DE555819C - Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsschichten bei der Verstaerkung von alten Gewoelben - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsschichten bei der Verstaerkung von alten Gewoelben

Info

Publication number
DE555819C
DE555819C DEK121081D DEK0121081D DE555819C DE 555819 C DE555819 C DE 555819C DE K121081 D DEK121081 D DE K121081D DE K0121081 D DEK0121081 D DE K0121081D DE 555819 C DE555819 C DE 555819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vault
old
reinforcement
vaults
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK121081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KNOER
Original Assignee
OTTO KNOER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KNOER filed Critical OTTO KNOER
Priority to DEK121081D priority Critical patent/DE555819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555819C publication Critical patent/DE555819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G23/0233Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of vaulted or arched building elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsschichten bei der Verstärkung von alten Gewölben Es ist bekannt, bestehende Gewölbe, z. B. von Eisenbahn- und Straßenbrücken, in der Weise zu verstärken, daß man unterhalb derselben bei Aufrechterhaltung des über die Gewölbe geleiteten Verkehrs die Verstärkungsgewölbe in Beton, Eisenbeton oder Mauerwerk herstellt, wobei sich diese Verstärkungsgewölbe ohne Schwierigkeit derart bemessen lassen, daß sie die ganzen in Frage kommenden Lasten aufnehmen können.
  • Bei der Verstärkung von Gewölben in der vorstehend erwähnten Weise hat man jeweils, insoweit die Abdichtung über dem alten Brückengewölbe fehlte bzw. schadhaft war, diese in der Weise hergestellt, daß man die L"berschüttungsmassen über dem alten Gewölbe entfernte, hernach den alten Gewölberücken reinigte und sodann nach Aufbringen einer Ausgleichsschicht eine sachgemäße Abdichtung auflegte. Hierauf wurde jeweils über die Abdichtungsschicht eine Schutzschicht verlegt, und endlich wurden die Überschüttungsmassen wieder eingefüllt. Die Herstellung der Verstärkungsgewölbe erfolgte jeweils vor bzw. gleichzeitig oder auch nach Durchführung dieser Abdichtungsarbeiten. Dieses bisher geübteArbeitsverfahren ist aber sehr teuer, und soweit es sich um Gewölbe mit hohen Stirmnauern handelt, ist diese Arbeitsdurchführung außerordentlich gefährlich und schwierig. Denn es ist zwecks Aufrechterhaltung des Verkehrs über dem Gewölbe notwendig, die Verkehrslasten mittels besonderer Querträger vorübergehend auf die beidseitigen Stirnmauern zu übertragen. Soweit es sich bei dem zu verstärkenden Bauwerk um hohe Stirnmauern handelt, genügt die vorerwähnte vorübergehende Übertragung der Verkehrslasten auf die beidseitigen Stirnmauern mittels Querträger nicht; man muß vielmehr in diesem Falle die Stirnmauern selbst gegeneinander abstützen und noch nach Möglichkeit die Abfangung der Verkehrslasten in zweckentsprechender Weise unmittelbar auf das alte Brückengewölbe leiten. Erst nach Durchführung dieser schwierigen Abfangungs- und Sicherungsarbeiten ist es möglich, die überschüttungsmassen unterhalb der Fahrbahn zur nachträglichen Aufbringung der Abdichtung zu entfernen und später wieder die Überschüttungsmassen einzufüllen. Es sind also schwierige, kostspielige Arbeitsvorgänge notwendig, um die sachgemäße Durchführung der Abdichtung bei einer derartigen Gewölbeverstärkung zu erledigen. Im allgemeinen erweist sich hierbei eine Einschränkung des Verkehrs während der Durchführung der Abdichtungsarbeiten über dem Gewölbe als notwendig; bei Eisenbahnbrücken muß beispielsweise fast immer zur Durchführung derartiger Abdichtungsarbeiten über bestehenden Gewölben während der Arbeitsdauer eingleisiger Verkehr statt des zweigleisigen eingerichtet werden. Man muß also in einem bestimmten Abstand vor und nach der abzudichtenden Brücke kostspielige Verkehrsumleitungen nebst den dazu erforderlichen Sicherungsmaßnahmen durchführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese teueren Zusatzarbeiten und Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß die auf dem Verstärkungsgewölbe aufgebrachte Abdichtungsschicht zugleich mit dem Verstärkungsgewölbe an das alte Gewölbe gebracht wird.
  • Das neue Verfahren soll an Hand der Abbildungen erläutert werden.
