DE560693C - Druckplatte fuer Adressendruckmaschinen - Google Patents

Druckplatte fuer Adressendruckmaschinen

Info

Publication number
DE560693C
DE560693C DE1930560693D DE560693DD DE560693C DE 560693 C DE560693 C DE 560693C DE 1930560693 D DE1930560693 D DE 1930560693D DE 560693D D DE560693D D DE 560693DD DE 560693 C DE560693 C DE 560693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
rider
plate
holder
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930560693D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Addressograph Co
Original Assignee
Addressograph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Addressograph Co filed Critical Addressograph Co
Application granted granted Critical
Publication of DE560693C publication Critical patent/DE560693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/02Applications of printing surfaces in addressing machines or like series-printing machines

Description

  • Druckplatte für Adressendruckmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Druckplatten für Adressendruckmaschinen. Derartige Druckplatten sind im allgemeinen mit Haltern für abnehmbare Reiter versehen, die in den Haltern möglichst sicher festsitzen, aber auch leicht einsetzbar und herausnehmbar sein sollen.
  • Die Druckplatten werden in ihrem Stapelkasten häufig geprüft, oft aus dem Kasten herausgenommen und für die verschiedensten Zwecke gesondert gehandhabt, z. B. in das Magazin einer Adressendruckmaschine kastenweise eingelegt, Stück für Stück durch die Maschine geleitet und dann wiederum dem Schubkasten zugeführt, dem sie entnommen waren. Hierbei können die Reiter, besonders bei unsorgfältiger Behandlung, im Lauf der Zeit leicht verbogen werden, und durch das Verbiegen werden sie von der Klemmwirkung der Halter entlastet, so daß sie sich von diesen und den zu ihrer Sicherung dienenden Vorsprüngen lösen können. Sie können dann leicht in den Haltern gleiten und versehentlich herausfallen. Geschieht dies und bleibt der Verlust unbemerkt, so wird die Klasseneinteilung der Druckplatten gestört, woraus sich erhebliche Schäden ergeben können.
  • Man hat nun gefunden, daß diese unerwünschte Verbiegung der Reiter ihre Ursache darin hat, daß die Reiter durch die bisher verwendeten, aus dem Rahmenboden herausgedrückten bügelförmigen Halter nur auf ihrem schmalen, in die Einsteckschlitze ragenden Teil geführt werden und daß keine Halter für den Sicherungsvorsprung oberhalb des Halterfeldes vorhanden sind, um eine Biegung des Reiters aus der Druckplattenebene hinaus zu verhindern. Diese Nachteile werden bei der Druckplatte nach der Erfindung dadurch vermieden, daß von der Oberkante der Halteleiste oder der bügelförmigen Halter, unter die die Reiter gesteckt werden, Lappen ausgehen, die sich parallel zum Reiter erstrecken und die zum Abstützen des Reiterkopfes außerhalb der Halteleiste dienen. Auf diese Weise wird der Reiter starr und sicher an der Druckplatte befestigt und kann dann noch leicht eingesetzt und herausgenommen werden. Die Klemmwirkung des Halters erstreckt sich über einen längeren Abschnitt des Reiterschaftes, als es bei den bekannten Ausführungen der Fall war, so daß der Schaft nicht innerhalb des Reiters verbogen werden kann; sondern die Klemmwirkung des Halters und anderer Sicherungsmittel sowie der wirksame Sitz des Schaftes an dem Verriegelungsansatz bewahrt bleibt.
  • Außerdem wird durch die Erfindung die Herstellung von Druckplatten aus Blech dadurch erleichtert, daß am Oberrand des Halterfeldes nicht wie bisher Material ausgestanzt wird, damit durch die entstandene öffnung der Reiter eingeführt werden kann. Es wird viehmehr an der betreffenden Stelle durch einen Einschnitt nur ein Schlitz gebildet und danach das Halterfeld aus der Druckplattenebene herausgedrückt, ohne daß ein Abschneiden von Material stattfindet. Das erleichtert auch die Stanzarbeit, weil dabei kein ständiges Scharfhalten der Stanzwerkzeuge erforderlich ist. Auf diese Weise entstehen die Lappen, die dem Reiter auch außerhalb der Halteleisten :eine Stütze bieten.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung in den Zeichnungen ist eine aus einem Stück bestehende Druckplatte aus Metall mit eingeprägten Typen gewählt, doch ist die Erfindung auf diese besondere Ausführung nicht allein anwendbar, da sie sich auch bei anderen Druckplatten verwenden läßt.
  • In der Zeichnung zeigt: Fig. i eine Vorderansicht der Druckplatte, Fig. 2 eine Rückansicht und Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i.
  • Die Druckplatte besteht aus einer Metallscheibe q. mit geprägten erhabenen Drucktypen und mit Randflanschen 5 sowie einer Wulst 6 oben und einer Wulst 7 unten. Eine Halteleiste 8 ist aus der Platte herausgedrückt. Diese Leiste 8 steht an ihrer Oberkante mit der Platte durch die in Abstand voneinander befindlichen Brücken 9 und an seiner Unterkante mittels der ebenfalls in Abstand voneinander befindlichen Brücken i o in Verbindung. Außer diesen Brücken bestehen keine Verbindungen zwischen dieser Leiste und der Platte. An der Oberkante der Leiste sind zwischen den Brücken 9 Lappen i i vorgesehen, die sich parallel zur Platte über die Leiste hinaus erstrecken. Die Lappen, die durch Schlitzen der Platte q. und Herausdrücken der Leiste entstanden sind, werden nicht abgeschnitten, sondern an der Oberkante der Leiste belassen. Sie erstrecken sich annähernd in der Ebene der Leiste parallel zur Fläche des oberen Plattenrandes aufwärts. An der Unterkante der Halterleiste sind in der Platte zwischen den Brückenverbindungen io Lappen 12 vorgesehen, an denen die aus der Platte herausgedrückten Halteansätze 13 liegen.
  • Der Reiter 1q., der in jeder geeigneten Weise ausgestaltet sein kann, weist einen Schaft 15 auf, der mit einer öffnung 16 nah e seinem freien Ende über den Ansatz 13 greifen kann und mit einer Längsrippe 17 zur Verstärkung und zur besseren Klemmwirkung im Halter versehen ist. Der Reiter wird durch die beiden zueinander ausgerichteten Schlitze 18 und i9, die durch Einschneiden der Druckplatte und Herausdrücken der Halterleiste entstanden sind, hineingeschoben und dabei nur so weit gebogen, daß er mit seinem Ende über den Ansatz 13 greift. Der Reiter legt sich dann in aufrechter Lage unten mit seiner Rückseite an den Lappen 12 und oben mit seiner Vorderseite an die Halteleiste 8 und wird noch außerhalb der Leiste an seinem verbreiterten Teil durch den Lappen i i unterstützt. Die Halteleiste ist in einer quer zur Einsteckrichtung der Reiter verlaufenden Richtung (Fig.3) in bekannter Weise leicht U-förmig oder sattelförmig gekrümmt, wodurch eine wirksame Klemmwirkung auf den Reiterschaft :erreicht wird. Das untere Ende des Schaftes ist von der Druckplatte leicht abgebogen (Fig.3), weil die Öffnung 16 des Schaftes etwas enger als der Durchmesser des Ansatzes 13 ist, und weil das untere Ende des Schaftes daher gewöhnlich federnd abgebogen ist, so daß es nicht am Halteransatz hängen-bleibt, sondern über ihn hinweggleiten kann, wenn man den Reiter aus dem Halter herauszieht. Der Lappen i i liegt mit seiner nach der Eintrittsseite des Reiters zu gelegenen Kante etwa in derselben senkrecht zur Druckplattenebene liegenden Ebene wie die Kante 2 i, die auf der gegenüberliegenden Seite den: Schlitz begrenzt. Der zwischen Druckplattenwand und den Lappen entstandene Schlitz ist gerade weit genug, um den Reiter aufzunehmen, doch kann dieser innerhalb des Schlitzes nicht so weit gebogen werden, daß der im Halter befindliche Teil des Schaftes verbogen werden und herausfallen könnte. Trotzdem kann man den Reiter von der Druckplatte abnehmen, wenn man an ihm in gerader Richtung genügend stark zieht. Die Schlitze 18 und i 9 entsprechen hinsichtlich ihrer Länge genau der Breite des Reiterschaftes, so daß dieser leicht eingesetzt werden kann und in aufrechter Lage gegen seitliche Verschwenkung gesichert wird. Die Zahl der miteinander ausgerichteten Paare von Schlitzen kann ganz den Bedürfnissen und der Länge des Halterfeldes entsprechend gewählt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSP RUCH Druckplatte für Adressendruckmaschinen mit aus der Druckplattenebene herausgedrückter Halteleiste oder einzelnen herausgedrückten Haltebügeln, unter die durch Schlitze Reiter eingeschoben werden können" gekennzeichnet durch von der Oberkante der Halteleiste (8) ausgehende Lappen (i i ), die zum Abstützen des Reiterkopfes außerhalb der Halteleiste dienen, die in bekannter Weise sattelförmig eingedrückt ist.
DE1930560693D 1930-03-29 1930-03-29 Druckplatte fuer Adressendruckmaschinen Expired DE560693C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560693T 1930-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560693C true DE560693C (de) 1932-10-06

