DE548207C - Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine - Google Patents

Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine

Info

Publication number
DE548207C
DE548207C DEI41342D DEI0041342D DE548207C DE 548207 C DE548207 C DE 548207C DE I41342 D DEI41342 D DE I41342D DE I0041342 D DEI0041342 D DE I0041342D DE 548207 C DE548207 C DE 548207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
steam
axially
wheel
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI41342D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kasparek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION
Original Assignee
INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION filed Critical INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION
Priority to DEI41342D priority Critical patent/DE548207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548207C publication Critical patent/DE548207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/24Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like
    • F01D1/28Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like traversed by the working-fluid substantially radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Bei bekannten Bauarten der radialbeaufschlagten Gegenlaufturbine wird die axialbeaufschlagte Beschaufelung, die für die Verarbeitung des Dampfes auf den Kondensatordruck erforderlich ist, auf Rädern angebracht, die als Ringe von großem Innendurchmesser an den radialbeaufschlagten Gegenlaufrädern befestigt sind. Die Form der axialbeaufschlagten Räder ist hiermit grundsätzlich
to festgelegt, vor allem deshalb, weil der Dampf von innen nach außen strömt und infolgedessen in den axialbeaufschlagten Rädern Mittenbohrungen für den Dampf vorhanden sein müssen. Außerdem muß durch diese
«5 Öffnung unter Umständen Überlastdampf zugeführt oder Anzapfdampf entnommen werden. Die Leistung der axialbeaufschlagten Räder wird dabei über die zugeordneten radialbeaufschlagten Räder an die Welle ab-
ao gegeben.
Die bekannte Bauweise soll dahingehend abgeändert werden, daß nicht mehr die axialbeaufschlagten Räder ihre Leistung an die radialbeaufschlagten abgeben. Vielmehr wird
*5 gemäß der Erfindung die Leistung von den radialbeaufschlagten Rädern auf die Wellen über die axialbeaufschlagten Räder übertragen. Hierdurch wird eine größere Freizügigkeit in der Wahl der Form der axialbeaufschlagten Räder erzielt, und vor allem der Vorteil gewonnen, daß man jetzt die axialbeaufschlagten Räder als Räder ohne Mittenbohrung ausbilden kann, wie es von der reinen axialbeaufschlagten Turbine her bekannt ist. Es gelingt, die Beanspruchungen in den axialbeaufschlagten Rädern wesentlich herabzusetzen und dadurch entweder die Sicherheit der Bauart zu erhöhen, oder unter Beibehaltung der bisher schon erzielten Sicherheit die Belastung der Räder z. B. durch Vergrößerung der Schaufeln zu erhöhen. Der Dampf wird der Turbine dann nicht mehr durch eine Mittenbohrung zugeführt, sondern durch eine Reihe von Bohrungen, die außerhalb des· Radmittelpunktes liegen. In gleicher Weise können Bohrungen für Dampf vorgesehen werden, der dem Entspannungsverlauf zugeführt (Überlastdampf) oder entnommen (Anzapfdampf) wird.
Da man bei der Gegenlaufturbine keinen Schubausgleich durch dampfmäßige Gegenschaltung erzielen kann, muß man besondere Schubausgleichsflächen vorsehen. Man erhält für die neue Bauweise einen besonders einfachen Aufbau, wenn man diese Schubausgleichsflächen nicht den Gegenlaufrädern, sondern den axialbeaufschlagten Rädern zuordnet. Man kann unter Umständen die axialbeaufschlagten Räder selbst als Schubausgleichsflächen benutzen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Turbine gemäß der Erfindung ist in der Abbildung dar-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Kasparek in Ludwigshöhe b. Nürnberg.
gestellt, und zwar handelt es sich um einen Längsschnitt durch die halbe Gegenlaufturbine. Der Dampf durchströmt zunächst eine radialbeaufschlagte Beschaufelung ι und anschließend eine axialbeaufschlagte Beschaufelung 2. Dabei werden die radialbeaufschlagten Schaufeln ι von einem Rad 3 und die axialbeaufschlagten Schaufeln 2 von einem Rad 4 getragen. Während man nun bisher die Bauart in der Weise durchbildete, daß das Rad 4 als Ring mit großer Innenbohrung an dem Rad 3 befestigt war, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der umgekehrte Weg eingeschlagen. Jetzt ist das Rad 4, also das axialbeaufschlagte Laufrad, Träger des Rades 3, das durch Zwischenringe 5 an dem Rad 4 aufgehängt ist. Das Rad 4 ist ohne Mittenbohrungen ausgeführt und überträgt seine Leistung auf die Welle 6. Zur Verbinao dung des Dampfeinlaßkanals 7 mit dem Raum 8 dient eine Reihe von Bohrungen 9 in dem Rad 4. Dieses enthält weitere Bohrungen . 10, durch die Überlastdampf in den Entspannungsverlauf eingeführt oder Anzapfdampf «5 aus dem Entspannungsverlauf entnommen werden kann. Um den nach rechts gerichteten Schub der Räder 3 und 4 auszugleichen, ist an dem Rad 4 eine Schubausgleichsfläche ir aufgehängt, die durch ein Labyrinth abgedichtet ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Radialbeaufschlagte Gegenlauf turbine mit Axialbeaufschlagung des Niederdruckteiles, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung von den radialbeaufschlagten Rädern auf die Wellen über die axialbeaufschlagten Räder übertragen wird.
  2. 2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die "axialbeaufschlagten Räder als Räder ohne Mittenbohrung, aber mit außerhalb der Radmitte liegenden Bohrungen zur Zuführung oder Abführung von Dampf ausgebildet sind.
  3. 3. Turbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axialbeaufschlagten Räder gleichzeitig Träger der Ausgleichsscheiben oder mit ihrer einen Fläche als Ausgleichsscheiben ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI41342D 1931-04-24 1931-04-24 Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine Expired DE548207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41342D DE548207C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI41342D DE548207C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548207C true DE548207C (de) 1932-04-13

