DE559954C - Bohnergeraet mit ueber dessen Arbeitsflaeche gespanntem Verreibetuch - Google Patents

Bohnergeraet mit ueber dessen Arbeitsflaeche gespanntem Verreibetuch

Info

Publication number
DE559954C
DE559954C DENDAT559954D DE559954DD DE559954C DE 559954 C DE559954 C DE 559954C DE NDAT559954 D DENDAT559954 D DE NDAT559954D DE 559954D D DE559954D D DE 559954DD DE 559954 C DE559954 C DE 559954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triturating
work surface
stretched over
floor polisher
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT559954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE559954C publication Critical patent/DE559954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements
    • A47L13/30Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil
    • A47L13/31Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil having movable or detachable polishing or shining cloths

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Patents 559 003. Beim Hauptpatent dient zum Festhalten der Tuchbespannung ein als Verteiler- oder Bohnerbürste ausgebildeter Rahmen. Bei dieser Anordnung tritt nun der Nachteil zutage, daß bei jedesmaligem Wechseln von Verteiler- und Bohnerbürste die Tuchbespannung abfällt.
Die Erfindung will diesen Ubelstand dadurch vermeiden, daß der zum Festhalten der Tuchbespannung dienende Rahmen nicht unmittelbar von dem Holzkörper der Bürste, sondern von einem besonderen vorteilhaft aus '5 Blech bestehenden Spannrahmen gebildet ist. Zwar sind schon Bohnergeräte bekannt, bei denen zum Festhalten der Tuchbespannung ein Metallrahmen verwendet wird; dieser dient jedoch lediglich als Stoßfänger.
Die Erfindung besteht nun darin, daß an dem waagerechten Schenkel des im Querschnitt rechtwinklig ausgebildeten Rahmens für das Auftragetuch die Verteiler- oder Polierbürste sowie auch die Gerätehaube bea5 festigt ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι eine Draufsicht auf das Gerät mit abgenommener Schutzhaube und geöffnetem Wichsebehälter,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 1, wobei die Verteilerbürste 23 allein mit dem Rahmen in Verbindung gebracht ist,
Abb. 3 einen gleichen Schnitt, wobei an dem Rahmen die Polierbürste 24 (Blocher) und die Haube befestigt sind,
Abb. 4 den Spannrahmen in schaubildlicher Ansicht und
Abb. 5 die Polierbürste gleichfalls schaubildlich von oben gesehen.
Der im Querschnitt winkelförmige Spannrahmen 30 wird an Stelle der Verteiler- oder Polierbürste des Gegenstandes des Hauptpatents über die Stoffbespannung gesteckt. Er ist mit je einem auf jeder Rahmenlängsseite vorgesehenen Drehriegel 31 versehen, die zum Festhalten der Schutzhaube 32 dienen. Außerdem besitzt er an den Rahmenschmalseiten je einen Ausschnitt 33. In diese werden die sowohl an der Verteilerbürste 23 als auch an dem Blocher 24 vorgesehenen, schwenkbar befestigten Halter 34, die beispielsweise aus einem umklappbaren Gewindebolzen mit aufgesetzter Schraubenmutter bestehen, geschwenkt. Auf diese Weise kann entweder die Verteilerbürste 23 oder auch die Polierbürste 24 mit dem Spannrahmen 30 und gleichzeitig damit auch das Schutzgehäuse 32 zu einem Ganzen fest verbunden werden. Dadurch, daß der Spannrahmen 30 durch seine Drehriegel 31 auch während der Auswechselung der Verteiler- oder Polierbürste ständig mit der Schutzhaube und dem Gerätkörper in fester Verbindung bleibt, kann nunmehr der Umtausch der Verteilerbürste und der Polierbürste erfolgen, ohne daß die Tuchbespannung 22 sich irgendwie lösen könnte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bohnergerät nach Patent 559 003, dadurch gekennzeichnet, daß an dem waagerechten Schenkel des im Querschnitt rechtwinkligen Halterahmens (30) für das Bohnertuch (22) die Verteiler- oder Polierbürste (23, 24) sowohl als auch die Geräthaube (32) befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT559954D Bohnergeraet mit ueber dessen Arbeitsflaeche gespanntem Verreibetuch Expired DE559954C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE559954T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559954C true DE559954C (de) 1932-09-26

Family

ID=6565800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT559954D Expired DE559954C (de) Bohnergeraet mit ueber dessen Arbeitsflaeche gespanntem Verreibetuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559954C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE559954C (de) Bohnergeraet mit ueber dessen Arbeitsflaeche gespanntem Verreibetuch
DE1009775B (de) In der Hoehe einstellbare Stossringbefestigung an Bohnermaschinen
DE491030C (de) Mit einer Schuhbuerste verbundenes, als Aufhaengeoese benutzbares Schuhreinigungsgeraet
DE414410C (de) Abdeckung fuer rotierende Werkzeuge bei Bodenbearbeitungsmaschinen
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE615610C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Siebe von Griess- und Dunstputzmaschinen
DE395801C (de) Schutzkasten fuer Handnaehmaschinen
DE929708C (de) Fahrzeug-Reinigungsgeraet
DE588783C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuhwerk beim Putzen
DE957543C (de) Garnrollenhalter
DE587905C (de) Einrichtung zum Befestigen von Scheuertuechern an Schrubbern, Besen u. dgl.
DE947636C (de) Reinigungsgeraet
DE815180C (de) Kneifzange mit auswechselbaren Schneiden
DE498132C (de) Aufspannvorrichtung fuer Werkstuecke, wie Buerstenhoelzer u. dgl., zum Aufspannen aufeine Halteplatte
DE735377C (de) Kerzenhalter
DE620348C (de) Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen
DE867774C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE419618C (de) Rundstabfraeskopf
DE838961C (de) Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung
DE335591C (de) Parallelschraubstock
DE890863C (de) Elektromotorisch angetriebene Holzhobel- oder Fraesmaschine mit einer auf das Werkstueck aufsetzbaren Grundplatte
DE490965C (de) Maschinenrahmen, insbesondere fuer Holzhobelmaschinen
DE347965C (de) Einrichtung zur Vorbereitung von Rohtorf fuer die Brikettierung
DE599623C (de) Vorrichtung zum Einschleifen von Ventilen
DE642864C (de) Doppelwandige Florschneidrute