DE555271C - Buerste, beispielsweise fuer Plansichter - Google Patents

Buerste, beispielsweise fuer Plansichter

Info

Publication number
DE555271C
DE555271C DEA60217D DEA0060217D DE555271C DE 555271 C DE555271 C DE 555271C DE A60217 D DEA60217 D DE A60217D DE A0060217 D DEA0060217 D DE A0060217D DE 555271 C DE555271 C DE 555271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
screws
plansifters
base
adjusting screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60217D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGERPOINTNER M
Original Assignee
ANGERPOINTNER M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGERPOINTNER M filed Critical ANGERPOINTNER M
Priority to DEA60217D priority Critical patent/DE555271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555271C publication Critical patent/DE555271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Bürste, beispielsweise für Plansichter Für Plansichter und andere Siebvorrichtungen sind sogenannte Reiterbürsten bekannt, bei denen der obere Bürstenboden gegenüber dem unteren Tragborstenboden zum Ausgleich erfolgter Abnutzung durch Einfügen von Zwischenplatten eingestellt wird. Diese Bürsten haben sich nicht eingeführt, ofienbar weil die Zwischenlagen zu leicht verlorengehen und durch Veränderung des gesamten Bürstengewichts die Bürstarbeit stören und weil auch das Einpassen der Zwischenlagen zeitraubend und lästig ist. Auch bei auf borstenloser Grundplatte laufenden Sichterbürsten bekannte Nachstellvorrichtungen mit einzelnen an Schrägführungen in verschiedenen Höhen festklemmbaren Bürstenleisten haben sich nicht eingeführt, anscheinend weil bei diesen Bürsten zu viel Einzelteile vorhanden sind, die sich leicht lockern, und weil trotz verwickelter Nachstellhandhabung keine genügend günstige Anpassungsfähigkeit in der Bürstenhaarvertcilung erreicht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Bürstenböden untereinander durch Verstellschrauben verbunden sind, die im einen Boden drehbar befestigt sind und im anderen Boden mit Gewinde laufen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei Verwendung von Leichtmetall für die Bürstenböden genügend leicht und einfach, indem dabei die Verstellschrauben auch ohne Ausbuchsungen der Böden genügend gute Festlegung finden, und vor allein ist die Nachstellung besonders hand-]ich, weil keine besonderen passenden Teile, wie Zwischenlagen o. dgl., notwendig sind und das ganze Nachstellen in einfachster Weise mittels eines gewöhnlichen Schraubenziehers möglich ist.
  • Die Verstellschrauben sind hohl ausgebildet und in sich mit Innengewinde versehen, in dem die den Tragboden haltenden Schrauben laufen. Nach Einstellung des gewünschten Abstandes der beiden Bürstenböden werden die den Tragboden haltenden Schrauben angezogen, hierdurch die Verstellschrauben verspannt und gegen ungewollte Drehung gesichert und damit die eingestellte Lage der Bürstenböden festgelegt. Auch dieser Vorgang geschieht in der einfachsten Weise mittels gewöhnlichen Schraubenziehers.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung- am Ausführungsbeispiele einer doppelseitigen Plansichterbürste nach Art der sogenannten Reiterbürsten, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht, Abb. a eine Draufsicht, Abb.3 einen Schnitt durch eine Verstellschraube.
  • Nach Abb. i und a sind an einem Führungsmittelstück i beiderseits Bürstenböden 2 aus Leichtmetall angebracht. Im gezeichneten Beispiel bestehen die Teile i und z aus einem Stück, während bei etwa erwünschter Verstärkung des Mittelteils i dieser auch aus stärkerem Blech hergestellt und gesondert angesetzt sein kann. In den Bürstenböden -2 sind Bürsten- oder Haarbüschel 3 als Reinigungsglieder eingesetzt. Zum Tragen und selbsttätigen Fortbewegen dieser Bürsten dient ein Tragwerk, das aus einem Borstenboden 4 mit eingesetzten Borstenbündeln 5 besteht. Die - Reinigungsborsten 3 und die Tragborsten 5 sind in bekannter Weise entgegen der Fortbewegungsrichtung schräg gerichtet eingesetzt.
  • Zur einstellbaren Vereinigung der Bürstenböden 2 und Tragböden 4 sind in den Bürstenböden 2, zweckmäßig an durch Auskrempung oder sonstige nabenartige Verstärkung nicht dargestellter Art verdickten Stellen Schraubbolzen 6 mit Gewinde angesetzt; diese Schraubbolzen 6 stoßen stumpf an die Tragböden 4 an, und Schrauben 7 laufen mit Gewinde in ihnen derart, daß diese Schrauben die Tragböden 4. an den Schraubbolzen 6 festhalten und gleichzeitig diese gegen selbsttätiges Verdrehen und Verstellen sichern.
  • Zum Verstellen der Böden 2 und 4 gegeneinander «-erden mittels Schraubenziehers die Schrauben 7 etwas gelockert. Dann wird durch Drehen der Schraubbolzen 6 der gewünschte Abstand der Böden eingestellt, und danach werden die Bolzen 6 wieder durch Festziehen der Schrauben 7 gesichert. Damit läßt sich völlig parallele Einstellung der beiden Borstenböden gegeneinander oder bei etwa ungleichmäßig eingetretener Abnutzung auch eine entsprechend schräge Einstellung einwandfrei erreichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reiterbürste oder andere der Siebreinigung dienende Bürste, beispielsweise für Plansichter, mit einem Borstenboden, der gegenüber einem mit Tragborsten versehenen Tragboden verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Boden drehbar befestigte Verstellschrauben in dem anderen Boden mit Gewinde laufen.
  2. 2. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschrauben (6) an- dem einen Boden (4.) mittels weiterer in ihnen laufender Schrauben (7) befestigt und gegen Drehung gesichert «-erden.
DEA60217D 1931-01-08 1931-01-08 Buerste, beispielsweise fuer Plansichter Expired DE555271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60217D DE555271C (de) 1931-01-08 1931-01-08 Buerste, beispielsweise fuer Plansichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60217D DE555271C (de) 1931-01-08 1931-01-08 Buerste, beispielsweise fuer Plansichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555271C true DE555271C (de) 1932-07-21

