DE549777C - Verfahren zum Galvanisieren, insbesondere Verchromen langgestreckter federnder Teile - Google Patents

Verfahren zum Galvanisieren, insbesondere Verchromen langgestreckter federnder Teile

Info

Publication number
DE549777C
DE549777C DEW85210D DEW0085210D DE549777C DE 549777 C DE549777 C DE 549777C DE W85210 D DEW85210 D DE W85210D DE W0085210 D DEW0085210 D DE W0085210D DE 549777 C DE549777 C DE 549777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
plating
electroplating
elongated
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH und Co KG
Original Assignee
Wanderer Werke AG
Publication date
Priority to DEW85210D priority Critical patent/DE549777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549777C publication Critical patent/DE549777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • C25D17/08Supporting racks, i.e. not for suspending

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Galvanisieren, insbesondere Verchromen langgestreckter federnder Teile, vorzugsweise von Fahrradspeichen.
Beim Verchromen solcher Teile konnte bisher die zur Erzielung der erforderlichen großen Stromdichte über den ganzen Körper notwendige feste Einspannung und gute Stromzuführung nicht erreicht werden. Es war daher nicht möglich, zuverlässig eine an allen Stellen einwandfreie und gleich dichte Verchromung zu erzielen. Auch ist es nicht gelungen, das Verchromen einer größeren '5 Anzahl solcher Teile in einer gemeinsamen Vorrichtung derart zu verwirklichen, daß die Teile einfach und schnell eingebracht und herausgenommen werden können. Und endlich war auch das Verlegen der Kontaktao stellen mit Schwierigkeiten verbunden.
Durch das Verfahren nach vorliegender Erfindung werden diese Nachteile restlos beseitigt.
Zu diesem Zwecke kennzeichnet sich dieses »5 Verfahren erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch, daß die langgestreckten federnden Teile, z. B. die Fahrradspeichen, in einen Rahmen mit gegeneinander beweglichen Teilen derart eingespannt werden, daß eine elastische Verformung eintritt.
Auf der Zeichnung ist eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung beispielsweise dargestellt.
Bild ι ist eine Vorderansicht, Bild 2 eine teilweise Seitenansicht,
Bild 3 ein Schnitt nach der Linie A-B von Bild i,
Bild 4 eine Aufsicht auf den oberen Teil der Vorrichtung.
Die Vorrichtung wird durch einen langgestreckten Rahmen gebildet, der aus zwei Längsschienen 1 und 2 besteht, die durch Querschienen 3 und 4 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Längsschienen 1 *5 und 2 ist auf der Querschiene 3.um ein Scharnier 5 eine Spannschiene 6 verschwenkbar angeordnet, wobei sie in der Gebrauchsstellung in einem Teil 7 der Querschiene 4 festgelegt werden kann.
Die Spannschiene 6 tritt, wie aus Bild 3 ersichtlich ist, so zwischen die beiden Längsschienen ι und 2 ein, daß die quer über diese gelegten Speichen 8 in der aus Bild 3 ersichtlichen Weise gebogen (verformt) und in dieser Spannstellung festgehalten werden.
Zur Sicherung der Lage der Speichen sind die Längsschienen 1 und 2 zum Einlegen der Speichen mit Kerben 9 versehen (Bild 2).
Am oberen Ende sind die Längsschienen 1 und 2 des Rahmens mit Verbreiterungen 10,
11 und anschließend an diese mit Befestigunslaschen 12, 13 versehen. Mit diesen Laschen wird der Rahmen auf die über dem Bad ruhende Schiene 14 aufgelegt und durch Befestigungsmittel irgendwelcher Art, welche durch die Einschnitte 15 und 16 der Laschen
12 und 13 hindurchtreten, festgehalten. Durch Längsverschieben der Schiene 14 in
der einen oder anderen Richtung wird erreicht, daß die eingespannten Speichen 8 mit ihren vorstehenden Enden an eine der Wände der betreffenden Zelle des Bades anstoßen und hierdurch längsverschoben werden. Dadurch wird eine Verlegung der drei durch Längsschienen 1 und 2 und die Spannschiene 6 gebildeten Kontaktstellen erzielt, so daß bei der weiteren Galvanisierung auch die bisherigen Kontaktstellen verchromt werden.

Claims (3)

80 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Galvanisieren, insbesondere Verchromen langgestreckter federnder Teile, vorzugsweise von Fahrradspeichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (8) in einem Rahmen (1, 2, 3, 4) mit gegeneinander beweglichen Teilen (6) derart eingespannt werden, daß eine elastische Verformung eintritt.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespannten Teile (8) in ihrer Längsrichtung gegenüber dem Rahmen verschoben werden.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus zwei äußeren Schienen (1, 2) und einer zwischen denselben angeordneten beweglichen Spannschiene (6) bzw. deren mehreren besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW85210D Verfahren zum Galvanisieren, insbesondere Verchromen langgestreckter federnder Teile Expired DE549777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85210D DE549777C (de) Verfahren zum Galvanisieren, insbesondere Verchromen langgestreckter federnder Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85210D DE549777C (de) Verfahren zum Galvanisieren, insbesondere Verchromen langgestreckter federnder Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549777C true DE549777C (de) 1932-05-02

Family

ID=7612114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85210D Expired DE549777C (de) Verfahren zum Galvanisieren, insbesondere Verchromen langgestreckter federnder Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549777C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541597A (en) * 1947-12-22 1951-02-13 Plomb Tool Company Electroplating rack
US2831808A (en) * 1955-10-14 1958-04-22 George J Esseff Article supporting rack
DE1212814B (de) * 1959-03-31 1966-03-17 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Versilbern von Tafelbesteckteilen od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541597A (en) * 1947-12-22 1951-02-13 Plomb Tool Company Electroplating rack
US2831808A (en) * 1955-10-14 1958-04-22 George J Esseff Article supporting rack
DE1212814B (de) * 1959-03-31 1966-03-17 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Versilbern von Tafelbesteckteilen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707885A1 (de) Energieabsorbierende stosstange
DE1160678B (de) Klemmschnalle
DE3000645A1 (de) Arretiervorrichtung
DE3213986A1 (de) Halter fuer fuehrungsschienen, leisten und dergleichen
DE549777C (de) Verfahren zum Galvanisieren, insbesondere Verchromen langgestreckter federnder Teile
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE1228219B (de) Spannkluppe
DE647279C (de) Scharnier, insbesondere fuer Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE2827125C2 (de) Papiertransporttraktor für Datendrucker u.dgl.
DE2835734A1 (de) Skihaltevorichtung
DE583103C (de) Skibindung mit einem federnd verschiebbar angeordneten Absatzhalteteile
DE2840821A1 (de) Sporen fuer reitstiefel
DE578656C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen zwei Kontaktbahnen hin und her kippender Kontaktbuerste
DE7637748U1 (de) Halter für Schraubzwingen
DE2202757A1 (de) Spannvorrichtung fuer fuehrungsschienen von motorkettensaegen
DE2542522A1 (de) Vorrichtung zum niederhalten eines pedals
DE1505006C3 (de) Verschlußglied für Gleitschutzbzw. Reifenschutzketten von Fahrzeugen
DE110727C (de)
EP0997373A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Sitzstelle in ein Fahrzeug
DE1200104B (de) Einschweissbares Stegvorwerkstueck beim Herstellen von Stegkettengliedern
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE222035C (de)
DE1102589B (de) Schnellbinder fuer Gepaecktraeger von Fahrraedern
DE2638505A1 (de) Skitraeger fuer kraftfahrzeuge
DE1261416B (de) Scheibenwischer mit einer einen biegsamen Rueckenverstaerkungsstreifen umgebenden Gummiwischleiste, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge