DE555384C - Huelsenspreizduebel - Google Patents

Huelsenspreizduebel

Info

Publication number
DE555384C
DE555384C DEA56294D DEA0056294D DE555384C DE 555384 C DE555384 C DE 555384C DE A56294 D DEA56294 D DE A56294D DE A0056294 D DEA0056294 D DE A0056294D DE 555384 C DE555384 C DE 555384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
sleeve
expansion
expanding sleeve
sleeve dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56294D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ AXTHELM
Original Assignee
FRITZ AXTHELM
Publication date
Priority to DEA56294D priority Critical patent/DE555384C/de
Priority to BE409475D priority patent/BE409475A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE555384C publication Critical patent/DE555384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Description

Die Erfindung betrifft Hülsenspreizdübel, bei denen die Spreizung durch Anziehen eines am inneren Ende der Hülse vorgesehenen Spreizkörpers erfolgt.
Bekannt sind solche Dübel, deren Spreizkörper aus einzelnen Lamellen besteht, welche am vorderen Ende durch einen Draht zusammengehalten und durch einen Keilkopf gespreizt werden. Dieser Dübel hat unter anderm den Nachteil, daß die Drahtbandagen platzen und die Lamellen verlierbar sind. Es sei ferner auch auf bekannte, aus einem Metallstreifen gerollte Dübelhülsen verwiesen, die eine durchgehende Längsfuge besitzen.
Man hat auch geschlossene Dübelhülsen an der vorderen Stirnseite mit Zacken versehen, die in einen Befestigungssockel eingreifen.
Nach der Erfindung werden die beiden Merkmale, die gezackte Stirnkante und die
»ο durchgehende Längsfuge bei Spreizhülsen vereinigt. Diese Vereinigung bietet besondere Vorteile hinsichtlich der zu erzielenden Dübelwirkung bei günstiger Herstellungsmöglichkeit.
Entsprechend dem Grundsatz, daß das Stanzverfahren bei Massenerzeugung das billigste ist, soll diesem bei dem Gegenstand der Erfindung der Vorzug gegeben werden.
Das Stanzstück erhält daher die einfache, den Verhältnissen und Erfordernissen entsprechende Form etwa nach Abb. 1 der Zeichnung, wobei gleichzeitig die Zacken b und, falls erforderlich, beliebig lange und viele Schlitze σ vorgesehen werden können.
Aus dieser Grundform wird die Hülse c nach Abb. 2 gerollt, die in Zusammenstellung mit der Schraube d und dem Treibkörper / den Dübel ergibt. Wird dieser durch Anzug der Schraube angespannt, so graben sich die Zacken b tief in den zu befestigenden Körper ein. Die Hülse wird mithin an dieser Seite zusammengehalten und rollt sich durch das Eindringen des Treibkörpers beim weiteren Anzug auf der anderen Hülsenseite auseinander, da die Hülse in der Teilfuge p nachgibt. Es tritt also ein einseitiges sehr starkes Aufweiten der Dübelhülse (in der Tiefe des Dübelloches, gute Tragschicht) ein, was jedenfalls von einem guten Dübel gefordert werden muß, ganz besonders bei Befestigungen in Baustoffen geringer Festigkeit (Rabitz, Schlackendielen o. dgl.), wo mit geringer Aufweitung kein Erfolg zu erzielen ist. Dagegen wird das Dübelloch vorn in der Zone der Putzschicht entlastet, da hier das Aufweiten bewußt unterbunden ist (Abb. 4). Die Hülse kann äußerlich zum Zwecke des besseren Haltens aufgerauht sein. Sind Schlitze α erforderlich, so können diese in verschiedener Form, Lage und Länge gewählt werden, wodurch z. B. Streifen g, h, i, k gebildet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hülsenspreizdübel mit Spreizkörper am inneren Ende der Dübelhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhülse eine durchgehende Längsfuge (p) hat und an der vorderen Stirnkante mit Zacken φ) versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA56294D Huelsenspreizduebel Expired DE555384C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56294D DE555384C (de) Huelsenspreizduebel
BE409475D BE409475A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56294D DE555384C (de) Huelsenspreizduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555384C true DE555384C (de) 1932-07-21

Family

ID=6940459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56294D Expired DE555384C (de) Huelsenspreizduebel

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE409475A (de)
DE (1) DE555384C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491775A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Cavagna & Sipex International S.r.l. Spreizdübel mit metallhülse, insbesondere zur anbringung von befestigungselementen an sanitärarmaturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491775A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Cavagna & Sipex International S.r.l. Spreizdübel mit metallhülse, insbesondere zur anbringung von befestigungselementen an sanitärarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
BE409475A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351852A1 (de) Krampenartige befestigungsvorrichtung
DE1992797U (de) Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.
EP0163120B1 (de) Spreizdübel
DE555384C (de) Huelsenspreizduebel
DE1902066C3 (de) Befestigungselement zum Verbinden von Bauteilen
CH250299A (de) Metall-Hohlrahmen, insbesondere für Fenster und Türen.
DE2643868C3 (de) Aus Spreizdübel und Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
EP0087648B1 (de) Hülsenförmiger Spreizdübel
DE19528675A1 (de) Schlaganker
DE552294C (de) Mauerduebelhuelse
CH663451A5 (de) Spreizduebel mit keilfoermigem spreizelement.
DE500585C (de) Aus einem Blechstreifen gestanzter, von einem mittleren Teil aus zu zwei spreizbaren Schenkeln zusammengebogener Mauerduebel
DE19538898C2 (de) Schlaganker
DE2109599C3 (de) Spreizdübel aus Blech mit Kopf und Schaft und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7323455U (de) Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen
DE656040C (de) Mauerduebel aus Holz mit mehreren Spreizzungen an einem Ende, die durch Schlitzung des Duebelendes gebildet sind
DE1085480B (de) Raubbarer Gesteinsanker und Verfahren zu seiner Befestigung
DE972074C (de) Spreizduebel zur Befestigung von Schrauben in Mauerwerk od. dgl.
CH488120A (de) Keilelement für auf Keilwirkung beruhende Klemmverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH174966A (de) Dübel.
DE3031543A1 (de) Ankerbolzen
AT217685B (de) Spreizdübel
DE548099C (de) Tuerdrueckerdorn
DE693484C (de) Hohlnietnagel
DE421406C (de) Holzverbindungsduebel