DE558327C - Rohrabschnitte aus Kork zum UEberzug von Walzen und Scheiben - Google Patents

Rohrabschnitte aus Kork zum UEberzug von Walzen und Scheiben

Info

Publication number
DE558327C
DE558327C DEB151460D DEB0151460D DE558327C DE 558327 C DE558327 C DE 558327C DE B151460 D DEB151460 D DE B151460D DE B0151460 D DEB0151460 D DE B0151460D DE 558327 C DE558327 C DE 558327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
discs
covering rollers
layers
tube sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV BALDAUF DIPL ING
Original Assignee
GUSTAV BALDAUF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV BALDAUF DIPL ING filed Critical GUSTAV BALDAUF DIPL ING
Priority to DEB151460D priority Critical patent/DE558327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558327C publication Critical patent/DE558327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J5/00Mechanical working of cork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor
    • B27D1/086Manufacture of oblong articles, e.g. tubes by spirally winding veneer blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Rohrabschnitte aus Kork zum Überzug von Walzen und Scheiben Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Überzug auf Walzen und Scheiben, deren Oberfläche dazu bestimmt ist, eine mitnehmende oder glättende Wirkung auszuüben. Die Bedingungen, die an solche Überzüge gestellt werden, sind: r. ein großer Reibungsköeffizient'der Angriffsfläche, um den Schlupf zu vermeiden, z. dabei doch eine möglichst glatteOberfläche, 3. eine möglichst geringe Empfindlichkeit gegen Einwirkung von Temperatur und Feuchtigkeit, .I. eine möglichst große Festigkeit. Neben der Verwendung von Gummi und Leder sind auf Grund des günstigen Reibungskoeffizienten von Kork schon viele Versuche unternommen worden, diesen Stoff als Überzug fürderartige Walzen und' Scheiben zu 'verwenden. Man hat Naturkork und Kunstkork angewendet, hat aus Blöcken die Überzüge herausgearbeitet oder hat dünne Scheiben aus Natur- oder Kunstkork aufgeleimt. Alle diese Verfahren haben den Nachteil, d,aß sich der Überzug leicht verzieht und die Geradlinigkeit der Mantellinien der Oberfläche verliert, daß die Festigkeit der Belege nicht genügend ist, und schließlich d@aß dass Aufleimen von Streifen ein umständliches Verfahren ist, das mit großen Kosten verbunden ist, bei Ersatz von Belegen nur schwer an der Bedarfsstelle auszuführen ist und vielfach erfordert, daß die zu überziehenden Teile zur Instandsetzung an -Spezialfirmen geschickt werden müssen.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung vermeidet die oben ausgeführten Nachteile und bezweckt, Überzüge herzustellen, die nicht nur eine besonders hohe Festigkeit aufweisen, sondern auch eine besonders gleichmäßige und glatte Oberfläche und genaue Durchmesser besitzen. Die Ausdehnung derart hergestellter Umzüge ist besonders gering. Auch können so hergestellte Überzüge ohne besondere Fachkenntnisse ohne weiteres aufgebracht und nach Bedarf ersetzt werden.
  • Die Erfindung beruht _ darauf, daß ein aus Kunstkork in Streifenform hergestelltes Stoffmaterial zu einem zylindrischen Rohr schraubenförmig gewickelt wird. Über dieses Rohr wird verleimt mit diesem. ein zweites Rohr so gewickelt, .daß die schraubenförmigen Fugen gegeneinander versetzt sind. In gleicher Weise wird über dieses Rohr wieder mit versetzter Fuge ein dritter Streifen schraubenförmig gewickelt, und so fort, bis die gewünschte Stärke und Festigkeit erreicht ist, Je nach dem vorliegenden Verwendungszweck und der verlangten Gesamtstärke des Überzuges wird die Stärke der Lage und deren Anzahl gewählt. Beim schraubenförmigen Wickeln der Rohre werden durch Zugbeanspruchung die Korkstreifen und damit die in ihnen enthaltenen Korkteilchen in der Längsrichtung gedehnt. Nachdem das Rohr gewickelt ist, wird der Längszug des Streifens und damit die Zugwirkung in den Korkteilen aufgehoben. Diese Korkteilchen suchen in, ihre ursprüngliche Form zurückzugehen und dehnen sich in der Richtung der Breite der Streifen aus. Dadurch werden die Wickelfugen vollkommen geschlossen. Die Ausführittig°kann aber auch so erfolgen, daß an Stelle des Korks einzelne Lagen aus anderen Stoffen bestehen. Es können beispielsweise, wo es sich um sehr starke Überzüge handelt, im Interesse der Preisfrage eine oder mehrere Lagen von Pappe zwischen .die Korklagen gewickelt werden.
  • Zur Erzielung besonders hoher Stabilität kann auch ein Metallstreifen oder ein Streifen aus Metallgewebe zwischen die Korklagen gewickelt werden. Besonders zweckmäßig ist für verschiedene Anwendungsgebiete das Zwischenlegen von Streifen aus Webstoffen, in manchen Fällen auch von Papier.