Family

ID=6565998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930560693D Expired DE560693C (de) 1930-03-29 1930-03-29 Druckplatte fuer Adressendruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560693C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE560693C (de) Druckplatte fuer Adressendruckmaschinen
DE102010029191A1 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
DE483094C (de) Halter fuer Vorpflug, Pflugmesser und Vorderrad an Pfluegen
DE577635C (de) Adressendruckplatte
DE287303C (de)
DE3326479C2 (de) Brieflocher
DE1006196B (de) Dreschkorb mit einsetzbaren Einsatzleisten
DE2516816A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige halter
DE934528C (de) Anordnung an Druckplatten fuer Adressier- und aehnliche Druckmaschinen
DE739357C (de) Kartei mit staffelfoermig nebeneinander angeordneten Leitkarten
DE549843C (de) Druckschablonensystem fuer Adressendruckmaschinen
DE584611C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Reitern an Adressendruckplatten
DE403918C (de) Kalenderblockbefestigung
DE338029C (de) Kartothek
DE564964C (de) Druckplatte fuer Adressendruckmaschinen
DE537371C (de) Druckrahmen fuer Adressendruckmaschinen
DE570950C (de) Vorrichtung an Staffelkarteien zur Befestigung der Karten in als Abstandsstuecke dienenden rohrfoermigen Haltern
DE908258C (de) Einsteckreiter fuer Adressendruckplatten
DE437879C (de) Drehbar mit einer Stellvorrichtung verbundener Nachschieber fuer Staffelkarteien
DE708772C (de) Adressendruckplatte mit auswechselbarer Typenplatte mit Randkerben zur Aufnahme von Haltemitteln eines Rahmens
DE1901655C3 (de) Heftstreifen zum Abheften von gelochtem Schriftgut
DE509609C (de) Grundbuchblatt mit Einrichtung zum Befestigen des Kohlepapiers