DE553479C - Elektrische Zugbeleuchtung fuer Spielzeugeisenbahnen - Google Patents

Elektrische Zugbeleuchtung fuer Spielzeugeisenbahnen

Info

Publication number
DE553479C
DE553479C DE1930553479D DE553479DD DE553479C DE 553479 C DE553479 C DE 553479C DE 1930553479 D DE1930553479 D DE 1930553479D DE 553479D D DE553479D D DE 553479DD DE 553479 C DE553479 C DE 553479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
tender
train lighting
pole
electric train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bing Werke
Original Assignee
Bing Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bing Werke filed Critical Bing Werke
Application granted granted Critical
Publication of DE553479C publication Critical patent/DE553479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/20Illuminating arrangements

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Elektrische Zugbeleuchtung für Spielzeugeisenbahnen Bei den bekannten elektrischen Zugbeleuchtungen für Spielzeugeisenbahnen müssen die zu den einzelnen Wagen führenden Leitungen in umständlicher Weise zusammengesteckt werden. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung dadurch vermieden, daß die bekannten Kupplungsglieder zwischen der Lokomotive und den einzelnen Wagen als Leiter für den. zum Betrieb der Beleuchtung erforderlichen elektrischen Strom verwendet werden. Mit dem Ankuppeln der Wagen untereinander wird gleichzeitig auch der Anschluß der elektrischen Beleuchtung hergestellt.
  • Die Beleuchtung ist insbesondere für solche elektrisch betriebene Spielzeugeisenbahnenbestimmt, bei denen die Stromzuführung durch eine Mittelschiene über einen an der Lokomotive befindlichen Schleifkontakt erfolgt, sie ist aber auch für mechanisch angetriebene Eisenbahnen geeignet. Bei elektrischen SpI:elzeugeisenbahnen mit mittlerer Stromzuführungsschiene hat man bereits den Vorschlag gemacht, den Strom über eine auf der Mittelschiene laufende Kontaktrolle der Wagenlampe zuzuführen. Dabei muß jeder einzelne Wagen mit einer solchen Kontaktrolleneinrichtung ausgestattet sein, während beim Erfindungsgegenstand die an sich bereits vorhandene Kontaktrolle der Lokomotive zur Zuführung des Stromes benutzt wird, der den isolierten Wagenkupplungen zugeleitet wird. Hierdurch gestalten sich die Herstellungskosten auch günstiger als bei den bekannten Wagen, abgesehen davon, daß die mit der Zugbeleuchtung nach der Erfindung ausgestatteten Wagen auch ohne weiteres für Federwerks- und Dampfbahnen verwendbar sind,-was bei den bekannten Wagen mit Einzelbeleuchtung nicht der Fall ist.
  • In der Zeichnung ist ein: Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen Eisenbahnwagen im Längsschnitt -mit der neuen Zugbeleuchtung und Abb. a einen Tender.
  • Sowohl bei dem Wagen als bei dem Tender sind die Kupplungsglieder i, z durch Isolationsplatten 3, q. von dem Wagen bzw. Tenderkörper elektrisch getrennt. Die Wagenlampe 5 ist mit ihrem einen Pol durch Leitungen 6, 7 mittels Drehbolzen 8 mit den Kupplungsgliedern verbunden. Der andere Pol des Glühlämpchens 5 hat Körperschluß, der durch das Wagengehäuse 9, die Lager i o, die Achsen i z und die Räder i z gebildet wird. An dem letzten Wagen des Zuges ist eine Schlußlampe 13 vorgesehen, die mittels einer Klemmfeder i q. auf dem Puffer 15 befestigt wird. Der eine Pol dieser Lampe ist mit einem Drehbolzen 8 durch eine Leitung i 6 verbunden, während der zweite Pol durch die Klemmfeder i¢ mit dem Wagenkörper in Verbindung steht. Die Drehbolzen 8 aller `Vagen und des Tenders sind so gestaltet, daß das spielende Kind die Leitung 16 für die Schlußlampe 13 jederzeit bequem anklemmen oder abnehmen kann. Die Lampe 13 kann daher an jedem beliebigen Wagen oder auch am Tender angebracht werden.
  • Mit dem Drehbolzen 8 des Tenders ist eine Leitung 17 mit einem Stecker 18 verbunden. An der Lokomotive sitzt eine Steckerhülse, die mit ihrem Schleifkontakt in Verbindung steht. In diese Steckerhülse kann der Stecker i 8 des Tenders hineingesteckt werden.
  • Die Wirkungsweise der Zugbeleuchtung ist folgende.
  • Sind mehrere Wagen und der Tender zu einem Zug zusammengestellt, dann wird der Stecker i 8 des Tenders in die an der Lokomotive befindliche Hülse gesteckt. Da die Kupplungsglieder den Stromkreis schließen, ergibt sich für die Zugbeleuchtung der folgende Stromverlauf: Mittelschiene, Schleifkontakt der Lokomotive, Steckhülse der Lokomotive, Stecker 18, Leitung 17, Drehbolzen 8, Kupplung des Tenders, Kupplung des Wagens, Drehbolzen 8 des Wagens, Leitung 6, Pol. der Wägenbeleuchtungslampe 5, Wagen 9, Gestell io, Achsen ii, Räder 1z, Gleise. Da die Wagenlampen 5 parallel geschaltet sind, geht ein Teil des Stromes durch die Leitung 7, Drehbolzen 8 zur nächsten Kupplung und von da zum nächstfolgenden Wagen und zu dessen Lampen usw. Der Stromkreis für die Schlußlampe 13 geht vom Kabel 7 über den Drehbolzen 8 zum Kabel 16, Lampe 13, Klemmfeder 14 und zum Körper des Wagens.
  • Durch das Auseinanderkupp.eln der Wagen wird der Stromkreis der abgehängten Wagen unterbrochen. @--Die Zugbeleuchtung nach der Erfindung kann auch für mechanisch, z. B. durch Federwerk, betriebene Eisenbahnen verwendet werden. Als Stromquelle kann dann eine im Tender oder in der Lokomotive untergebrachte Taschenlampenbatterie dienen. Die Batterie wird mit dem einen Pol mit dem Stecker 18 des Tenders und mit dem anderen Pol mit den Rädern der Lokomotive oder des Tenders etwa durch eine auf den Achsen schleifende Feder verbunden. Der Strom geht dann von der Batterie über den Stecker 18 und das Kabel 17 und über die Kupplungen zu den einzelnen Lampen und von da über das Gehäuse und die Räder zu jener Achse, auf der die Polzunge der Batterie schleift.
  • An Stelle der Steckerhülse 18 des Tenders und der an der Lokomotive sitzenden Steckerhülse können auch andere Stromschlußvorrichtungen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCIIC: i. Elektrische Zugbeleuchtung für Spielzeugeisenbahnen aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen der Wagen und des Tenders als Stromleiter dienen und dem Wagengehäuse gegenüber, isoliert sind. a. Elektrische Zugbeleuchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Drehzapfen (8) der Kupplungen (1, z) durch Leitungen (6, 16) mit dem einen Pol der Glühlämpchen (5, 13) verbunden sind, während der andere Pol Körperschluß hat. 3. Elektrische Zugbeleuchtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, -daß der isolierte Drehzapfen (8) der Tenderkupplung mit einem Kabel (17) verbunden ist, dessen Stecker (18) über eine an der Lokomotive sitzende Steckerhülse mit deren Schleifkontakt in Verbindung steht.
DE1930553479D 1930-11-07 1930-11-07 Elektrische Zugbeleuchtung fuer Spielzeugeisenbahnen Expired DE553479C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553479T 1930-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553479C true DE553479C (de) 1932-06-25

Family

ID=6563762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553479D Expired DE553479C (de) 1930-11-07 1930-11-07 Elektrische Zugbeleuchtung fuer Spielzeugeisenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553479C (de) Elektrische Zugbeleuchtung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE1172134B (de) Einrichtung zum UEberwachen elektrischer Steckverbindungen zwischen ziehendem Kraft-fahrzeug und Anhaengern
DE546581C (de) Leuchtschaltbild fuer die Veranschaulichung des Betriebszustandes einer Leitungsstrecke mit mehreren Schaltern bzw. einer Schienenstrecke mit mehreren Weichen usw.
DE372529C (de) Anordnung zur Beleuchtung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit Anhaengewagen bei Verwendung zweier Betriebsspannungen
DE348592C (de) Schaltung fuer die elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwagen mit Wechselstrom
DE878912C (de) Spielzeug- und Modellbahn
DE707088C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der elektrischen Beleuchtungsschalter von zu Zuegen zusammengestellten Eisenbahnwagen
DE383036C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von elektrischen Fahrzeugen
DE388768C (de) Sicherheitsschaltung fuer durchgehende Hilfseinrichtungen in elektrisch betriebenen Zuegen
DE199977C (de)
DE349095C (de) Steuerung der rueckwaertigen durch die vordere Lokomotive eines elektrischen Schleppzuges
DE167803C (de)
USRE18981E (en) Lighting system fob toy locomotives
DE519997C (de) Einrichtung an Schiebebuehnen zum Anzeigen der Entfernung von der Riegelstellung
DE929959C (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen
DE737458C (de) Schaltung fuer das Stand- und Schlusslicht fuer Strassenbahnwagen
DE398586C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung fuer mit Dampflokomotiven betriebene Zuege
US2187085A (en) Toy railway rolling stock
DE586655C (de) Schaltung von Vielfachleitungen in Wechselstromtriebwagenzuegen
US642102A (en) Electric signaling device for crossings.
DE1600290U (de) Beleuchtung fuer spielzeug-eisenbahnen.
DE869497C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
DE809522C (de) Kupplung fuer die Wagen von Spielzeug- und Modellbahnzuegen mit durchlaufenden elektrischen Leitungen
DE2006087A1 (de) Verfahren zur standigen Beleuchtung von Modellbahnzugen auch bei Stillstand der Zuge und Wagen
AT100490B (de) Selbsttätige elektrische Signalvorrichtung für zweigleisige Eisenbahnen.