  • Die in obiger Art gewickelten Rohre werden nach der Fertigstellung auf einzelne Ringe von gewünschter Breite abgestochen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die einzelnen Rohre oder Ringe nach deren Fertigung bei einer Temperatur von mindestens i8o° zu backen, eine das in der Kunstkorkfabrikation bekannt ist, da sich hierdurch ein besonders dichtes und gegen Hitze, Feuchtigkeit und . Mikrobenbildung beständiges Erzeugnis von hoher Festigkeit ergibt. Das Backen der Ringe oder Rohre muß in der Weise erfolgen, daß die aus Korkstoffen gewickelten Produkte unter Druck in eine scharf passende Form eingepreßt und gebacken werden. Bei einem bei mindestens 18o° C erfolgenden Erhitzungsprozeß sucht der Kork zu expandieren, d. h. die Korkwände der Luftzellen werden gelockert und durch ihre eigene Ausdehnung und die Volumenzunahme bzw. Druckerhöhung der Lufteinschlüsse sucht der Korkkörper sich aufzublähen. Da er aber in eine feste Form eingepreßt ist, so schieben sich die einzelnen Korkteile scharf ineinander und gegen die umgebende Form. Durch den inneren Überdruck der "Luftzellen werden die Korkelemente in kleinste Teile zersprengt, indem ein Teil der in den Zellen enthaltenen Luft entweicht. Das Endprodukt dieses Vorganges ist ein Überzug von besonders großer Dichte, hoher Druckfestigkeit und samtartiger Oberfläche.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind einige Beispiele der Erfindung erläutert.
  • Abb. i zeigt die Herstellung eines Rohres aus zwei Lagen Korkstoff. Abb. z zeigt die Herstellung aus einer Lage Pappe und einer Lage Kork. Abb.3 zeigt die Herstellung aus drei Lagen Kork. Abb. q. zeigt die Herstellung aus zwei Lagen Kork und einer dazwischen gewickelten Lage aus Gespinsten. Abb. 5 zeigt den von einem so hergestellten Rohr abgestochenen Ring, der beispielsweise aus drei Lagen Kork besteht. Abb. 6 zeigt eine Walze, die von einem derartigen Ring überzogen ist. Der Überzug besteht beispielsweise aus zwei Lagen Kork und einer Zwischenschicht aus Gespinststoff. Die Walze besitzt beispielsweise an ihrem Umfang kleine Riefen, der Überzug wird aufgeschoben und sitzt ohne weiteres fest. In ähnlicher Weise kann der Überzug auch auf einer glatten Oberfläche der Walze durch reine Reibung festgehalten werden. Abb. 7 zeigt eine ähnliche Ausführung, bei welcher der Überzug durch Aufschrauben auf ein feines Gewinde befestigt wird. Abb. 8 zeigt eine Riemenscheibe, auf welcher ein aus Kork und Metall bestehender Überzug aufgepreßt ist.
  • In vorstehenden Abbildungen bezeichnet i Korkstoff, z Pappe, 3 Gespinst, ¢ Metallband.
  • Durch das mehrfache, versetzte Übereinanderwickeln der Werkstofflagen entsteht ein Ring, der i. in jeder Lage scharf aneinanctergepreßte Windungen ergibt, z. infolge Versetzens der einzelnen Lagen die im Korkstoff nicht zu vermeidenden undichten ungleichmäßigen Stellen ausgleicht, 3. durch eingewickelte Hilfsstoffe die Möglichkeit besonders hoher Beanspruchung und leichter Auswechselbarkeit ergibt, 4. durch Expansion des Korks ein besonders dichtes Gefüge, feinsten Schliff und Unempfindlichkeit gegen atmosphärische Einflüsse ergibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrabschnitte aus Kork zum Über, zug von Walzen und Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die dafür verwendeten Rohre aus zwei oder mehreren Lagen bandförmiger Korkstoffe (i) schraubenförmig und versetzt gewickelt sind.
  2. 2. Rohrabschnitte aus Kork zum Überzug von Walzen und Scheiben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Lagen Korkstoff durch Einlagebänder (a, 3, q._) ersetzt werden, jedoch mindestens eine Lage aus Korkstoff (i) besteht.
  3. 3. Rohrabschnitte aus Kork zum Überzug von Walzen und Scheiben nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daB die Rohrabschnitte in eng umschließenden Formen unter Druck auf mindestens i8o° C erhitzt werden.
DEB151460D 1931-08-08 1931-08-08 Rohrabschnitte aus Kork zum UEberzug von Walzen und Scheiben Expired DE558327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151460D DE558327C (de) 1931-08-08 1931-08-08 Rohrabschnitte aus Kork zum UEberzug von Walzen und Scheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151460D DE558327C (de) 1931-08-08 1931-08-08 Rohrabschnitte aus Kork zum UEberzug von Walzen und Scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558327C true DE558327C (de) 1932-09-06

