DE552450C - Druckeinstellvorrichtung fuer gewichtsbelastete Sicherheitsventile - Google Patents

Druckeinstellvorrichtung fuer gewichtsbelastete Sicherheitsventile

Info

Publication number
DE552450C
DE552450C DE1930552450D DE552450DD DE552450C DE 552450 C DE552450 C DE 552450C DE 1930552450 D DE1930552450 D DE 1930552450D DE 552450D D DE552450D D DE 552450DD DE 552450 C DE552450 C DE 552450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
pressure
line
safety valves
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552450D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Kissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE552450C publication Critical patent/DE552450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/004Devices for draining or idling of steam cylinders or for uncoupling piston and connecting rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Druckeinstellvorrichtung für gewichtsbelastete Sicherheitsventile Die Erfindung bezieht sich auf gewichtsbelastete Sicherheitsventile, wie sie beispielsweise in Steuer- und Druckölleitungen oder ähnlichen Anlagen Anwendung finden und welche bei einer bestimmten oberen Druckgrenze in einer Leitung öffnen und überschüssiges Druck- oder Treibmittel aus der zu regelnden Leitung herauslassen.
  • Abb. i der Zeichnung zeigt als beispielsweise Anwendung eines derartigen Ventils eine hydraulische Kraftmaschinensteuerung. Die Zahnradpumpe a fördert Öl durch den Stutzen b zu der Steuerleitung Z. c ist ein Überströmstutzen, an den eine Verbraucherleitung q, beispielsweise eine Lagerschmierung, angeschlossen sein kann. Die Leitung l führt zu dem Steuerzylinder, dessen Kolben m mit dem vom Fliehkraftregeler it beeinflußten Steuergestänge gekuppelt ist. Der Kolben steuert in bekannter Weise die Ölzufuhröffnungen zu dem Kraftkolben o des Dampfzufuhrventils p. Von dem Steuerzylinder geht eine Abflußleitung s nach abwärts, die sich mit der Druckölleitung q vereinigt.
  • Zwischen der Steuerölleitung b bzw. l und der Abfl.ußleitung q ist nun das Sicherheitsventil d vorgesehen, welches beim C'berschreiten eines bestimmten Druckes öffnet.
  • Abb. a zeigt das gewichtsbelastete Ventil in vergrößertem Maßstab. Aus baulichen Gründen ist man bei derartigen Ventilen bestrebt, das Gewicht möglichst klein zu halten. Es ist nun bekannt, die dem Druck ausgesetzte Fläche des Ventils dem Querschnitt der Ventilführung annähernd gleich zu wählen una eine Verbindung zwischen der zu regelnden Leitung und der Kammer, in der das Gewicht sich befindet, vorzusehen. Bei der vorliegenden Ausführung ist zwecks Kleinhaltung des in der Kammer/ angeordneten Belastungsge«zchts e die dem Öldruck ausgesetzte untere Ventilfläche dem Querschnitt der Ventilführung lt annähernd gleich gewählt. Zwecks Kleinhaltung des Gewichts ist ferner vermittels einer Durchbohrung g des Ventilkolbens eine Verbindungsleitung zwischen dem Druckraum der Förderpumpe und der Kammer f geschaffen.
  • Um nun den Maximaldruck in der Leitung b verändern zu können, ist nach der Erfindung die das Belastungsgewicht aufnehmende Kammer/ mit einer Abflußöffnung i versehen, deren Querschnitt durch Stellschraube k verändert werden kann.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Druck beliebig einzustellen, bei welchem das Ventil öffnet. Soll beispielsweise das überströmventil bei einem niedrigen Druck eingreifen, so wird der Drosselquerschnitt der Ausflußöffnung i vergrößert. Hierdurch wird eine Verringerung des auf dem Gewicht e last--nden Überdrucks bewirkt, so daß durch Öffnen des Ventils d ein Teil der geförderten ölmenge der Zahnradölpumpe a durch die Leitung c abfließt und so der Förderdruck des öles, welches durch den Stutzen b strömt, verringert wird. Um eine Erhöhung des Druckes des geförderten öles zu bewirken, muß man den für Normaldruck eingestellten Drosselquerschnitt i verringern; dies hat zur Folge, daß ein Ansteigen des öldruckes im Raum f stattfindet, wodurch eine größere Schließkraft auf das Ventild ausgeübt wird.
  • Die geschilderte Einstellbarkeit ist von Bedeutung, da die Höhe des Druckes von einer Anzahl von Faktoren abhängt, welche bei jeder Anlage verschieden sind 'und deren Größe im allgemeinen nur nach der Fertigmontage ermittelt werden kann. Wäre die Einstellung nicht vorhanden, so wäre man gezwungen, Ventilkolben mit anderen Querschnittsverhältnissen einzubauen, was eine Verzögerung der Montage zur Folge hätte, ganz abgesehen davon, daß eine genaue Einstellung des Druckes auf diese Weise schwerlich durchführbar wäre. Die Anwendung der Druckeinstellvorrichtung ist selbstverständlich nicht auf die angegebene beispielsweise Verwendung beschränkt; diese kann vielmehr überall dort vorgesehen werden, wo eine Veränderung des Regeldruckes eines gewichtsbelasteten Sicherheitsventils gefordert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Druckeinstellvorrichtung für gewichtsbelastete Sicherheitsventile, welche bei einer bestimmten Druckgrenze in einer Leitung öffnen und überschüssiges Druck-oder Treibmittel aus der zu regelnden Leitung herauslassen und deren Gewicht in einer Kammer angeordnet ist, die mittels einer Druckleitung mit der zu regelnden Leitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der oberen Druckgrenze der zu regelnden Leitung (b, L) eine von der Kammer (J), in der sich das Gewicht befindet, zur Leitung (b) führende Abflußöffnung (i) in ihrem Querschnitt verändert wird.
DE1930552450D 1930-10-18 1930-10-18 Druckeinstellvorrichtung fuer gewichtsbelastete Sicherheitsventile Expired DE552450C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552450T 1930-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552450C true DE552450C (de) 1932-06-13

Family

ID=6563407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552450D Expired DE552450C (de) 1930-10-18 1930-10-18 Druckeinstellvorrichtung fuer gewichtsbelastete Sicherheitsventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551088A1 (de) Mengen- und druckregelung fuer verstellpumpen
DE2808082A1 (de) Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung
DE7603795U1 (de) Oeldrucksteuerventil
DE552450C (de) Druckeinstellvorrichtung fuer gewichtsbelastete Sicherheitsventile
DE1577181B2 (de) Steuerungssystem für die Einhaltung der Winkel- oder Parallellage des Stößels oder Preßbalkens einer hydraulischen Presse oder Schere
DE1254925B (de) Federbelastetes UEberdruckventil, insbesondere fuer Druckraeume
DE471541C (de) Sicherheitsventil mit durch ein Hilfsventil gesteuerter Hochhubflaeche
DE2744792B2 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
DE852393C (de) Vorrichtung fuer Dampfturbinen-Ein- und -Mehrfach-Entnahme- und -Zwei- und -Mehrdruckregelungen, die durch Druckfluessigkeit betrieben werden
DE621384C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke
DE668146C (de) Steuervorrichtung fuer eine Druckfluessigkeitsbremse
DE288145C (de)
EP0163098A2 (de) Senkbremsventil
AT138795B (de) Führerventil für Druckluftbremsen.
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
DE484457C (de) Verbunddampfmaschine mit Zwischendampfentnahme
DE1909793C3 (de) Hydraulischer Regler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE282571C (de)
DE1158372B (de) Hydraulisches Steuersystem fuer die gleichbleibende Druckmittelversorgung eines Stellmotors
AT96971B (de) Vom Servomotor gesteuerte Drosselvorrichtung der Verbindungsleitung zwischen Servomotor und seiner Steuerung bei indirekt wirkenden Reglern.
AT95139B (de) Schmiervorrichtung.
DE767826C (de) Druckregler fuer hydraulische Arbeitszylinder, Pressen od. dgl.
DE656206C (de) Fluessigkeitskraftgetriebe
DE408963C (de) Selbsttaetiges Steuerventil fuer Hemmwerkszugregler, auf dessen Kolben einerseits der Dampfdruck im Kessel, anderseits eine Gegendruckfeder einwirkt