DE902241C - Buestenhalter - Google Patents

Buestenhalter

Info

Publication number
DE902241C
DE902241C DEP52607A DEP0052607A DE902241C DE 902241 C DE902241 C DE 902241C DE P52607 A DEP52607 A DE P52607A DE P0052607 A DEP0052607 A DE P0052607A DE 902241 C DE902241 C DE 902241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast
support
breasts
support wires
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52607A
Other languages
English (en)
Inventor
Gertrud Schreiber G Scheffczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTRUD SCHREIBER GEB SCHEFFCZ
Original Assignee
GERTRUD SCHREIBER GEB SCHEFFCZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERTRUD SCHREIBER GEB SCHEFFCZ filed Critical GERTRUD SCHREIBER GEB SCHEFFCZ
Priority to DEP52607A priority Critical patent/DE902241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902241C publication Critical patent/DE902241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0007Brassieres with stay means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • A41C3/124Stay means with an articulated or bridge construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  • Büstenhalter Die Erfindung bezieht sich auf Büstenhalter. Abgesehen von zu kleinen oder zu großen Büsten sind die hauptsächlichsten Mängel der weiblichen Büste schlaffe Muskelbänder, welche ein Herabhängen der Brüste nach unten zur Folge haben, und ferner ein zu enger Abstand der beiden Brüste voneinander. Beides ruft übrigens die Ausbildung von unangenehmen und sogar gesundheitsschädlichen Hautfalten mit starker Schweißabsonderung hervor.
  • Es ist eine Reihe von Büstenhaltern bereits entwickelt worden, bei denen die Brust durch einen mit der Brusttasche verbundenen und die Brust mindestens in ihrer unteren Hälfte umschließenden Draht gestützt wird. Diese Stützdrähte waren in den bekannten Fällen z. B. durch Zwischenbügel miteinander verbunden, die eine gewisse Federung aufweisen und dadurch den Brusttaschen gegenseitige Bewegungsmöglichkeit gaben. In einem Fall waren die Zwischenbügel gelenkig mit den Stützdrähten verbunden, in anderen Fällen waren beide aus einem Stück gebogen und in einem weiteren Fall ein Zwischenbügel an den Stützbügel stumpf angesetzt.
  • In allen bekannten Fällen waren die Zwischenbügel entweder so ausgeführt, daß sie den zwischen den Brüsten vorhandenen Raum zum großen Teil durch Teile des Zwischenbügels oder durch ein breites Band wieder ausfüllten, so daß ein gutes Dekollete nicht möglich war, oder aber sie waren so ausgeführt, z. B. als gerade Stütze, daß sie eine seitliche Federung nicht aufwiesen und die etwaige Beweglichkeit von den Lötstellen zwischen dem gestreckten Bügel und den Stützdrähten aufgenommen werden mußte. Hierbei bestand zusätzlich die Gefahr des Abbrechens der Zwischenstütze, die auch eine gewisse Gefahr der Verletzung der Brüste mit sich brachte.
  • Es sind auch schon Ausführungen bekannt, bei denen der Zwischenbügel die Form einer nach oben offenen Parabel besaß, deren obere Äste schräg auseinandergingen und sich nicht der .Rundung der Brust anschmiegten, sondern unter einem Winkel auf den benachbarten Stützbügel der Brust zuliefen und reit diesem zusammen oin gespreiztes M bildeten. Dies hat den Nachteil, daß der zwischen den Brüsten zur Verfügung stehende Raum für das Dekollete nur zu einem Teil ausgenutzt wird und daß insbesondere im Bereich des Dekolletes die Rundung der Brust nicht zum Ausdruck kommt, so daß der angestrebte Zweck in doppelter Hinsicht nur unvollkommen erzielt wird.
  • Die Erfindung vermeidet alle geschilderten Nachteile dadurch, daß bei Büstenhaltern der letzterwähnten Art, d. h. bei denen der Zwischenbügel von der engsten Stelle zwischen den Brüsten unter Freilassung des Dekolletes bis zu seinem unteren Scheitel absatzlos geführt ist, dieser Zwischenbügel den Bruststützdrähten soweit als möglich sich anschmiegend folgt. Ist der Bügel mit den Stützdrähten aus einem Stück hergestellt, so wird er an den oberen Biegestellen so scharf umgebogen, daß Stützdraht und Zwischenbügel in engstem Abstand parallel- zueinander verlaufen. Ist der Bügel getrennt von den Stützdrähten hergestellt, so kann er parallel zu den Stützdrähten verlaufen, mit diesen über eine längere Strecke verbunden werden, so daß auch in diesem Fall ein tiefes Dekollete erzielt wird. Ein solcher Zwischenbügel läßt sich auch anwenden bei Büstenhaltern mit trägerlosen, ringförmig geschlossenen Bruststützen, wobei dann, wie bekannt, an Stelle der Träger der ringförmige Stützdraht von einem mit dem Büstenhalter eine Einheit bildenden =wieder mit mindestens je einer Stützstange für jede Brust getragen wird. Hierbei wird dann das eigentliche Gewicht von der Stütz-Stange aufgenommen, während die seitliche Federung durch den Zwischenbügel erfolgt. Die kreisförmige Brusttasche besteht zweckmäßig, wie ebenfalls im wesentlichen bekannt, aus vier segmentartigen Stoffteilen. bei denen die beiden oberen größer als die beiden unteren Teile geschnitten sind, wodurch sich die Brusttasche zwanglos, aber eng an die Brüste anschmiegt.
  • Die die Brüste umschließenden Stützdrähte einer einzelnen Brust sind ferner zweckmäßig W-förmig und derart ausgebildet, daß der tiefste Punkt der Brust vom Stützdraht frei gelassen ist. Dadurch wird gerade an den empfindlichsten Stellen der Brust jeglicher Druck vermieden und dieser über eine größere Fläche und mehr seitlich verteilt. Weitere Einzelheiten werden an Hand der Abbildungen noch erläutert.
  • In Abb. i ist eine Büstenhalterform dargestellt, bei welcher der Halt durch einen W-förmig gebogenen. Drahtbügel i erzielt wird, der sich der Wölbung der Brust anschmiegt, wie dies aus der linken Hälfte der Abb. i ersichtlich ist. Der Drahtbügel ist an die die Brust eng umschließende Brusttasche 2 angenäht. Die Spitze des W reicht bis unter die Brustwarze, ohne sie zu berühren, und ist sanft abgerundet, um Druckstellen zu vermeiden. Das Gewicht der Brust wird, wie ersichtlich, im wesentlichen von den inneren Schenkeln 3, -. des W aufgenommen und in Verbindung mit der Brusttasche 2 weitgehend verteilt. Vor allem bleibt der tiefste Punkt jeder Brust von einer Drahtunterlage ganz frei. iEin solcher Halter ist daher auch bei schweren Brüsten kaum zu spüren.
  • Die Schulter- und Bundbänder 5, 6 sorgen dafür, daß auch die Brusttaschen sich überall gut der Brust anschmiegen. Der nach unten ausgewölbte federnde, dem Brustansatz so weit als möglich sich anschmiegende Bügel 7 hat die Aufgabe, die Brüste seitlich auseinander zu halten, und zwar so, daß er selbst nicht sichtbar ist, wohl aber der innere Busenansatz, so daß ein tiefes Dekollete möglich ist. Wie in Abb. i dargestellt, kann der Bügel 7 mit den W-förmigen Stützdrähten aus einem Stück hergestellt sein.
  • Der obere Teil der Brusttasche kann vorteilhaft durch Spitze gebildet werden, während für den unteren Teil und die Seitenbänder gewöhnlicher Stofft oder Seide in Frage kommt.
  • Abb.2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Schulterbänder ganz erspart sind und die daher insbesondere für Ball- und Abendkleider gedacht ist. Hier ist der Stützdraht i kreisförmig geschlossen. Als Ersatz für die fehlenden Schulterhänder ist der Büstenhalter mit einem Mieder vereinigt, welches flache Stäbe g enthält, auf denen die kreisförmigen Drähte i ruhen. Die Stäbe, von denen noch weitere im Mieder vorgesehen sein können, haben zugleich eine gewisse Korsettwirkung und geben dem Körper eine schlanke Linie.
  • Die Brusttaschen sollen sich zwanglos, aber eng an die Büste anlegen. Zu diesem Zweck ist ein Schnitt aus vier Sektoren (s. Abb.2) vorgesehen, von denen die beiden unteren etwas kleiner als die oberen geschnitten sind.
  • Um ein tiefes Dekollete zu ermöglichen, können die Halter nach Abb. i und 2 auch vereinigt werden, indem man die W-förmige Anordnung mit stabförmigen Stützen versieht. Ferner kann man in anderen Fällen, besonders aber da, wo die Schulterbänder fehlen, auf die obere Hälfte der Brusttaschen verzichten und auch die Brustwarze noch frei lassen, die dann nur vom Kleid bedeckt ist. Dadurch wird die freie Hautatmung des oberen Teils der Büste sichergestellt und das etwaige Dekollete unabhängig vom Büstenhalter wählbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Büstenhalter, bei dem ein mit der Brusttasche die Brust mindestens in ihrer unteren Hälfte umschließender Draht als Stütze vorgesehen ist und bei. dem die Stützdrähte beider Brüste durch einen mit den Bruststützdrähten vorzugsweise aus einem Stück bestehenden, nach unten gewölbten federnden Zwischenbügel verbunden sind, der von der engsten Stelle zwischen den Brüsten unter Freilassung des Dekolletes bis zu seinem unteren Scheitel absatzlos geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbügel (7) den Bruststützdrähten (i) soweit als möglich sich anschmiegend folgt. z. Büstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützdrähte (i) W-förmig derart ausgebildet sind, daß der tiefste Punkt der Brust von Stützdraht frei gelassen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 551 86o, 565 729, 66o 23o, 667 489; französische Patentschrift Nr. 943 661 ; schweizerische Patentschrift Nr. 253 633; Zeitschrift »Corset and Underwear Revieu«, M9i 1949, S. 10, 29, 37, 45, 67, 85, io2, io5, 196; Zeitschrift »Film-Mode«, Heft 2, 194; Zeitschrift »Cosmopolitan«, 1946, S. i81.
DEP52607A 1949-08-21 1949-08-21 Buestenhalter Expired DE902241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52607A DE902241C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Buestenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52607A DE902241C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Buestenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902241C true DE902241C (de) 1954-01-21

Family

ID=7385855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52607A Expired DE902241C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Buestenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902241C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551860C (de) * 1932-06-06 Ww Felix Ferrero Geb Blanche D Buestenhalter
DE565729C (de) * 1932-12-06 Viggo Madsen Buestenhalter
DE660230C (de) * 1937-04-17 1938-05-20 Dr Werner Maas Brusthuegelstuetze
DE667489C (de) * 1935-07-09 1938-11-12 Georg Regler Buestenhalter
CH253633A (de) * 1946-12-06 1948-03-15 Elena Beyeler & Co Büstenhalter.
FR943661A (fr) * 1944-07-14 1949-03-15 Soutien-gorge et son procédé de fabrication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551860C (de) * 1932-06-06 Ww Felix Ferrero Geb Blanche D Buestenhalter
DE565729C (de) * 1932-12-06 Viggo Madsen Buestenhalter
DE667489C (de) * 1935-07-09 1938-11-12 Georg Regler Buestenhalter
DE660230C (de) * 1937-04-17 1938-05-20 Dr Werner Maas Brusthuegelstuetze
FR943661A (fr) * 1944-07-14 1949-03-15 Soutien-gorge et son procédé de fabrication
CH253633A (de) * 1946-12-06 1948-03-15 Elena Beyeler & Co Büstenhalter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902241C (de) Buestenhalter
DE584456C (de) Mehrteiliger Buestenhalter
DE378994C (de) Buestenhalter mit Stuetzkissen
DE841883C (de) Buestenhalter
DE841133C (de) Freitragende Bruststuetze
DE845782C (de) Buestenhalter mit auswechselbaren Bruststuetzen
DE666907C (de) Buestenhalter
DE664435C (de) Buestenhalter
DE1435943C3 (de) Büstenhalter
DE565729C (de) Buestenhalter
DE846082C (de) Buestenhalter
DE1829703U (de) Buestenhalter.
DE398111C (de) Buestenhalter
DE854935C (de) Buestenhalter
DE947871C (de) Hueftformer mit Versteifungselement in der Vorderpatte
DE814731C (de) Buestenhalter
DE851033C (de) Buestenhalter od. dgl.
DE862732C (de) Corselett
DE813832C (de) Buestenhalter mit Schultertragbaendern
CH179421A (de) Büstenhalter.
DE1603752U (de) Buestenhalter.
DE478185C (de) Untertaille mit Buestenhalter
DE803891C (de) Buestenhalter
AT273849B (de) Corselet
DE202016002055U1 (de) Schweißaufsaugende und druckmindernde BH-Einlage