DE560772C - Ratschengeraeusch erzeugendes Spielzeug - Google Patents

Ratschengeraeusch erzeugendes Spielzeug

Info

Publication number
DE560772C
DE560772C DENDAT560772D DE560772DD DE560772C DE 560772 C DE560772 C DE 560772C DE NDAT560772 D DENDAT560772 D DE NDAT560772D DE 560772D D DE560772D D DE 560772DD DE 560772 C DE560772 C DE 560772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
spindle
toys
rotating body
ratcheting noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT560772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV ERNST PAUL LEHMANN
Original Assignee
GUSTAV ERNST PAUL LEHMANN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE560772C publication Critical patent/DE560772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H5/00Musical or noise- producing devices for additional toy effects other than acoustical

Description

  • Ratschengeräusch erzeugendes Spielzeug Die Erfindung betrifft ein geräuscherzeugendes Spielzeug, bei welchem in an sich bekannter Weise ein Gegenstand an einer Art Drillspindel aufwärts geschoben und dadurch in Umdrehung versetzt wird. Bei den bekannten Spielzeugen dieser Art wird das ratschenartige Geräusch durch Kanten bzw. Holpern des Bewegungskörpers an der Spindel entlang erzeugt.
  • Bei der Erfindung soll das Geräusch dadurch erzeugt werden, daß auf dem nach oben zu bewegenden Drehkörper Mittel aufliegen, so daß durch ihr Abrollen auf dem Drehkörper das beabsichtigte Geräusch entsteht. Damit wird die Erzeugung des Geräusches für Kinderaugen sichtbar gemacht und gleichzeitig insofern eine überraschende Wirkung erzielt, als durch Anheben des Drehkörpers auch die auf ihm liegenden Mittel, die an an der Spindel angelenkten Hebeln, die schwenkbar um sich selbst drehbar gelagert sind, auseinanderspreizend mit angehoben und dabei gleichzeitig in Umdrehung um sich selbst versetzt werden.
  • Zusätzliche Geräusche vermittels Glöckchen usw. können vorgesehen sein.
  • Auf der Zeichnung ist als Drehkörper ein Schirm veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht in teilweisem Längsschnitt, Abb.2 das Führungsstück mit der Hülse in vergrößertem Maßstäbe.
  • Abb. 3 eine Draufsicht auf das Führungsstück, Abb. q. eine Draufsicht auf die Schirmoberfläche unter Fortlassung des Kopfteiles des Schaftes.
  • Auf dem Schaft oder der Drillspindel :2 ist ein schirmartiges Gestell oder Dach 5 in seiner unteren Abschlußplatte 8 geführt. Dabei ist das Schirmdach auf dem Schaft auf und ab bewegbar, indem die Hülse 3 mitbewegt wird. Eine Drehbewegung des Schirmes wird dadurch erzielt, daß ein Führungsstück q., welches mit Spitzen 4a bis 4.d versehen ist, derart auf dem Schaft oder der Drillspindel2 geführt ist, daß es nur unter Drehung um die Schaftachse seine Höhenlage verändert. Das Schirmdach 5 besitzt radial angeordnete Rippen i, während auf den Rippen Kugeln, Rollen 6 o. dgl., die an Hebeln 7a, 7b geführt sind, gleiten. Die Hebel sind in Zapfen i i in dem auf dem Schaft 2 angeordneten Kopfstück 9, das zu diesem Zwecke Lappen i2 trägt, gelagert. Als oberer Abschluß des Kopfstückes 9 sind Glöckchen io, Schellen oder ähnliche Gegenstände vorgesehen, um bei dem durch die Rollen 6 hervorgebrachten ratschenartigen Geräusch einen Glockenton usw. hineinzumischen.
  • Bei Betätigung des Spielzeuges wird der Schaft bzw. die Drillspindel 2 am Griff 13 gehalten und dann die Hülse 3 herauf- und herunterbewegt. Dadurch preßt sich das Führungsstück q, mit seinen Spitzen gegen die Abschlußplatte 8, so daß das Schirmgestell drehbar mitgenommen wird. Bei dem ständigen Auf- und Abwärtsbewegen der Hülse 3 bewegt sich demzufolge der Schirms mit, und die auf dem Dach laufenden Rollen werden unter Hervorbringung eines Geräusches mit ihren Hebeln auf und nieder geschwenkt. Das Spielzeug bietet mit Anbringen einer entsprechenden Bemalung, die bei der Drehung einen Farbeneffekt hervorbringt, einen großen Anreiz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ratschengeräusch erzeugendes Spielzeug mit einem längs einer Spindel bewegbaren brehkörper, dadurch gekennkennzeichnet, daß der Drehkörper als Schirm (5) ausgebildet ist und an seiner Oberfläche radiale Rippen (i) besitzt, auf denen Kugelkörper aufliegen, die mittels Hebelstangen (7a, 7b) an der Spindelachse (2) derart schwenkbar gelagert sind, daß bei Emporschieben und Drehen des Schirmes (5) entlang der Spindel (2) die Kugelkörper um sich selbst gedreht und in Spreizstellung angehoben werden.
DENDAT560772D Ratschengeraeusch erzeugendes Spielzeug Expired DE560772C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560772T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560772C true DE560772C (de) 1932-10-06

Family

ID=6566021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT560772D Expired DE560772C (de) Ratschengeraeusch erzeugendes Spielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297013B (de) * 1959-09-17 1969-06-04 Hermann Dr Signaleinrichtung fuer Spielfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297013B (de) * 1959-09-17 1969-06-04 Hermann Dr Signaleinrichtung fuer Spielfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451192C (de) Massierapparat mit beweglichen Kugeln
DE560772C (de) Ratschengeraeusch erzeugendes Spielzeug
DE31471C (de) Neuerung an Musikkreiseln
DE561388C (de) Fussballspiel mit pneumatischem Antrieb fuer die Baelle
DE837079C (de) Vorrichtung an Uhren-Gehwerken zur Bewegung von Figuren
DE1432990B1 (de) Knetmaschine fuer Teigzubereitung
DE493840C (de) Spielzeugvorrichtung mit hinter einem Gitter verschiebbaren Bildern
DE873679C (de) Uhr mit Schlag- und Musikspielwerk und insbesondere solche Uhr mit Vogelruf
DE376336C (de) Windrad-Spielzeug
DE591566C (de) Musikkreisel
DE410954C (de) Reklamevorrichtung mit mehreren sich bewegenden Reklametraegern
DE842912C (de) Bleistiftspitzer
DE376432C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Schraeglage von Schirmen mit schraeg zum Schirmstock angeordnetem Schirmdach
DE683404C (de) Fahrspielzeug mit akustischer Signalvorrichtung
DE462244C (de) OEldrucktupfer zur Flaechenbelebung
CH159710A (de) Freie Unruhhemmung.
DE820563C (de) Spielzeug in Gestalt einer Ente o. dgl.
DE925398C (de) Rotierender Spielzeugkoerper
DE348185C (de) Untergestell fuer Aufnahmekinematographen
DE2427061C3 (de) Von einem Spieler im Kopfbereich zu tragender Puppenkopf für Theater-, Bühnen- oder ähnliche Schauspielzwecke
DE435291C (de) Roulettespiel
DE940634C (de) Fahrspielzeug in Form eines Rhoenrades
DE371022C (de) Doppelkreisel (Diabolo)
DE504951C (de) Vorrichtung zum Verzieren von Torten, Speisen u. dgl.
AT137507B (de) Peitschen-Kreisel.