DE292753C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292753C
DE292753C DENDAT292753D DE292753DA DE292753C DE 292753 C DE292753 C DE 292753C DE NDAT292753 D DENDAT292753 D DE NDAT292753D DE 292753D A DE292753D A DE 292753DA DE 292753 C DE292753 C DE 292753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
mountains
space
mining
charred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292753D
Other languages
English (en)
Publication of DE292753C publication Critical patent/DE292753C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/16Methods of underground mining; Layouts therefor
    • E21C41/18Methods of underground mining; Layouts therefor for brown or hard coal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher stehen beim Auskohlen von Flözen mit Versatz drei Hauptabbauverfahren in Anwendung, der Strebbau, der Stoßbau und der Firstenbau. Bei dem am weitesten verbreiteten Strebbau wird das Flöz mit mehreren . etwa Io bis 20 m untereinanderliegenden Strecken angefahren und die Kohlen stufenweise gewonnen, wobei die Versatzberge durch besondere Verschlage gegen Einbrechen in den
ίο Abbau zurückgehalten werden müssen. Der weniger verbreitete Stoßbau oder Firstenbau arbeitet mit bis zu loo m hohen schrägen Stößen, wobei die Kohlen auf dem Bergeversatz abrutschen.
Diese Abbauart hatte zwar den Vorteil gegen den Stoßbau, daß sie das Anbringen von Ver-
» schlagen zum Aufhalten des Bergeversatzes nicht notwendig machte, jedoch mußte die Kohlengewinnung während der Zeit des Bergeversetzens unterbrochen werden. Außerdem standen große ausgekohlte Räume längere Zeit offen, so daß die Anwendung dieser Abbauart bei schlechtem Nebengestein trotz aller sonst günstigen Vorbedingungen einfach unmöglich war. Die Holzwiedergewinnung war gleich Null; außerdem mußte, um die ausgekohlten Räume bis zum Bergversetzen offen zu halten, schwereres Holz als gewöhnlich genommen werden. Zu allem kamen noch die Kohlenverluste insofern, als wenig Stückkohle gewonnen und ein Teil der Feinkohle im Bergeversatz verlorenging. Die Gefahr des Stein- und Kohlenfalls und des Abstürzens war groß. Der größte Nachteil für den Betrieb aber war, wie gesagt, die Unterbrechung der Kohlengewinnung während der Zeit des Bergversetzens.
Man hat dann wohl durch Anbringen von Holzrutschen bzw. Verschlagen, auf denen die Kohlen abrutschten, zu erreichen versucht, daß gleichzeitig mit dem Versetzen der Berge die Kohlengewinnung stattfinden konnte; indessen nahmen die Kohlenverluste (Durchfallen durch den kaum dichtzuhaltenden Holzverschlag) einen großen Umfang an. Außerdem wurden die ausgekohlten und freistehenden Räume zu gewissen Zeiten so groß, daß diese Art des Abbaues wohl kaum noch praktisch angewandt wird. Man ist an vielen Stellen dazu übergegangen, die losen Kohlen in den ausgekohlten Räumen so lange sitzen zu lassen, bis der betreffende Abschnitt verhauen ist, um dann die gewonnenen mit einem Male herauszufahren und gleichermaßen die Berge hineinzubringen. Aber auch diese Abbauart läßt sich nur bei gutem Nebengestein anwenden und bringt wegen ihres ruckartigen Verlaufes viele Unzuträglichkeiten mit sich. Alles dieses hat es mit sich gebracht, daß trotz aller Vorteile, die hohe Pfeiler auszeichnen, die Strebbauart am meisten verbreitet ist.
Die neue Abbauart besitzt alle Vorteile der hohen Pfeiler und vermeidet alle ihre Nachteile und vervollkommnet die Vorteile der Strebbauart in einer kaum noch zu steigernden Weise. Außerdem besitzt die neue Abbauart ganz erhebliche Vorteile in bezug auf Anpassungsfähigkeit bei schlechtem Gebirge. Die Art des Abbauens ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt.
