DE560353C - Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern

Info

Publication number
DE560353C
DE560353C DE1930560353D DE560353DD DE560353C DE 560353 C DE560353 C DE 560353C DE 1930560353 D DE1930560353 D DE 1930560353D DE 560353D D DE560353D D DE 560353DD DE 560353 C DE560353 C DE 560353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vulcanization accelerators
production
vulcanization
parts
thiourea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930560353D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Felix Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE560353C publication Critical patent/DE560353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/14Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/24Derivatives of thiourea containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C335/26Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylthioureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern Es wurde gefunden, daß man besonders wirksame Vulkanisationsbeschleuniger erhalten kann, wenn man Thioharnstoff oder dessen Derivate, die noch eine freie Aminogruppe enthalten, mit cycloaliphatischen Ketonen bzw. Substitutionsprodukten dieser in Reaktion bringt. Für die beschriebene Umsetzung geeignete Derivate von Thioharnstoff sind z. B. Methyl-, Äthyl-, Pheny lthioliarnstoff u. dgl. Von den zur- Verwendung gelangenden cycloaliphatischen Ketonen eignen sich besonders Methylcyclohexanon, Chlorcv clohexanon, Bromcyclohexanon usw.
  • Die Reaktion verläuft in den meisten Fällen glatt, manchmal ist es jedoch von Vorteil, geringe Mengen von Kondensationsmitteln, z. B. Salzsäure, Aluminiumchlorid u. d'-1., zu verwenden, auch kann die Umsetzung, falls es erforderlich ist, in Lösungs-oder Verdünnungsmitteln erfolgen. Die auf diese Weise erhältlichen Produkte eignen sich in hervorragendem Maße als Vulkanisationsbeschleuniger und sind hinsichtlich ihrer Wirkung den bereits bekannten Vulkanisationsbeschleunigern überlegen. In bezug auf die Wirkungsweise dieser Stoffe ist es unwesentlich, ob natürlicher oder regenerierter Kautschuk oder Polymerisationsprodukte von organischen Kohlenwasserstoffen oder Gemische dieser Stoffe vorliegen. Es ist bereits bekannt, Kondensationsprodukte aus Harnstoff bzw. seinen Derivaten und Alkoholen oder Ketonen herzustellen. Die spezielle Umsetzung von Thioharnstoff mit cvcloaliphatischen Ketonen und ebenso die Verwendung derartiger Kondensationsprodukte als Vulkanisationsbeschleuniger ist dagegen in der Literatur nirgends beschrieben. Es «rar aus dem bekannten Verfahren keinesfalls herzuleiten, daß aus der großen Zahl der möglichen Kombinationen von Harnstoff oder Derivaten des Harnstoffs mit Alkoholen, Aldehyden oder Ketonen die spezielle Kombination von Thioharnstoff mit cycloaliphatischen Ketonen besonders wertvolle Vulkanisationsbeschleuniger liefern würde. Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, mono- und disubstituierte aromatische Thioharnstoffe als Vulkanisationsbeschleuniger zu verwenden. Gegenüber diesen bekannten Produkten zeigen die im vorliegenden Falle erhältlichen Verbindungen wesentliche technische Vorteile.
  • Stellt man z. B. eine Kautschukmischung aus roo Teilen Kautschuk und je ro Teilen Zinkweiß und Schwefel und 1,63 Teilen des bekannten Beschleunigers Thiocarbanilid bzw. des gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlichen Beschleunigers Cyclohexylenthioharnstoff her, so zeigt sich nach der Vulkanisierung in der Presse (bei 21j, Minuten Dauer und 3 Atm. Druck), claß de Zerreißfestigkeit pro kgjcm° bei der mit Cyclohexylenthioharnstoff - hergestellten- `Kautschukmischung, mehr als doppelt so groß ist als bei der Verwendung von Thiocarbanilid. Beispiel r 76 Gewichtsteile Thioharnstoff werden mit 300 Gewichtsteilen Cyclohexanon 2 bis 3 Stunden lang am Rückflußkühler erhitzt. Nach dem Erkalten erhält man eine kristalline Masse, die aus Alkohol umkristallisiert werden kann und einen Schmelzpunkt von 215 bis 2r7° besitzt. Das Produkt kann als Vulkanisationsbeschleuniger bei der Vulkanisation von natürlichem Kautschuk oder von Polymerisationsprodukten aus Olefinen Verwendung finden. Verwendet man an Stelle von Cyclohexanon 3oo Gewichtsteile Methylcyclohexanon, so erhält man ein ähnliches Produkt, das in gleicher Weise wie das aus Cvclohexanon hergestellte Produkt zu verwenden ist.
  • . Beispiel e zo5 Teile Acetylthioharnstoff und 36o Teile Cyclohexanon werden 3 Stunden lang am Rückflußkühler erhitzt. Man erhält eine kristalline Masse, die nach wiederholter Umkristallisation einen Schmelzpunkt von 22ä° zeigt. Das so erhaltene Produkt besitzt in hohem Maße vulkanisationsbeschleunigende Eigenschaften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI; Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern, dadurch gekennzeichnet, daß man Thioharnstoff oder dessen Derivate, die noch eine freie Aminogruppe enthalten, mit cycloaliphatischen Ketonen bzw. Substitutionsprodukten dieser in Reaktion bringt.
DE1930560353D 1930-08-30 1930-08-30 Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern Expired DE560353C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560353T 1930-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560353C true DE560353C (de) 1932-10-08

