DE549563C - Gaszufuehrung fuer Gasback- und Bratoefen - Google Patents

Gaszufuehrung fuer Gasback- und Bratoefen

Info

Publication number
DE549563C
DE549563C DE1930549563D DE549563DD DE549563C DE 549563 C DE549563 C DE 549563C DE 1930549563 D DE1930549563 D DE 1930549563D DE 549563D D DE549563D D DE 549563DD DE 549563 C DE549563 C DE 549563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
gas
burner
tubes
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930549563D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN GEB
Original Assignee
HOFFMANN GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN GEB filed Critical HOFFMANN GEB
Application granted granted Critical
Publication of DE549563C publication Critical patent/DE549563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • F24C3/087Arrangement or mounting of burners on ranges in baking ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. APRIL 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JMe 549 KLASSE 36b GRUPPE
Gebr. Hoffmann in Pforzheim, Baden
Gaszuführung für Gasback- und Bratöfen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. März 1930 ab
Die Erfindung betrifft eine Gaszuführung für Gasback- und Bratöfen, bei denen das Brennerrohr um eine nicht mit seiner Achse zusammenfallende Achse geschwenkt werden S kann. Gas und Luft werden dem Brennerrohr in der Schwenkachse durch ein besonderes Ansatzrohr zugeführt, das teilweise in der Drehachse verläuft. Bei den bekannten Ausführungsformen dieser schwenkbaren Brenner ist die Gas- und Luftzufuhr an der Außenseite der Rückwand des Ofens angeordnet. Das hat den Nachteil, daß die Einstellmittel, ζ. B. die Regeldüsen, schlecht zugänglich sind und erst betätigt werden kön-
»5 nen, nachdem der Ofen von der Wand, an der er fast immer steht, abgerückt ist. Dann ist die Unterbrechung der Gaszufuhr notwendig, die für die genaue Einstellung der Düsen durch einen vorläufigen Schlauchanschluß
so wiederhergestellt werden muß.
Bringt man die Anschlüsse an der Vorderseite des Ofens außen an, dann wird der äußere Eindruck sehr verschlechtert, so daß diese Bauart für Küchenherde überhaupt
as nicht in Frage kommt. Außerdem bringt diese Anordnung die Nachteile mit sich, daß die Einstellmittel von dem Bedienungspersonal unbeabsichtigt verstellt und durch herabtropfende Speisen usw. verschmutzt werden können.
Würde man die Gas- und Luftzufuhr an der Innenseite der Vorderwand des Ofenraumes in der bei nicht schwenkbaren Brennern bekannten Art anordnen, dann ginge der von den Zuführungsrohren, ihren Anschlüssen und den Düsen oder Hähnen eingenommene Raum für die nutzbare Länge der Brennerrohre verloren, so daß der Innenraum des Ofens nicht mehr in der ganzen Tiefe gleichmäßig beheizt würde.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Gaszuführung innerhalb des Ofens an seiner Vorderwand angeordnet ist, wobei das Ansatzrohr zur Zuführung des Gases zum Brennerrohr seitlich in das JBrennerrohr einmündet und gegenüber dem vorderen Ende des Brennerrohres zurückgesetzt ist. Hierdurch ist nicht nur erreicht, daß die Regeleinrichtung von vorn leicht zugänglich ist ohne Verunreinigungen und unbeabsichtigten Verstellungen ausgesetzt zu sein, sondern auch daß die Brennerrohre auf ihrer vollen Länge, die gleich der Tiefe des Ofens ist, nutzbar gemacht werden.
Zweckmäßig werden die Einstellmittel so angeordnet, daß sie nach Wegnahme des in bekannter Weise lose eingesetzten Bodens des Ofenraumes z.ugänglich sind.
Die Ansatzrohre werden in der Nähe der Ofenvorderwand in entsprechenden Lagern gelagert. Die hinteren Enden der Brennerrohre werden von Lagern getragen, die in schwenkbaren Hebeln an der Ofenrückwand angeordnet sind. Selbstverständlich muß der Abstand dieser Lager von der Schwenkachse dem Abstand der Röhrenbrenner von der Achse der Gaszuführungsrohre entsprechen.