Family

ID=6942192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60217D Expired DE555271C (de) 1931-01-08 1931-01-08 Buerste, beispielsweise fuer Plansichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555271C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962262A2 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 Filip GmbH Müllereibürsten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962262A2 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 Filip GmbH Müllereibürsten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
EP0962262A3 (de) * 1998-06-04 2000-03-15 Filip GmbH Müllereibürsten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7617400U1 (de) Traggestell fuer tablare
DE3439135A1 (de) Veraenderbare sitzeinrichtung
DE555271C (de) Buerste, beispielsweise fuer Plansichter
EP0458400A1 (de) Lanzettenhalter
DE1429237A1 (de) Garderobenstaender
DE3436089A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende flaschen o.dgl.
DE749401C (de) Reihenschelle
EP0258770B1 (de) Möbelstück
CH650690A5 (de) Umrandung an der laufbahn-innenseite einer sportanlage.
DE2039513C (de) Abdichtung, insbesondere für Mähdrescher
DE10340136B4 (de) Kopfbürste
DE4021555A1 (de) Maschinengetriebene reinigungsbuerste zur feuchtreinigung von innenraeumen, speziell der ecken von (boden-)flaechen zu angrenzenden waenden und/oder rechtwinklig zur (boden-)flaeche stehenden, senkrechten flaechen
DE2400119A1 (de) Sitz, liege oder dergleichen
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
DE3303528A1 (de) Besen
DE4304089C2 (de) Einrichtung zur Pflege von sandigen oder sandartigen Böden, insbesondere zur Pflege von Tennisplätzen
DE79286C (de) Reibemaschine
DE896446C (de) Einrichtung zum Buersten von bewegten Sichtsieben
DE3224815A1 (de) Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten
DE8219330U1 (de) Hordenschuettler fuer dreschmaschinen
DE1278959B (de) Anordnung zur Fussbodenbefestigung eines Klosettbeckens
DE2325372A1 (de) Bank
DE2447446A1 (de) Traggestell
DE1790935U (de) Auswechselbarer stuhlsitz.
CH325660A (de) Sortimenthalter für Zahnbohrer und dergleichen