Family

ID=6565895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930560353D Expired DE560353C (de) 1930-08-30 1930-08-30 Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560353C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477872A (en) * 1943-02-08 1949-08-02 Shell Dev Production of ureas
DE1013067B (de) * 1954-09-24 1957-08-01 Degussa Vulkanisationsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477872A (en) * 1943-02-08 1949-08-02 Shell Dev Production of ureas
DE1013067B (de) * 1954-09-24 1957-08-01 Degussa Vulkanisationsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560353C (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern
DE3120621C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Filtrierbarkeit von Hexabromcyclododecan
DE1062702B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-(2', 6'-dimethylmorpholiden)
CH394146A (de) Verfahren zum Stabilisieren polymerisierbarer Verbindungen
DE665707C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Zubereitungen aus Chlorophyll oder chlorophyllhaltigen Stoffen und Mononatriumphosphat
DE1568203C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl-N-methyl-N-(2.3-dibrom-l-methylallyl)-harnstoffen
AT221490B (de) Verfahren zur Herstellung von einfach oder unsymmetrisch zweifach substituierten Hydrazinen
DE598477C (de) Verfahren zur Darstellung substituierter Aminopyridine
DE1108233B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
DE492911C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1164393B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
DE669810C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(ª†-chlor-ª‡-[bzw. ª‰]-oxypropyl)-arylaminen
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
DE736024C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Anthracenabkoemmlinge
DE728467C (de) Verfahren zur Darstellung von substituierten p,p-Diaminodiphenylsulfonen
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
DE652277C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE415684C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten aus Acetylen und Ammoniak
DE911259C (de) Verfahren zur Herstellung von O-Phenylderivaten der Oxybenzal-thiosemicarbazone
DE911493C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1, 4-Diamino-2-anthrachinonyl)-1, 3, 4-oxydiazolen
AT220821B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Umsetzung von mehrwertigen Aldehyden mit Diaminen
DE200667C (de) Verfahren zur Herstellung kautschukmilchähnlicher, filtrierbarer Flüssigkeiten aus Altgummi oder Gummiabfällen.
DE443065C (de) Vulkanisationsverfahren
DE2629494A1 (de) Verfahren zur bromierung von cinnamalacetophenon
DE1099725B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen, hochmolekularen Polykondensaten