Family

ID=7002440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151460D Expired DE558327C (de) 1931-08-08 1931-08-08 Rohrabschnitte aus Kork zum UEberzug von Walzen und Scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558327C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704378A1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen gewebeteilen
DE2635466B2 (de) Luftdurchlässige Einlage zwischen der Hülle und dem Laufstreifen eines ruiidzuerneuernden Reifens
DE1761702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial
DE558327C (de) Rohrabschnitte aus Kork zum UEberzug von Walzen und Scheiben
DE2510752B2 (de) Verfahren zum herstellen eines guertelreifens
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1760395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen
DE373092C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufmaenteln
CH312024A (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit einer Kernlage aus wabenartigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde.
DE2007455C (de)
DE2100528B2 (de) Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr
DE566627C (de) Vorrichtung an Vulkanisiermaschinen
DE423417C (de) Verstaerkungseinlage fuer Laufmaentel u. dgl.
DE2846414C3 (de) Trockenzylinder für eine Papiermaschine
DE858161C (de) Rohr oder Schlauch
DE1043622B (de) Verfahren zur Herstellung endloser Riemen
DD138794B1 (de) Quetschwalze
DE859825C (de) Dehnungsmesser
AT216331B (de) Kalanderwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE885154C (de) Verfahren zum Herstellung von Hartgewebe-Formstuecken fuer Zahnrad-kraenze oder sonstige Gegenstaende ringfoermiger bzw. bogenfoermiger Gestalt
DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE677172C (de) Reibbelag, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1772744B2 (de) Gleitfolie fur Magnetbandkassetten
DE603391C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolation an den Enden elektrischer Kabel
DE280952C (de)