DE561529C - Einrichtung an Druckluftbremsen - Google Patents
Einrichtung an DruckluftbremsenInfo
- Publication number
- DE561529C DE561529C DE1930561529D DE561529DD DE561529C DE 561529 C DE561529 C DE 561529C DE 1930561529 D DE1930561529 D DE 1930561529D DE 561529D D DE561529D D DE 561529DD DE 561529 C DE561529 C DE 561529C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pressure
- tank
- expansion chamber
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
- B60T15/48—Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. OKTOBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
20 f K 38.
Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg*) Einrichtung an Druckluftbremsen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. April 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Druckluftbremsen, die ein sicheres
Lösen der Bremse bei einem unter dem Anfangsleitungsdruck liegenden Leitungsdruck
ermöglicht.
Es ist eine Anordnung zur Ermöglichung einer Abgabe von längere Zeit dauernden
Füllstößen (s. Patent 471 273) bekannt, bei der durch eine von einem mit dem Steuerkol-
»o ben des Steuerventils verbundenen kleinen Kolben oder Schieber gesteuerte Öffnung
Druckluft aus dem Steuerbehälter des Steuerventils über ein Rückschlagventil in den
Hilfsluftbehälter überströmen kann, damit »5 der Druck im Steuerbehälter etwas sinkt, um
die Bremse bei einem niedrigeren Leitungsdruck als dem vor der Bremsung herrschenden
ganz zu lösen.
Diese Einrichtung hat die Eigentümlichao keit, daß bei ganz langsamer Erhöhung des
Leitungsdruckes nur ganz wenig Druckluft aus dem Steuerbehälter in den Hilfsluftbehälter
über das Rückschlagventil strömen kann, während nach einer Vollbremsung und staras
kern Vermindern des Hilfsbehälterdruckes und rascherem Erhöhen des Leitungsdruckes
natürlich bedeutend mehr Luft aus dem Steuerbehälter in den Hilfsluftbehälter über
das Rückschlagventil strömt. Diese stärkere Uberströmung ist mit Rücksicht auf das
Geben von längere Zeit dauernden kräftigen Füllstößen erwünscht. Bei sehr ungeschickter
Bedienung des Führerbremsventils besteht aber die Möglichkeit, daß der Druck im Steuerbehälter unerwünscht stark vermindert
wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, bei der das erwähnte Überströmen
von Druckluft aus dem Steuerbehälter in den Hilfsluftbehälter vermieden wird und bei der
in der Ganzlösestellung des Steuerventils dessen Steuerbehälter mit einer Expansionskammer verbunden ist, während nach Einleitung
einer Bremsung die Expansionskammer vom Steuerbehälter abgeschaltet und mit der Außenluft verbunden und beim Lösen der
Bremse die Expansionskammer vor Erreichung des Anfangsleitungs- bzw. Hilfsbehälterdruckes
wieder von der Außenluft abgeschaltet und mit dem Steuerbehälter verbunden wird, so daß der Steuerbehälterdruck um
ein bestimmtes Maß vermindert wird und ein sicheres Lösen der Bremse bei einem etwas
niedrigeren Leitungsdruck bzw. Hilfsbehälterdruck als dem vor der Bremsung herrsehenden
erreicht wird.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist als Beispiel
das bekannte Drolshammer-Bremssteuerventil zugrunde gelegt.
Der Steuerkolben 1 ist in Stellung »Bremse ganz gelöst« gezeichnet. In dieser Steuerkol-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ivar Drolshammer in Erlenbach, Zürich.
benstellung kann Leitungsluft (oder Hilfsbehälterluft),
die sich ständig auf der oberen Seite des Steuerkolbens ι befindet, durch die
Drosselbohrungen 37 und 125 in den Steuerbehälter^
strömen, wie es durch die Drolshammer-Bremse
schon bekannt ist. Gleichzeitig strömt Druckluft vom Steuerbehälter über die von der Manschette 122 des kleinen
Kolbens 120 freigelegte Öffnung 121 in die
an dieser angeschlossene Expansionskammer E, bis in derselben und dem Steuerbehälter
A derselbe Druck wie in der Leitung herrscht.