Claims (1)

  1. Auf der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Herd in
    Abb. ι in Vorderansicht und in
    Abb. 2 in Seitenansicht dargestellt.
    S Abb. 3 zeigt die Anordnung in Draufsicht. Die Röhrenbrenner α sind in bekannter Weise, damit die Ober- und Unterhitze geregelt werden kann, schwenkbar ausgebildet. Durch Drehen des Knebels c können die Röhrenbrenner α über das Gestänge b nach rechts und links geschwenkt werden. Der Boden d ist ausziehbar, so daß nach Entfernen des Bodens die Regeldüsen e leicht bedient werden können.
    Das Gas wird vom Galerierohr,? durch ein Zuführungsrohr h den Regeldüsen e zugeführt. Das Gasluftgemisch wird durch gebogene Ansatzrohre a', die seitlich in die Brennerrohre α einmünden, diesen Brennerao rohren zugeführt. Die schwenkbare Lagerung der Brennerrohre ist dadurch bewirkt, daß der abgekröpfte Teil der Ansatzrohre in der Nähe der Ofenvorderwand in Trägern/ gelagert ist, und daß außerdem die hinteren Enden der Röhrenbrenner von schwenkbaren «5 Hebeln getragen werden, deren Schwenkachse auch in der Drehachse der Ansatzrohre a' liegt.
    Patentanspruch: „o
    Gaszuführung für einen Gasback- und Bratofen mit schwenkbaren Brennerrohren, die aus dem eigentlichen Brennerrohr und einem besonderen Ansatzrohr zur Zuführung des Gases und der Luft bestehen, um dessen Achse das Brennerrohr schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr (A) und die Regeldüse (e) innerhalb des Ofens an seiner Vorderwand angeordnet sind, wobei die Ansatzrohre (α') seitlich in die Brenner («) einmünden und gegenüber dem vorderen Ende des Brennerrohres zurückgesetzt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930549563D 1930-03-29 1930-03-29 Gaszufuehrung fuer Gasback- und Bratoefen Expired DE549563C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE549563T 1930-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549563C true DE549563C (de) 1932-04-29

Family

ID=6562347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930549563D Expired DE549563C (de) 1930-03-29 1930-03-29 Gaszufuehrung fuer Gasback- und Bratoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549563C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549563C (de) Gaszufuehrung fuer Gasback- und Bratoefen
DE624247C (de) Schwenkbarer Bratroehrenbrenner fuer Gasherde
DE515602C (de) Rohrbrenner, insbesondere fuer Gasbackoefen, Grills, Badeoefen u. dgl., mit verschiebbarem und drehbarem Brennerrohr
DE807321C (de) Mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen beheiztes Koch-,Brat- und Backgerät.
DE808767C (de) Ofen fuer Raumheizung
DE563998C (de) OEl-, Teer- oder Gasfeuerung fuer OEfen mit einem oder mehreren Heizraeumen
DE369443C (de) Gaskochherd mit Warmwasserbereiter und in der Herdplattenebene abklappbarer Back- oder Kochhaube
DE546026C (de) Einhaengbarer Doppelbrenner fuer Gaskocher, Gasherde u. dgl.
DE433543C (de) Kochherd mit Mantelkessel und mit in den Wassermantel des Kessels eingebauter Rostfeuerung und ausschaltbarer Sommerfeuerung
DE505642C (de) Gasfeueranzuender fuer Herde und OEfen
DE528629C (de) Backvorrichtung fuer Marzipan
DE58931C (de) Backofen mit Gasheizung
DE237445C (de)
DE253011C (de)
DE488265C (de) Rohrbrenner mit zwanglaeufig mit dem Gasabsperrmittel gesteuertem Absperrmittel fuerdie Verbrennungsluft, insbesondere fuer Backoefen
DE639285C (de) Zuendeinrichtung fuer drehbare Backofenbrennerrohre
DE364470C (de) Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr
DE729398C (de) Vorrichtung fuer Gaskocher zum selbsttaetigen Schliessen der Gaszuleitung
DE228884C (de)
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE155379C (de)
DE592702C (de) Heiz- und Kochherd fuer einen mit fluessigem Brennstoff zu beheizenden Schalenbrenner
DE413260C (de) Gasheizverfahren mit Einstellung des Brenners gegen die zu beheizende Flaeche
DE261268C (de)
DE977054C (de) Einrichtung an Gasherden