Die unter etwa 30 bis 35 ° Neigung schrägzustellenden Stöße können beliebig hoch genommen werden und richten sich nach den
jeweilig vorliegenden Verhältnissen, wie Mäch-. tigkeit der Flöze usw. Der Verhieb geschieht von oben nach unten, wobei der Verlauf der Schlechten genügend berücksichtigt werden kann. Nachdem ein genügend großer Raum a, b, c, d ausgekohlt ist, wird ein kleiner Verschlag aus Drahtgeflecht e hergestellt. Es ist hier noch nachzuholen, daß die gewonnenen Kohlen in leichten Eisenblechrutschen x, die
ίο für die neue Abbauart ein wichtiges, kaum entbehrliches Hilfsmittel sind, ohne weitere Zertrümmerung zur Kohlenabfuhrstrecke abgleiten. Die Rutschen liegen auf dem Bergeversatz. Die Größe des Raumes a, b, c, d kann ganz beliebig genommen werden, je nachdem das Nebengestein bzw. die Kohle beschaffen ist. Ist eisteres schlecht, so nimmt man den Raum weniger groß, ebenso wenn die Kohle mürbe ist, um im ersten Falle ein Zubruchegehen unmöglich zu machen und im zweiten Falle einer Zertrümmerung der Kohle durch Fall möglichst entgegenzuarbeiten.
Es ist einer der großen Vorteile dieser Abbauart, daß nach den beiden angegebenen Richtungen hin die denkbar größte Anpassung möglich ist. Einesteils kann das Nebengestein kaum so gebräch sein, daß es den Abbau ungewöhnlich erschwerte oder sogar unmöglich machte, und andernteils kann eine Zertrümmerung der Kohle durch Fall auf das denkbar geringste Maß beschränkt werden. In der Zeit nun, in der das Auskohlen des Raumes c, d, k, j stattfindet, wird der Raum h, i, f, g versetzt. Ist das Flöz genügend mächtig, sind fremde Berge einzuführen. Muß jedoch, wie in den meisten Fällen, das Nebengestein nachgerissen werden, so dienen die hierbei fallenden Berge zum Ausfüllen des Raumes h, i, f, g. Hierbei wird ein neuer Vorteil der neuen Abbauart deutlich: Während sonst im allgemeinen die beim Bahnbruch fallenden Berge in den offen stehenden, ausgekohlten Raum hinuntergeworfen werden und meist das Holz, besonders im unteren Teil cles Pfeilers, herausschlagen, bleiben bei dem neuen Verfahren diese Berge im oberen Teil des Pfeilers. Ist der Verhieb des Raumes c, d, k, j beendet, so wird nach Anbringen eines weiteren Drahtgeflechtverschlages I, m der Raum I, m, f, g von der Bergestrecke aus versetzt, und zwar gleiten die Berge in Rutschen y, die nach erfolgtem Versetzen des Raumes g, f, i, h auf den Bergversatz gelegt worden sind, in den Raum I, m, f, g, bis auch dieser ausgefüllt ist. Alsdann wird die Rutschenbahn y auf dem Versatz wieder weiter verlängert usf. Die auf dem Versatz liegenden, jetzt zum Abgleiten der Berge benutzten Rutschen dienen später wieder als Kohlenabgleitrutschen.