Beim Einleiten einer Bremsung aus dem normalen Leitungsdruck von 5 Atm. wird der
Leitungsdruck auf der oberen Seite des Steuerkolbens 1 vermindert, dadurch wird
dieser durch den höheren Druck im Steuerbehälter A nach oben gedrückt. Durch diese
ao Bewegung schließt der Steuerkolben 1 mittels
seiner Manschette 58 die Verbindung, öffnung 37, zwischen Leitung und Steuerbehälter
ab. Gleichzeitig wird die Verbindung, Öffnung 121, zwischen der Expansionskammer
E und dem Steuerbehälter A durch den kleinen Kolben 120 mittels seiner Manschette
122 abgesperrt, so daß während des stufenweisen Bremsens und Lösens die Expansionskammer E keine Verbindung mit dem Steuer-
behälter A hat und sich über die öffnung 127
unter dem kleinen Kolben 120 in die Außenluft entlüftet. Während dieser Vorgänge hat
die Expansionskammer E keinen Einfluß auf die technische Gesetzmäßigkeit des Steuerventils.
Wird der Leitungsdruck wieder auf z. B. 4,9 Atm. erhöht, bewegt sich der Steuerkolben
ι wieder so weit zurück bzw. nach unten, daß die Bremse sich ganz löst. Damit der
Steuerkolben 1 bei diesem Leitungsdruck sich in seine tiefste Lage bewegt und die Verbin-
- dung, Öffnung 37, zwischen Leitung und Steuerbehälter wiederherstellt, ist die Öffnung!
21 zu der Expansionskammer £ derart angeordnet, daß ζ. B. bei diesem Leitungsdruck
die Manschette 122 des kleinen Kolbens 120 die Öffnung 121 wieder freilegt, so
daß die Expansionskammer £ von der Außenluft abgeschaltet und wieder mit dem Steuerbehälter
A verbunden wird. Der Druck im Steuerbehälter A sinkt daher durch die Volumenvergrößerung
entsprechend der gewählten Größe der Expansionskammer £ um ein bestimmtes Maß. Wird die Öffnung 121
höher oder tiefer angeordnet, tritt die Überströmung aus dem Steuerbehälter A in die
Expansionskammer E bei einem niedrigeren oder höheren Leitungsdruck ein. Hierdurch
kann der. jeweils erwünschte Beginn der Überströmung aus dem Steuerbehälter in die
Exparisionskammer und durch die Wahl der Größe derselben der jeweils erwünschte
Druckabfall im Steuerbehälter erreicht werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Einrichtung an Druckluftbremsen mit Steuerbehälter zur Ermöglichung eines sicheren Lösens der Bremse bei einem unter dem Anfangsleitungsdruck liegenden Leitungsdruck, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einleitung einer Bremsung die Expansionskammer £ vom Steuerbehälter A abgeschaltet und mit der Außenluft verbunden wird und beim Lösen der Bremse die Expansionskammer £ vor Erreichung des Anfangsleitungs- bzw. Hilfsbehälterdruckes von der Außenluft abgeschaltet und wieder mit dem Steuerbehälter A verbunden wird, damit der Steuerbehälterdruck um ein bestimmtes Maß vermindert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE561529T | 1930-04-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE561529C true DE561529C (de) | 1932-10-15 |
Family
ID=6566255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930561529D Expired DE561529C (de) | 1930-04-13 | 1930-04-13 | Einrichtung an Druckluftbremsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE561529C (de) |
-
1930
- 1930-04-13 DE DE1930561529D patent/DE561529C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552494A1 (de) | Druckmittelgesteuerte bremsvorrichtung | |
DE561529C (de) | Einrichtung an Druckluftbremsen | |
AT141922B (de) | Druckluftbremse. | |
DE855270C (de) | Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen | |
DE969085C (de) | Schnellbremsbeschleuniger fuer Druckluftbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen | |
DE967165C (de) | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE802878C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung | |
DE960363C (de) | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE717954C (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsen | |
DE955324C (de) | Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil | |
DE967166C (de) | Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE659222C (de) | Selbsttaetig wirkende Druckluftbremseinrichtung | |
AT120937B (de) | Führerbremsventil. | |
DE471273C (de) | Steueranordnung fuer Druckluftbremsen | |
AT139506B (de) | Druckluftbremsvorrichtung. | |
DE585282C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE964508C (de) | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE823890C (de) | Druckluftbremse | |
DE607324C (de) | Regelungsventil fuer Brennstoffpumpen | |
DE1160876B (de) | Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE493492C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung der Fuellung einer Steuerkammer bei Steuerventilen und Loeseventilen an Einkammerdruckluftbremsen | |
DE1149736B (de) | Selbstregelndes Fuehrerbremsventil fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE821362C (de) | Druckluftbremse | |
DE565416C (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Druckes in der Steuerkammer des Loeseventils | |
DE678116C (de) | Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege |