DE555988C - Schaubildkasten zur Durchfuehrung von Kontrollen, statistischen Erhebungen u. dgl. - Google Patents

Schaubildkasten zur Durchfuehrung von Kontrollen, statistischen Erhebungen u. dgl.

Info

Publication number
DE555988C
DE555988C DE1930555988D DE555988DD DE555988C DE 555988 C DE555988 C DE 555988C DE 1930555988 D DE1930555988 D DE 1930555988D DE 555988D D DE555988D D DE 555988DD DE 555988 C DE555988 C DE 555988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
scale
diagrams
adjustable
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555988D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD KRUPPOK
Original Assignee
CONRAD KRUPPOK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD KRUPPOK filed Critical CONRAD KRUPPOK
Application granted granted Critical
Publication of DE555988C publication Critical patent/DE555988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/26Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of an endless band
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D1/00Railway or like time or fare tables; Indicating or reading aids therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements

Description

  • Schaubildkasten zur Durchführung von Kontrollen, statistischen Erhebungen u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist ein Schaubildkasten zur Durchführung von Kontrollen, statistischen Erhebungen u. dgl., insbesondere Betriebsstatistiken für Industrie- und Geschäftsbetriebe aller Art, wobei die im Schaubildkasten markierten Werte aus nach Kennzeichen zusammengestellten Teilstreifen gewonnen «-erden, die von an sich bekannten zerlegbaren, zu Grundformularen gehörigen Formulardurchschlägen stammen und die nach bestimmten Richtlinien in Kasten gesammelt werden, die ihrerseits wiederum wie die bekannten Karteikasten in Schränken vereinigt werden.
  • Schaubildkasten sind bereits bekannt, insbesondere auch solche mit fortschaltbaren, z. B. endlosen und gegebenenfalls übereinandergelagerten Bändern und mit festen, seitlich der Wertskala angeordneten Vergleichsskalen, wobei den verstellbaren `@Tertskalen je eine einstellbare Bezugsskala zugeordnet ist, die in derselben Richtung verläuft wie die zugehörige Wertskala.
  • Diesen bekannten Schaubildkasten gegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die einstellbare Bezugsskala aus mehreren nebeneinander in der Verstellrichtung liegenden Teilbändern o. dgl. besteht.
  • Diese Ausbildung der Bezugsskala hat den besonderen Vorteil, daß mittels der auf den Teilbändern aufgetragenen Ziffern von o bis 9 zahlenmäßig jeder Wert der zugehörigen Wertskala direkt ablesbar dargestellt wird, wobei durch das Aufbringen z. B. verschiedenfarbiger Zifferriserien noch der weitere Vorteil erlangt wird, je nach der Farbe den zahlenmäßigen Wert als einen z. B. positiver oder negativer Art zu erkennen.
  • Um das im Schaubildkasten dargestellte Auswertungsbild einem bestimmten Interessentenkreise zugänglich zu machen, kann dasselbe z. B. photographisch aufgenommen werden, aus welchem Grunde man vorzugsweise die sämtlichen Skalen in einer auch phototechnisch unterscheidbaren Form ausführt.
  • Zur Durchführung der Vorarbeiten für derartige Auswertungsbilder benutzt man am besten, wie bereits einleitend angegeben, an sich schon bekannte Grundformulare nebst gleichartigen Durchschreibeblättern, kurz Durchschlägen, die unter Verwendung besonderer Kontrollzeichen, Farben o. dgl. nach einem bestimmten Schema unterteilt sind, und bei denen, z. B. bei den Durchschlägen, jede Zeile mit Einzelwert und Index auf einem besonderen, waagerecht und senkrecht zerleg- bzw. abtrennbaren gleich großen Streifen steht. Die Sammlung dieser Streifen erfolgt vorzugsweise in mit verstellbaren Stegen versehenen Kasten, wie solche z. B. in ähnlicher Form von Karteien her bekannt sind, oder man verwendet hierzu Sammeltafeln bekannter Art, die an den Seitenrändern feststellbare Drähte haben, hinter denen die Einzelstreifen eingeklemmt werden. Die Kasten und Sammeltafeln können, wie dieses bei derartigen Registraturen üblich ist, in Schränken zusammengestellt werden.
  • Durch Erledigung der Vorarbeiten auf die beschriebene Art und Weise wird die Zusammenstellung der verlangten Einzelwerte aus Gesamtaufstellungen sehr erleichtert, das Entstehen von Fehlern hierbei nach Möglichkeit ausgeschaltet, und es werden darüber noch hinaus etwaige in den Unterlagen enthaltene Fehler nahezu selbsttätig erkannt und beseitigt.
  • Die Abbildung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Schaubildkastens nach der Erfindung.
  • Der Schaubildkasten besteht aus einem Gehäuse y mit Fenstern an seiner Vorderwand, hinter denen in bekannter Weise z. B. endlose Bänder l auf Rollen verstellbar gleiten. Die Bänder können wie üblich mit Zeichen, Ziffern ein- oder mehrfarbig hergestellt sein. An dem Gehäuse sind ferner an der Front auswechselbar Hinweisschilder und Vergleichsskalen n vorgesehen, nach denen die Einstellung der Bänder l erfolgt. Unterhalb der Bänder Z sind auf besonderen Walzen gleichgerichtete Bänder o angeordnet, die sich den bekannten Ausführungen gegenüber erfindungsgemäß dadurch unterscheiden, daß sie aus mehreren nebeneinander in der V erstellrichtung liegenden Teilbändern bestehen, die einzeln verstellbar zu einer Gruppe vereinigt sind und eine Bezugsskala gegenüber der von dem z. B. darüberliegenden Bande L dargestellten Wertskala bilden. Die Bänder o der Bezugsskala sind z. B. mit durch Farben unterscheidbaren Ziffernreihen von o bis 9 versehen und gestatten die zahlenmäßige Angabe der darüber befindlichen Wertskala, und zwar durch ein Fenster ac, unter dem noch weitere, z. B. für Hinweisschilder v dienende Rähmchen o. dgl. vorgesehen sein können. Zwei Klappen y1 und y2 erleichtern die Montage der Bänder l und o.
  • Die für die Vorarbeiten dienenden Grundformulare mit den gleichartigen Durchschlägen sind in üblicher Weise durch eine Reihe senkrecht und waagerecht verlaufender Linien bzw. Perforationen o. dgl. unterteilt. Derartige aus Grundformular und Durchschlägen bestehende bereits bekannte Formulare erleichtern sehr die Vorarbeiten für die mit dem Schaubildkasten darzustellenden Kontrollen, indem einer der Durchschläge in gleichartige Streifen zerlegt wird und diese Streifen nun nach bestimmten Kennmarken usw. sortiert und in ihrer Gesamtheit nach gewissen Richtlinien hin ausgewertet werden.
  • Die so aus den einzelnen Streifen zusammengruppierten Angaben dienen dann zur Auswertung und Darstellung in dem Schaubildkasten gemäß vorliegender Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaubildkasten zur Durchführung von Kontrollen, statistischen Erhebungen u. dgl. mit fortschaltbaren, z. B. endlosen und gegebenenfalls übereinandergelagerten Bändern und mit festen, seitlich der Wertskala angeordneten Vergleichsskalen, bei dem den verstellbaren Wertskalen je eine einstellbare Bezugsskala zugeordnet ist, die in derselben Richtung verläuft wie die zugehörige Wertskala, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Bezugsskala (o) aus mehreren nebeneinander in der Verstellrichtung liegenden Teilbändern o. dgl. besteht.
DE1930555988D 1929-10-28 1930-10-26 Schaubildkasten zur Durchfuehrung von Kontrollen, statistischen Erhebungen u. dgl. Expired DE555988C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL555988X 1929-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555988C true DE555988C (de) 1932-08-01

Family

ID=19936455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555988D Expired DE555988C (de) 1929-10-28 1930-10-26 Schaubildkasten zur Durchfuehrung von Kontrollen, statistischen Erhebungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555988C (de) Schaubildkasten zur Durchfuehrung von Kontrollen, statistischen Erhebungen u. dgl.
DE662802C (de) Sammelmappenregistratur
DE417055C (de) Registrierkartei
DE687365C (de) Steilkartei
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
DE441271C (de) Karthothek mit auf Aufreihbuegeln eingeordneten Karten
DE746634C (de) Blockkartei
Bentsáth et al. Über den Vitamin P-Test.
DE586649C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kautschuktypen in Streifenform
Sattier A Concise History of Modern Europe. 1789—1914. With an Epilogue, 1914—1938
DE460632C (de) Kartenei mit Schluesseleinteilung und abtrennbaren Suchansaetzen
DE90564C (de)
CH190438A (de) Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.
Frick et al. Diskretionäre Fiskalpolitik: Pro und Kontra
DE645782C (de) Buchhaltungsblaettersatz zum Durchschreiben, dessen Einzelblaetter fuer Soll und Haben optisch verschieden wirkende Spaltenkennzeichnung besitzen
DE548985C (de) Verfahren zum Herstellen von Matern fuer mehrfarbigen Untergrunddruck bei Tageszeitungen
DE821462C (de) Journal fuer amerikanische Buchfuehrung
DE571448C (de) Steilkartei mit an den Karten gestaffelten Sichtflaechen
DE2358417C3 (de) Fragebogenheft
DE704094C (de) Tarifapparat mit einer nach Leistungsstufen gestaffelten Registrierung
DE518937C (de) Buchhaltungsblattsatz
DE589579C (de) Rollfilm
DE501719C (de) Karteikarte, Kontenblatt o. dgl.
DE873498C (de) Kontenblatt
DE535705C (de) Verfahren zur zahlenmaessigen Bezeichnung von Formularen