DE5526C - Boden-Schleifmaschine für Hohlglasvvaaren - Google Patents

Boden-Schleifmaschine für Hohlglasvvaaren

Info

Publication number
DE5526C
DE5526C DENDAT5526D DE5526DA DE5526C DE 5526 C DE5526 C DE 5526C DE NDAT5526 D DENDAT5526 D DE NDAT5526D DE 5526D A DE5526D A DE 5526DA DE 5526 C DE5526 C DE 5526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
grinding machine
vars
hollow glass
floor grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5526D
Other languages
English (en)
Original Assignee
VOLPP, SCHWARZ & CO. in Freiburg im Breisgau
Publication of DE5526C publication Critical patent/DE5526C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/006Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding hollow glassware, bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

1878.
Klasse 67.
VOLPP, SCHWARZ & CO. in FREIBURG (Breisgau). Boden-Schleifmaschine für H ο h I g I as w aar e n.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1878 ab.
Die ganze Maschine ist freistehend und tischartig construirt. Inmitten des Gestelles G ro tirt die verticale Welle W, an welcher oben die Schmirgelscheibe £ mit Platten und Gummischeiben fest verschraubt ist.
Radial um das Gestell G sind die Tische T angeordnet, wovon jeder einen Mechanismus aufnimmt, der folgenden Anordnungen zu genügen hat:
1. das zu schleifende Glas aufzunehmen und festzuhalten;
2. dasselbe in die horizontale Lage niederzuführen;
3. an den Stein auszupressen und dabei zu drehen;
4. nach Fertigstellung des Bodens ebenso selbstthätig wieder zurückzuziehen, und
5. zu heben, in dieser Lage zu verbleiben,
bis das geschliffene Glas heruntergenommen und ein neues Glas eingeschoben ist, damit das Schleifen wieder von neuem beginnen kann.
Das Glas wird von einem Fütter F aus Kork, Kautschuk etc. aufgenommen, welches auf einem schmiedeisemen Dorn D von angemessener Stärke festsitzt. Für freie Gläser mit langen Stielen können an Stelle des Futters F Klauen treten, welche den Boden direct festhalten.
Der Dorn D wird in der Hülse H genau geführt.
Die Hülse H ist in dem Reitstock R in • Zapfen gelagert und kann so mit D nach oben schwingen. D trägt an seinem hinteren Ende einen Kopf K, der in ein Scharnier ausläuft und oben nach einer schiefen Ebene geformt ist.
Wird nun D an den Kopf K vermittelst der Justirschraube J durch eine Bewegung des Hebelarmes h zurückbewegt, so gleitet die obere Fläche von K an dem Röllchen r abwärts und hebt das Glas in die Höhe.
h sitzt auf einem Zapfen E, der beiderseits in Lagern ruht. Auf E ist der Hebel L festgekeilt, der durch ein Gewicht abwärts gezogen wird. Durch diese Bewegung wird D vorwärts- und so der Glasboden an den Schmirgelstein gedrückt.
Die Drehung des Glases geschieht während des Druckes durch das Zahnrädchen z, das durch die Schnurrolle j in Umdrehung versetzt wird und in das auf D sitzende Rädchen Z1 eingreift.
Hat der Hebel seine tiefste Lage erreicht, bei welcher der Boden des Glases hinlänglich hohl geschliffen ist, so kommt es darauf an, denselben wieder zu heben, damit das Glas vom Schmirgelstein entfernt und hochgestellt wird.
Hierfür" ist folgende einfache Einrichtung angebracht:
An dem auf dem Zapfen E festverkeilten Handgriff hängt eine Zugstange,' die an dem anderen Ende den Hebel A trägt.
A hat in / einen festen Drehpunkt und am freien Ende einen Kolben.?, der durch die Feder/ gehalten, beim Heben dieser letzteren aber das Bestreben hat, gegen den langsam auf Führungsrollen Q rotirenden Cylinder C zu drücken.
C selbst erhält seine rotirende Bewegung durch eines der Wellchen von s, welches auf der anderen Seite mit dem Getriebe M in Verbindung steht. Hat nun L seine tiefste Lage erreicht, so ist damit zusammenhängend auch P in seiner untersten Stellung angekommen, während die Feder f durch den Halter ä aufgehalten wurde, so dafs jetzt P gegen den Cylinder C drücken kann.
C enthält eine gröfsere Anzahl schräg gestellter Schlitze; kommt ein derartiger Schlitz vor den Kolben P zu stehen, so springt derselbe vor, gleitet an dem Schlitz aufwärts und hebt L wieder in die Höhe.
Ist Kolben P am oberen Ende des Schlitzes angekommen, so wird er durch den dort stehenden Schrägzahn wieder eingedrückt, so dafs er durch / wieder festgehalten werden kann.
Damit L oben bleibt, bis ein neues Glas eingespannt ist, fällt während der Hebung von L, somit während der Drehung von E, der Haken η über den Stift t und verhindert sowohl den Niedergang wie die Vorwärtsbewegung des Glases.
Ist das Glas eingespannt, so hat der Arbeiter nur auf die Feder g zu drücken, der Hebel sinkt sodann nieder, das Glas senkt sich ebenfalls, wird horizontal gegen den Stein gefuhrt und dort während der Drehung geschliffen.
Am Rädchen N läfst sich die Tiefe des An-
schlifft reguliren. An der Schraube B kann R vor- und rückwärts geschoben werden, um die Unterstützung; von D bei etwaiger Abnutzung des Schrnirgelsteines zu verändern. Der. Cylinder C bedient sämmtliche sechs Gläser, die um den Stein herum gruppirt sind. ■■'
Da der Boden eines Glases in einem Zeitraum von einer Minute angeschliffen ist, so melden sämmtliche Gläser einer Maschine der Reihe nach innerhalb dieses Zeitraumes diese Fertigstellung, und ein Arbeiter kann bei einiger Uebung pro Minute sechs und innerhalb eines Arbeitstages von zehn Stunden : ; ' >
6 X 60 χ ίο = 3600 i:
Böden anschleifen, während seine Tagesproduction bei Handarbeit mit gröfster Anstrengung 80 bis 100 Stück betrug;

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ; ■' Die Construction der auf beiliegender Zeichnung dargestellten Bo'derischleif - Maschine für Hohlglaswaaren. ■-■■'"
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT5526D Boden-Schleifmaschine für Hohlglasvvaaren Active DE5526C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5526C true DE5526C (de)

Family

ID=283954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5526D Active DE5526C (de) Boden-Schleifmaschine für Hohlglasvvaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE5526C (de) Boden-Schleifmaschine für Hohlglasvvaaren
DE113839C (de)
DE459669C (de) Formmaschine mit heb- und senkbarer Plattform
DE793C (de) Schleifmaschine zum Auskugeln der Böden von Hohlgläsern
DE12568C (de) Fleischschneidemaschine
DE110780C (de)
DE574425C (de) Messerstern -Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE573319C (de) Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse
DE677450C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
DE486255C (de) Maschine zum Polieren von Holzflaechen
DE246349C (de)
DE83496C (de)
DE371183C (de) Maschine zum Scheren von Hutstumpen
DE240498C (de)
DE270542C (de)
DE126815C (de)
DE922398C (de) Maschine zum Herstellen von Formlingen fuer Kunststeine aller Art, insbesondere fuer feuerfeste und saeurefeste Steine
DE456963C (de) Antrieb fuer die Werkzeugspindel von Schleifmaschinen, insonderheit Glasschleifmaschinen
DE522910C (de) Elektrisch angetriebenes Bohnergeraet
DE511151C (de) Fahrbare Motorbaumsaege
DE494991C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Polieren von Glas
DE188737C (de)
DE275462C (de)
DE534662C (de) Maschine zum Ausstreichen von Haeuten und Leder
DE291392C (de)