DE551860C - Buestenhalter - Google Patents

Buestenhalter

Info

Publication number
DE551860C
DE551860C DENDAT551860D DE551860DD DE551860C DE 551860 C DE551860 C DE 551860C DE NDAT551860 D DENDAT551860 D DE NDAT551860D DE 551860D D DE551860D D DE 551860DD DE 551860 C DE551860 C DE 551860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
parts
brassiere
supporting
breasts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT551860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WW FELIX FERRERO GEB BLANCHE D
Original Assignee
WW FELIX FERRERO GEB BLANCHE D
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE551860C publication Critical patent/DE551860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • A41C3/124Stay means with an articulated or bridge construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  • Büstenhalter Es sind bereits Büstenhalter bekannt, die aus halbmondförmigen, die Brüste unterstützenden, metallischen Tragteilen bestehen, die aus einem Stück hergestellt sind. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Büstenhalter in Form von V- oder W-Linien auszuführen, um ihnen größere Dehnbarkeit zu geben. Dieses genügte jedoch nicht, um den Bruch der metallischen Tragteile bei den vielen aufeinanderfolgenden Bewegungen zu verhindern. Es sind ferner noch andere Arten von Büstenhaltern bekannt, die die ganzen Brüste ringförmig umfassen und durch Spangen oder Haken miteinander verbunden sind, um so eine gewisse Gelenkigkeit zu erzielen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Büstenhalter, der sich durch seine Ausbildung von den bekannten Anordnungen zunächst dadurch unterscheidet, daß die Starrheit vollständig aufgehoben ist; ferner fällt die Verwendung eines Gurtes, der in unangenehmer Weise auf den Magen drückt, weg. Gemäß der Erfindung sind die halbmondförmigen, metallischen Tragteile unabhängig voneinander und durch ein besonderes Zwischenstück gelenkig miteinander verbunden, so daß sich jede Hälfte frei drehen kann, wodurch ein Brechen der Tragteile und ein Verletzen des Körpers der Trägerin. ausgeschlossen sind. Die Verwendung von Haken und Ösen zur Vereinigung der beiden Tragteile ist vermieden, so daß bei keiner Bewegung der Trägerin ein Lösen dieser Teile voneinander erfolgen kann. Die Brüste werden nicht eingezwängt, sondern von unten her frei getragen, so daß auch keine Störung des Blutumlaufes eintreten kann. Ferner werden die Brüste nicht gegeneinander gepreßt.
  • In der Zeichnung sind in den Abb. i bis 5 mehrere Ausführungsbeispiele für die gelenkige Verbindung der halbmondförrrTigen Tragteile dargestellt; Abb.6 zeigt einen Büstenhalter mit eingelegten Tragteilen und Achselbändern.
  • Gemäß Abb. i sind die metallischen Tragteile b mit dem Zwischenstück a dadurch gelenkig verbunden, daß ihre Enden in Röhrchen d gesteckt sind. Diese Anordnung ge-,tattet das Zwischenstück a zu verstärken, um ihm mehr Widerstandskraft an den Biegepunkten c zu geben, ohne das Zwischenstück a erheblich schwerer zu machen.
  • Nach Abb. a sind die Tragteile b, b für die Brüste rohrartig ausgebildet, wobei die umgebogenen Enden des Zwischenstücks a gelenkartig in die Rohre b, b eingreifen.
  • Nach Abb.3 ist das Zwischenstück a als Rohr ausgebildet, in welches die inneren Enden der Tragteile der Brüste eingeführt werden.
  • Nach Abb. 4 ist das Zwischenstück a mit den Tragteilen b, b durch Kugelgelenke e, e verbunden, welche eine Drehung der einzelnen Teile gegeneinander in mehreren Richtungen gestatten, während nach Abb.5 nur ein Kugelgelenke in der Mitte des Zwischenstücks a angeordnet ist.
  • Abb. 6 zeigt den Büstenhalter mit den von Stoff umkleideten, die Brüste unterstützenden Tragteilen mit Achselbändern und mit den im Rücken zusammenzuschließenden, seitlich angesetzten Gurtbändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Büstenhalter aus halbmondförmigen, die Brüste unterstützenden, metallischen Tragteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragteile (b, b) durch ein besonderes Zwischenstück (ca) gelenkig miteinander verbunden sind. z. Büstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder zwischen den beiden Tragteilen (b, b) und dem Zwischenstück (a.) aus Röhrchen (d) gebildet sind. 3. Büstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die beiden Tragteile (b, b) oder das Zwischenstück (a) rohrartig ausgebildet ist. 4. Büstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (a) mit den Tragteilen (b, b) mittels eines oder mehrerer Kugelgelenke (e) verbunden ist.
DENDAT551860D Buestenhalter Expired DE551860C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551860T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551860C true DE551860C (de) 1932-06-06

Family

ID=6563191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT551860D Expired DE551860C (de) Buestenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902241C (de) * 1949-08-21 1954-01-21 Gertrud Schreiber Geb Scheffcz Buestenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902241C (de) * 1949-08-21 1954-01-21 Gertrud Schreiber Geb Scheffcz Buestenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180333B (de) Traegerloser Buestenhalter
DE551860C (de) Buestenhalter
DE666907C (de) Buestenhalter
DE1610595A1 (de) Buestenhalter
DE460262C (de) Buestenhalter
DE1610591C3 (de) Büstenhalter mit Taillenansatz
DE456557C (de) Aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Draehten bestehendes, an den Stellen der Gelenke erhoehte Biegsamkeit besitzendes Innengerippe fuer Puppen und Tiere
DE658762C (de) Damenbadeanzug mit besonderem Buestenhalter
DE565729C (de) Buestenhalter
DE660053C (de) Korsett
DE882231C (de) Buestenhalter od. dgl.
DE603384C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE726254C (de) Hueftguertel
DE598385C (de) Korsett
AT126259B (de) Büstenhalter.
DE604068C (de) Korsett
DE360036C (de) Korsett
AT86510B (de) Büstenhalter.
DE528666C (de) Koerperhalter
DE435793C (de) Buestenhalter mit Schultertraegern und elastischem Rueckenteil
DE619121C (de) Hueftguertel
CH179421A (de) Büstenhalter.
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE462346C (de) Schluepfer oder aehnliches Oberkoerperbekleidungsstueck aus Maschenware
DE603474C (de) Korsett, Mieder o. dgl.