DE558532C - Steckachsennabe mit konischer Kupplung - Google Patents

Steckachsennabe mit konischer Kupplung

Info

Publication number
DE558532C
DE558532C DES95767D DES0095767D DE558532C DE 558532 C DE558532 C DE 558532C DE S95767 D DES95767 D DE S95767D DE S0095767 D DES0095767 D DE S0095767D DE 558532 C DE558532 C DE 558532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thru
coupling
hub
axle hub
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95767D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H ERNST SACHS DR ING
Original Assignee
E H ERNST SACHS DR ING
Publication date
Priority to DES95767D priority Critical patent/DE558532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558532C publication Critical patent/DE558532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Steckachsennabe mit konischer Kupplung Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Steckachsennabe, bei der die Verbindung zwischen dem am Fahrradrahmen festen Antriebs- oder Bremsteil und der lösbaren Nabe des Hinterrades durch eine Kupplung besonderer Ausführung hergestellt wird. Gemäß der Erfindung ist die Kupplung auf einer Kegelfläche ausgebildet, und die Klauen dieser Kupplung haben Keilform oder die Gestalt abgestumpfter Pyramiden. Durch diese Ausgestaltung der j-lauenkupplung wird die Nabe zentriert und beim Festspannen sicher festgelegt, weil die Kegel- und KJ1flächen spielfrei aufeinandergedrückt werden.
  • Es sind Kupplungen bekannt, bei denen die Nahe ebenfalls von dem Antriebsteil getragen wird, jedoch ist bei diesen .die Klauenkupplung nicht keilförmig ausgeführt, sondern die Stützung erfolgt durch davon getrennte Kegelflächen.
  • In der Zeichnung ist die neue Anordnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt die Steckachsennabe zur Hälfte im Längsschnitt und zur Hälfte in-Seitenansicht. Abb.2 veranschaulicht die Endansicht der Radnabe mit der Kupplung.
  • Die Nabe 5 des Treibrades des Fahrrades o. dgl. ist mit ihrem einen Ende in bekannter Weise durch ein Kugellager 6 auf einer Hohlachse 8 gelagert, die auf eine durchgehende Achse g gesteckt ist. Der Antriebsteil 13 ist auf einer am rechten Gabelende des Fahrzeugs fest angebrachten Hohlachse i i mittels zweier Kugellager 12 gelagert und enthält in seinem Gehäuse 14 eine Bremse und auf diesem gegebenenfalls ein Antriebsrad. Auf den einander, gegenüberliegenden Seiten der Nabe 5 und des Antriebsteils 13 ist eine Kupplung 15 vorgesehen, deren Klauen die Gestalt abgestumpfter Pyramiden haben und zur Radachse geneigt sind. Sie greifen in entsprechend gestaltete Einschnitte der Gegenkupplung. Auf der der Kupplung abgewendeten Seite der Nabe 5 ist eine starke Schraubenfeder io vorgesehen, die sich mit ihrem einen Ende gegen das linke Gabelende stützt und mit ihrem anderen Ende gegen die Lagerhülse 8 in dem Sinne wirkt, daß die Kupplung 15 der beiden Teile 5 und 13 in Eingriff gehalten wird, wenn die Steckachse 9 durch die Hohlachsen 8 und r i hindurchgesteckt und in den Gabelenden befestigt ist. Bei dem Einführen der Nabe in den Fahrzeugrahmen bewirken die schrägen Zähne selbsttätig die Zentrierung, während das Einfügen der in einem in der Länge veränderbaren Gehäuse eingeschlossenen Feder io das feste Schließen der Kupplung hervorruft und die Lagerhülse 8 in eine Ausdrehung der Hohlachse i i drückt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steckachsennabe, insbesondere für Fahrräder, bei der die Radnabe mit dem im- Rahmen fest angeordneten Antriebs-oder Bremsteil gekuppelt ist und von diesem getragen wird, gekennzeichnet durch Anwendung einer konischen Klauenkupplung.
  2. 2. Steckachsennabe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen der Kupplung keilförmig sind.
DES95767D Steckachsennabe mit konischer Kupplung Expired DE558532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95767D DE558532C (de) Steckachsennabe mit konischer Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95767D DE558532C (de) Steckachsennabe mit konischer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558532C true DE558532C (de) 1932-09-08

Family

ID=7519601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95767D Expired DE558532C (de) Steckachsennabe mit konischer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558532C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952502C (de) * 1951-03-07 1956-11-15 Motorrad Und Fahrradteilefabri Kupplung fuer Steckachsennaben von Fahr- und Motorraedern
FR2578302A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Orenstein & Koppel Ag Reducteur de moyeu de roue muni d'un train d'engrenages planetaires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952502C (de) * 1951-03-07 1956-11-15 Motorrad Und Fahrradteilefabri Kupplung fuer Steckachsennaben von Fahr- und Motorraedern
FR2578302A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Orenstein & Koppel Ag Reducteur de moyeu de roue muni d'un train d'engrenages planetaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE558532C (de) Steckachsennabe mit konischer Kupplung
DE2426952A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE2210304B2 (de) Zahnkranzanordnung an einem freilauf fuer fahrraeder
DE1907721A1 (de) Antriebsrad mit eingesetzter Antriebsnabe fuer Zweiradfahrzeuge od.dgl.
DE811326C (de) Kettenrad mit Tretkurbeln fuer den Antrieb von Fahr- und Motorraedern
DE504668C (de) Fahrradantrieb mit zerlegbarer Nabe und Steckachse
DE524462C (de) Radnabendeckel fuer Fahrzeugraeder aller Art
DE442621C (de) Schmiedeeisernes Fahrrad fuer Landmaschinen
DE645786C (de) Hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE379184C (de) Abnehmbare Lenkstange mit Sicherung fuer Fahrzeuge aller Art
DE497191C (de) Geteilter Fahrradantrieb
DE592041C (de) Drahtspeichenrad
AT22768B (de) Teilbarer Rahmen für Wagen, insbesondere für Motorwagen.
DE416585C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
DE528552C (de) Steckachsennabe mit einseitig erweiterter Hohlachse
DE516824C (de) Abnehmbares Drahtspeichenrad
DE563446C (de) Geteilter Fahrradantrieb mit Steckachse und einseitig erweiterter Hohlachse
DE426668C (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftwagenraedern mit Stahlrohrspeichen
DE759465C (de) Nabenlichtmaschine
DE408957C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge
DE556363C (de) Steckachsenanordnung fuer Motorraeder
DE522641C (de) Geteilter Fahrradantrieb mit Steckachse und einseitig erweiterter Hohlachse
DE435557C (de) Kupplung fuer Freilaufnaben mit Ruecktrittbremse