  • Gemäß Abb. i und 2 wird zuerst unterhalb eines bestehenden alten Gewölbes b ein Lehrgerüst d für das Verstärkungsgewölbe hergestellt; das Gerüst ist in senkrechter Richtung z. B. mechanisch mittels Druckwasser oder Druckluft bewegbar. Über dem gesenkten Lehrgerüst wird sodann unter der Annahme, daß die Verstärkung aus einem Eisenbetongewölbe bestehen soll, die Bewehrung e des Verstärkungsgewölbes verlegt. Darüber werden in bestimmten Abständen mit Drahtgeflecht bewehrte Betondielenf von etwa 5 cm Stärke angeordnet. Über die Dielen wird ein Drahtgeflecht g gespannt und auf diesem als Schutzschicht eine Lage Rohpappe r angeordnet, auf welche die eigentliche, aus imprägnierterPappe bestehende Abdichtungsschichth aufgebracht wird. Einzelheiten dieser Abdichtung gehen aus Abb. 3 des näheren hervor.
  • Nachdem nun auf diese Weise die Abdichtung in dem entsprechenden Abstand von der Eisenbetonbewehrung sachgemäß aufgebracht ist, wird das senkrecht verschiebbare Lehrgerüst d hochgebracht, so daß die Abdichtung unmittelbar an der Leibung des alten Gewölbes b zur Anlage kommt. Soweit erforderlich, kann man diese Leibungsfläche des alten Gewölbes unter Verwendung von Mörtel abgleichen. Nunmehr wird das Verstärkungsgewölbe in üblicher Weise betoniert, entweder nach dem Preßbetonverfahren oder auf anders geeignete Weise.
  • Es ist somit erreicht, daß gleichzeitig mit dem neuen Eisenbetonverstärkungsgewölbe eine Abdichtungsschicht geschaffen wird, ohne daß irgendwie der über das Gewölbe geführte Verkehr durch diese Arbeiten behindert wird.
  • In gleicher Weise ist dieses Verfahren anwendbar beim Unterziehen von gewöhnlichen Betongewölben, indem man dasselbe mit einer ganz leichten Armierung versieht, welche lediglich die Abdichtung vor der Einbringung des Betons zu halten hat.
  • Um zu verhüten, daß das Sickerwasser von oben in das Innere des Pfeilermauerwerks dringt, wird der Pfeiler gemäß Abb. q. am Oberende unter Verwendung einer Sägemaschine bei k durchschnitten und auf bekannte Art eine Dichtung in die Schnittfuge eingezogen. Gegebenenfalls kann auch in der Weise vorgegangen werden, daß gemäß Abb.5 das anschließende Pfeilermauerwerk i oben bei l auf eine bestimmte Höhe dicht ausgepreßt wird.
  • Um das Austreten des Sickerwassers an den Stirnseiten des Gewölbes b zu verhindern und zu verhüten, daß dadurch das Stirnmauerwerk im Laufe der Zeit zerstört wird, soll (Abb. 6) die Abdichtungsschicht lt gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen den auf dem Verstärkungsgewölbe a seitlich aufsitzenden neuen Stirnmauern p und den Flächen der alten Stirnmauern o hochgeführt werden. Auf diese Weise werden also das alte Gewölbe b und dieanschließenden alten Stirnmauern ohinter den;neuen Stirnmauern p mit einer Abdichtungsschicht h umschlossen, so daß das Wasser an keiner Stelle mit dem neuen Verstärkungsmauerwerk a bzw. p in Berührung kommt. Zur Ableitung des in die Bettung eintretenden Sickerwassers werden geeignete Entwässerungsabflußrohre g angeordnet, in welche die Abdichtung lt sachgemäß eingebunden wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCI3E: i. Verfahren zur Herstellung von Abdichtungsschichten bei der Verstärkung von alten Gewölben, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Verstärkungsgewölbe (a) aufgebrachte Abdichtungsschicht (h) zugleich mit dem Verstärkungsgewölbe (a) an das alte Gewölbe (b) gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Eisenbewehrung des zu betonierenden Verstärkungsgewölbes (a) aufliegende Abdichtungsschicht (h) an das alte Gewölbe (b) gebracht wird.
  3. 3. Abdichtungsschicht für das Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch in Abständen voneinander angeordneten, mit Drahtgeflecht bewehrten Betondielen (f), über die ein Drahtgeflecht (g) gespannt und darüber eine Lage Rohpappe (r) mit einer Lage aus imprägnierter Pappe bestehender Abdichtungsschicht (h) aufgebracht ist. q.. Abdichtung für das Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsschicht (h) zwischen den auf dem Verstärkungsgewölbe (a) seitlich aufsitzenden neuen Stirnmauern (p) und den Außenflächen der alten Stirnmauern (o) hochgeführt ist.
DEK121081D 1931-07-01 1931-07-01 Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsschichten bei der Verstaerkung von alten Gewoelben Expired DE555819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121081D DE555819C (de) 1931-07-01 1931-07-01 Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsschichten bei der Verstaerkung von alten Gewoelben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121081D DE555819C (de) 1931-07-01 1931-07-01 Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsschichten bei der Verstaerkung von alten Gewoelben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555819C true DE555819C (de) 1932-07-28

Family

ID=7244750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK121081D Expired DE555819C (de) 1931-07-01 1931-07-01 Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsschichten bei der Verstaerkung von alten Gewoelben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555819C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523627A1 (fr) * 1982-03-22 1983-09-23 Campenon Bernard Procede pour conforter des arches ou des constructions analogues

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523627A1 (fr) * 1982-03-22 1983-09-23 Campenon Bernard Procede pour conforter des arches ou des constructions analogues
EP0089861A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-28 CAMPENON BERNARD, Société Anonyme dite: Verfahren zum Verstärken von Gewölben oder ähnlichen Konstruktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611297A1 (de) Tiefbauabdichtungen
DE3243620A1 (de) Dichtungsmaterial
DE555819C (de) Verfahren zum Herstellen von Abdichtungsschichten bei der Verstaerkung von alten Gewoelben
CH610966A5 (en) Rock or slope revetment and method of constructing it
DE4423542A1 (de) Oberbau für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE2233263A1 (de) Bauverfahren fuer unterfuehrungen (eisenbahn, strasse) insbesondere fuer faelle, bei denen der verkehr auf der zu unterfuehrenden strecke nicht unterbrochen werden darf
DE102016205907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Brückenkonstruktion unter Verwendung von Fertigteilen
CH437399A (de) Verfahren zum Herstellen von Bauwerken aus Stahl-, zum Beispiel Spannbeton, die sich hauptsächlich in einer Längsrichtung erstrecken
DE521060C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken ohne Schalung
DE845705C (de) Vorrichtung zum Vermauern von Steinen oder Bloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE2660087C2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE2952042A1 (de) Schachtabdeckungstragrahmen
DE644586C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindecken
DE10236535A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
DE8217253U1 (de) Kalottenfussbalken fuer den voreilenden kalottenvortrieb im tunnel-teilausbruchverfahren
DE573506C (de) Stuetzung und Verstaerkung bestehender Gewoelbereihen
DE806727C (de) Verfahren zum Einbringen einer Druckvorspannung in den Betonteil eines Verbundtraegers
DE1282048B (de) Brueckentragwerk aus Stahl- oder Spannbeton zum Einbau an Kreuzungen von bestehenden Eisenbahnstrecken mit zu unterfuehrenden Verkehrswegen
DE1257818B (de) Verfahren zum abschnittweisen Herstellen von Brueckentragwerken od. dgl. langgestreckten Bauwerken aus Ortbeton und Betonfertigbauteil zum Ausueben des Verfahrens
DE841498C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlsteinbalken
AT271552B (de) Tunnelkörper für Untergrundbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1271351B (de) Verfahren und Elemente zum Herstellen von Hallenrahmen aus Stahlbeton
DE1759625B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattenfoermigen Kunststeinen
DE804665C (de) Befahrbare Schachtabdeckung
DE554767C (de) Verstaerkung fuer Gleisanlagen von Strassenbahnen