Wie aus dem Gesagten hervorgeht, folgt der Versatz dem Abbau so unmittelbar, wie es gleich vollkommen bei keiner bisher bekannten .Abbauart möglich ist. Dieses hat zur Folge, daß erstens das Nebengestein sofort nach seiner Freilegung schon wieder vom Bergeversatz unterstützt wird, zweitens das Wiedergewinnen des Holzes bis zu einer bisher in steiler Lagerung nicht gekannten Vollkommenheit spätestens ein bis zwei Tage nach dem Setzen gefahrlos geschehen kann, und drittens die Wetterführung ohne besondere Vorkehrungen so ideal ge- ■ staltet wird, wie man sie bei anderen Abbauarten nicht annähernd oder nui nach Überwindung großer Schwierigkeiten und mit großen Kosten erreichen kann. Daß bei dem . jetzt allgemein in Anwendung stehenden Gruppenbau die Anzahl der Ortsquerschläge auf die Hälfte oder ein Drittel verringert werden kann, daß weiterhin durch den Fortfall der entsprechenden Strecken und den damit zusammenhängenden Gesteins- und Reparaturarbeiten ganz enorme Summen von Lohn und Material gespart werden, sei nur nebenbei erwähnt. Hervorzuheben wäre nur noch, daß die Gefahr des Abstürzens und die Stein- und Kohlenfallgefahr auf das geringste eingeschränkt ist. Außerdem wird die Aus- und Vorrichtung in Zukunft schneller vonstatten gehen, weil viele Gesteinsarbeit in Fortfall kommt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abbauverfahren mit Bergeversatz für Flöze in steiler Lagerurig, dadurch gekennzeichnet, daß in schräggestellten Stößen die Kohlen absatzweise von oben nach unten verhauen und auf Rutschen zur Abfahrtstrecke zum Abgleiten gebracht werden, wobei der ausgekohlte Raum ebenfalls absatzweise mit einem Verschlag abgefangen und mit Bergen versetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292753D Active DE292753C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292753C true DE292753C (de)

Family

ID=547488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292753D Active DE292753C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199214B (de) * 1960-10-17 1965-08-26 Harpener Bergbau Ag Verfahren zum mannlosen Abbau von steil und stark geneigt gelagerten Floezen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199214B (de) * 1960-10-17 1965-08-26 Harpener Bergbau Ag Verfahren zum mannlosen Abbau von steil und stark geneigt gelagerten Floezen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005366A1 (de) Verfahren zum bruchbau von maechtigen kohlenfloezen in mindestens zwei baenken und verfestigungsloesung zu dessen durchfuehrung
DE2401580B2 (de) Vorrichtung zur Verfestigung des Baugrundes in säulenförmigen Verfestigungsbereichen
DE292753C (de)
DE2246125A1 (de) Schalungsvorrichtung zur packung von grubenabraummaterial
DE3208444A1 (de) Ausbaueinheit fuer den abbau eines kohlenfloezes oder nutzbaren minerals in baenken und/oder mit nachriss der kohle oder nutzbaren minerals im dach
EP0861365B1 (de) Verfahren zur optimierten orientierung von abbaubetrieben, insbesondere in einer steinkohlenlagerstätte
DE1934170A1 (de) Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel
DE738332C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vorpfaenden
DE555799C (de) Verfahren zum Abbauen von Lagerstaetten
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE2935674A1 (de) Anordnung zur neuerstellung eines randweges neben dem schotterbett eines bahndammes.
DE83677C (de)
DE3011100A1 (de) Hobelanlage
DE670079C (de) Foerdervorrichtung fuer den Schraegbau
DE1920285C3 (de) Vorrichtung zum Unterfüllen von Unterwasserbauwerken mit Sand
DE1758970B1 (de) Einrichtung fuer den Abbau floezartiger Lagerstaetten,insbesondere von Kohlenfloezen
DE689390C (de) Wanderpfeiler
DE573851C (de) Verfahren und Spaten zum Abstechen von harten und zaehen anstehenden Massen, wie Tono. dgl.
DE2450819A1 (de) Verfahren zum hydraulischen abbau von kohle
DE619915C (de) Anlage zum Aufschliessen von Tagebauen
Mattioli Ian Campbell, The Massacre of Debre Libanos. Ethiopia 1937. The Story of One of Fascism’s Most Shocking Atrocities
DD200036A1 (de) Verfahren zur bergmaennischen gewinnung von carnallitit
DE16224C (de) Neuerungen an Roststäben
DE395038C (de) Abbau maechtiger Floeze in soehligen Scheiben mit Spuelversatz
DE290391C (de)