DE555799C - Verfahren zum Abbauen von Lagerstaetten - Google Patents

Verfahren zum Abbauen von Lagerstaetten

Info

Publication number
DE555799C
DE555799C DESCH90227D DESC090227D DE555799C DE 555799 C DE555799 C DE 555799C DE SCH90227 D DESCH90227 D DE SCH90227D DE SC090227 D DESC090227 D DE SC090227D DE 555799 C DE555799 C DE 555799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
dismantling
initially
section
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH90227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH90227D priority Critical patent/DE555799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555799C publication Critical patent/DE555799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/16Methods of underground mining; Layouts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbauen von Lagerstätten nach Art eines Firstenbaues, und zwar emes sogenannten Firstenkammerbaues. Es sind schon Abbauverfahren bekannt, bei denen zwischen zwei Sohlen der Abbau der einzelnen Abschnitte jeweils unter Stehenlassen von später zu gewinnenden, zunächst als Sicherheitspfeiler dienenden Zwischenabschnitten erfolgt, wobei der Inhalt der Abschnitte zwischen den beiden Sohlen zunächst ohne vorheriges Einbringen von Versatz hereingewonnen und weggefördert wird.
Im Gangbergbau muß nun vor allem dafür gesorgt werden, daß eine regelmäßige Förderung in genügender und auch gleichbleibender Menge erreicht wird, um so die bedeutend billigere und leistungsfähigere maschinelle Abförderung anwenden zu können.
Dieses war natürlich bedingt und abhängig von einer ununterbrochenen Hereingewinnung von Haufwerk in genügender Menge und an räumlich nicht zu weit voneinander liegenden Gewinnungspunkten. Die bisher bekannten und gebräuchlichen Abbauweisen, wie der Firstenkammerbau, auch mit den für den Erzbergbau z. B. in Amerika vorgenommenen Abänderungen, wurden den in dieser Hinsicht zu stellenden Ansprüchen in keiner Weise gerecht.
Gemäß der Erfindung wird dieses nun dadurch erreicht, daß die zunächst als Sicherheitspfeiler stehenbleibenden Zwischenabschnitte in Abhängigkeit von der Mächtigkeit der Lagerstätte dieselbe Größe erhalten wie die beiderseits angrenzenden zuerst abgebauten Abschnitte, deren Größe den Belangen einer rationellen Förderung angepaßt worden ist.
Abgesehen davon, daß bei diesem Verfahren die Aus- und Vorrichtungsarbeiten so gering wie möglich gehalten werden können, ist es auch möglich, große Mengen gewonnenen Erzes auf einen kleineren Raum zu konzentrieren, so daß eine maschinelle Verladung und Abförderung unter aller Ausnutzung ihrer Leistungsfähigkeit verwandt werden kann. Durch die Unterteilung aber in gleich große Abbauabschnitte gemäß der Erfindung ist es möglich, die Gewinnungsarbeiten bei gleichzeitiger regelmäßiger Versatzarbeit stetig zu halten, so daß vor allem eine gleichmäßige Förderung gesichert ist, welche die Grundbedingung für die Wirtschaftlichkeit einer jeden maschinellen Forderung bildet.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Anwendung des neuen Verfahrens in beispielsweiser Ausführungsform schematisch dargestellt. Es zeigen Abb. ι einen Längsschnitt,
Abb. 2 einen Grundriß und
Abb. 3 einen Querschnitt,
Zur Sicherheit der sich zwischen den Sohlen A und B erstreckenden Abbauschnitte 1, 2, 3, 4, 5 usw. wird jeweils ein Abschnitt a, b, c, d zunächst anstehen gelassen, so daß diese anstehenden Abschnitte von gleicher
Innaltsmenge als Sicherheitspfeiler dienen. Die Abbauhöhe, d. h. die Höhe zwischen den beiden Sohlen A und B, und die streichende Länge der_.Abschnitte richtet sich jeweils nach dem Gebirge und der Mächtigkeit der Lagerstätte, so daß der zu fördernde Inhalt aller Abschnitte gleich ist.
Für die Vorrichtung wird im Erzgang E in der gesamten Mächtigkeit des Ganges eine
ίο Strecket aufgefahren bzw. bei geringer Mächtigkeit eine Strecke von größerer Breite als der Gang, und gleichzeitig werden die Richtstrecken R mitgeführt und die Verbindungsquerschläge Q zu allen Abschnitten hergestellt. Daraufhin wird in jedem Abschnitt ein Aufbauen H hergestellt, das als Fahrweg und zur Wetterführung dient. Der obere Teil des Aufbauens wird kurz unter der oberen Sohle B im Gebirge zum Ouerschlag geführt, so daß eine Schwebe zur Sicherheit stehenbleibt, die zum Schluß des Abbaues hereingeschossen wird. Nach Fertigstellen des Aufbauens H kann mit dem Abbau begonnen werden.
In der Abb. 1 sind in den einzelnen Abschnitten i, 2, 3, 4 und 5 verschiedene Phasen des Abbaues dargestellt. Im Abschnitt 5
- wird gerade mit dem Hereingewinnen des anstehenden Erzinhaltes des Abschnittes begönnen. Abschnitt 4 und Abschnitt 3 zeigen den weiteren Fortschritt der Hereingewinnungsarbeit, wobei die Hauer jeweils auf dem hereingewonnenen Haufwerk stehen. Der Erzinhalt des Abschnittes 2 ist bereits ganz hereingewonnen und schon teilweise weggefördert, während der Abschnitt 1 bereits vollkommen leergefördert und versetzt ist. Nach Beendigung des Abbaues der Abschnitte i, 2, 3, 4 usw. erfolgt der Abbau der Zwischenabschnitte a, b, c, d usw., nachdem sich der in die Abschnitte I, 2, 3, 4 usw. eingebrachte Versatz mittlerweile derart verfestigt hat, daß er beim Abbau dieser Zwischenabschnitte nicht mehr hereinbrechen kann.
Das Hereingewinnen des Erzinhaltes eines Abschnittes erfolgt also derart, daß in an sich bekannter Weise erst der ganze Inhalt dieses Abschnittes hereingeschossen wird, ehe die Förderung sowie das Einbringen des Versatzes erfolgt.
Nach Leerförderung eines Abschnittes wird der Versatz von der oberen Sohle B eingebracht (s. Abb. 1, Abschnitt 1), wobei infolge der großen Mengen ebenfalls ein ununterbrochener maschineller Betrieb gesichert ist, so daß auch hierbei mit einer möglichst, geringen Zahl von Leuten große Mengen versetzt werden können.

Claims (1)

  1. 60 Patentanspruch:
    Verfahren zum Abbauen von Lagerstätten, wobei nach Einteilung der Lagerstätte in einzelne Abbauabschnitte zwisehen zwei Sohlen der Abbau der einzelnen Abschnitte jeweils unter Stehenlassen von später zu gewinnenden, zunächst als Sicherheitspfeiler dienenden Zwischenabschnitten derart nach Art des Firstenbaues erfolgt, daß der Inhalt der einzelnen Abschnitte zwischen den beiden Sohlen zunächst ohne vorheriges Einbringen von Versatz hereingewonnen und darauf weggefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zunächst als Sicherheitspfeiler stehenbleibenden Zwischenabschnitte dieselbe Größe erhalten wie die beiderseits angrenzenden zuerst abgebauten Abschnitte.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH90227D 1929-05-07 1929-05-07 Verfahren zum Abbauen von Lagerstaetten Expired DE555799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90227D DE555799C (de) 1929-05-07 1929-05-07 Verfahren zum Abbauen von Lagerstaetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90227D DE555799C (de) 1929-05-07 1929-05-07 Verfahren zum Abbauen von Lagerstaetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555799C true DE555799C (de) 1932-07-28

Family

ID=7444346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH90227D Expired DE555799C (de) 1929-05-07 1929-05-07 Verfahren zum Abbauen von Lagerstaetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555799C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906082C (de) * 1939-04-14 1954-03-08 Dr Karl Lehmann Verfahren zum Abbau von floezartigen Lagerstaetten, insbesondere von Braun- und Steinkohlenfloezen
RU2752454C1 (ru) * 2020-12-16 2021-07-28 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северо-Восточный федеральный университет имени М.К.Аммосова" Способ отработки очистного блока с магазинированием руды при недостаточно крутом угле падения

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906082C (de) * 1939-04-14 1954-03-08 Dr Karl Lehmann Verfahren zum Abbau von floezartigen Lagerstaetten, insbesondere von Braun- und Steinkohlenfloezen
RU2752454C1 (ru) * 2020-12-16 2021-07-28 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северо-Восточный федеральный университет имени М.К.Аммосова" Способ отработки очистного блока с магазинированием руды при недостаточно крутом угле падения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513034B1 (de) Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
DE555799C (de) Verfahren zum Abbauen von Lagerstaetten
DE7427088U (de) Transportable vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zur raeucherung von lebensmitteln
DE2533518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hereingewinnen von kohlen mit hilfe einer schneckenschraem- und foerdervorrichtung
DE736399C (de) Anordnung eines Gewinnungs- und Ladegeraetes und eines Strebfoerderers im Schutze von wandernden Stahlausbaurahmen
DE1239719B (de) Einrichtung zum Ausrichten eines Gleises der Seite oder der Hoehe nach
DE964404C (de) Vorrichtung fuer den wandernden Grubenausbau und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2109384C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförm iger Tunnel, Stollen od.dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton
DE924502C (de) Verfahren zum Abbau von Kohle
DE2918458C3 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2010410C3 (de) Betriebsverfahren zum Beschicken von Koksöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1201288B (de) Hilfsausbau fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
DE649480C (de) Lose oder loesbar an den Enden der Grubenausbauteile angeordnete Bewehrung
DE612603C (de) Versteckvorrichtung
DE292753C (de)
Bührer Die Spitzenverbände der westdeutschen Industrie und die europäische Integration seit 1945: Motive, Konzepte, Politik
DE555426C (de) Vorrichtung zum Roesten, Sintern und Brennen
DE613321C (de) Reibbarre mit unterbrochener Reibflaeche fuer Walzenfarbreibmuehlen
DE1294281B (de)
DE360807C (de) Vorrichtung zur Erzaufbereitung nach dem Schaumschwimmverfahren
DE597639C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenrohren fuer Roehrentrockner
DE394495C (de) Vorrichtung zum Pressen von Rohren in Wellenform
DE508294C (de) Schraubensicherung
AT59740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten (Fräsen) von flachen Metallstangen.