Family

ID=7190528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI41342D Expired DE548207C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548207C (de) Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine
DE552011C (de) Trommellaeufer fuer UEberdruckdampf- oder -gasturbinen
DE1148054B (de) Hubwinde fuer Aufzuege
DE809842C (de) Axialverdichter
DE2803772B1 (de) Tandempumpe
DE859702C (de) Stirnzahnrad
DE897791C (de) Drehbares Gehaeuse fuer Foettinger-Wandler
DE617137C (de) Dampf- oder Gasturbine
DE334422C (de) Leichte Dampf- oder Gasturbine, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE726951C (de) Zentrier- und Spannring fuer in Schalen unterteilte Drehkoerper als Leitschaufel- oder Dichtungstraeger von axial beaufschlagten Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE484083C (de) Dampf- oder Gasturbine mit beweglicher Verbindung innerer, nicht umlaufender Teile mit einem aeusseren Gehaeuse
DE657780C (de) Befestigung hochbeanspruchter Laufraeder auf Wellen
DE725038C (de) Unterteilter Schaufelringverband
DE547354C (de) Vereinigte Axial- und Radialturbine
DE552359C (de) Aus mehreren miteinander verschweissten Blechteilen bestehendes Gehaeuse fuer radial beaufschlagte Dampfturbinen
DE524426C (de) Gegenlaufturbine mit vorwiegend axialer Beaufschlagung
AT81051B (de) Radialturbine mit gegenläufigen Laufrädern.
DE594930C (de) Verfahren zum Antrieb eines Laufrades mit Hilfe des Fuehrungsdruckes
DE664013C (de) Hydraulisch gesteuerte Reibungswendekupplung
DE1055548B (de) UEberdruck-Axial-Turbine mit Topfgehaeuse
DE962700C (de) Befestigung der Dampfduesen in einem Dampfturbinengehaeuse
DE552764C (de) Leitschaufelkranz fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1072020B (de)
DE355869C (de) Dampf- und Gasturbine mit innerhalb des Turbinengehaeuses angeordnetem Duesenring
AT213805B (de) Spurlager für Bohrturbinen