderungen abgeändert werden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anschlag zur Begrenzung der Durchbiegung von am Fahrzeugrahmen schwingbar angeordneten Blattfedern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagträger (11-13) am schwingbaren Federträger (16) befestigt und zur Führung der Blattfeder (9) U-förmig ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF72669D Anschlag zur Begrenzung der Durchbiegung von am Fahrzeugrahmen schwingbar angeordneten Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE562356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72669D DE562356C (de) Anschlag zur Begrenzung der Durchbiegung von am Fahrzeugrahmen schwingbar angeordneten Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72669D DE562356C (de) Anschlag zur Begrenzung der Durchbiegung von am Fahrzeugrahmen schwingbar angeordneten Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562356C true DE562356C (de) 1932-10-24

Family

ID=7111860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72669D Expired DE562356C (de) Anschlag zur Begrenzung der Durchbiegung von am Fahrzeugrahmen schwingbar angeordneten Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562356C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938892C (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Hinterachsbruecke
DE920229C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE1054855B (de) Pendelachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE562356C (de) Anschlag zur Begrenzung der Durchbiegung von am Fahrzeugrahmen schwingbar angeordneten Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3039051C2 (de) Querführung für eine Starrachse
DE1034041B (de) Ausgleichsfederung fuer zwei- oder mehrachsige Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19840619C1 (de) Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse
DE808024C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1038417B (de) Einrichtung zur Fuehrung einer starren Fahrzeugachse
DE273246C (de)
DE926589C (de) Zwei- oder mehrachsiges Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit Raddruckausgleich
DE2316004A1 (de) Lenkerfuehrung einer starren fahrzeugachse
DE876211C (de) Radanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit parallelogrammartig unabhaengig gefuehrten Raedern
DE541889C (de) Anordnung der Antriebsachse fuer Laufbandfahrzeuge
DE1195179B (de) Aufhaengung von Fahrzeugraedern mittels Pendelhalbachsen
DE559986C (de) Verbindung der Tragblattfedern der Lenkachse von Kraftfahrzeugen mit dem Rahmen
DE388580C (de) Federnde Abstuetzung des Rahmens von Kraftfahrzeugen an den angetriebenen Lenkraedern
DE1130713B (de) Pendelachsanordnung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2605722B2 (de) Achsführung für eine Starrachse eines Fahrzeuges mit geringer Höchstgeschwindigkeit
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
DE706964C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE659669C (de) Vorderachse, insbesondere fuer Schlepper
DE1964365A1 (de) Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE500208C (de) Abfederung der Lenkraeder von Kraftwagen