DE809842C - Axialverdichter - Google Patents

Axialverdichter

Info

Publication number
DE809842C
DE809842C DEO63A DEO0000063A DE809842C DE 809842 C DE809842 C DE 809842C DE O63 A DEO63 A DE O63A DE O0000063 A DEO0000063 A DE O0000063A DE 809842 C DE809842 C DE 809842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow guide
height
flow
run
axial compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO63A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN OESTRICH DR ING
Original Assignee
HERMANN OESTRICH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN OESTRICH DR ING filed Critical HERMANN OESTRICH DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE809842C publication Critical patent/DE809842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/028Layout of fluid flow through the stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Axialverdichter Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Axialverdichter. Sie macht es sich zur Aufgabe, den Aufbau und die Herstellung von Axialverdichtern zu vereinfachen und gegebenenfalls die Strömungsverhältnisse zu verbessern.
  • Bekanntlich wird die bei mehrstufigen Axialverdichtern in Strömungsrichtung erforderliche Verringerung des Strömungsquerschnitts dadurch erzielt, daß entweder der Innendurchmesser der Strömungsführung kontinuierlich größer oder deren Außendurchmesser kontinuierlich kleiner wird oder daß beide Durchmesseränderungen gleichzeitig angewendet werden.
  • Die sich hieraus zwangsweise ergebende, verhältnismäßig schwierige geometrische Form der Oberflächedes Schaufelfußes, z. B. als Stück eines Kegelmantels, ist schwierig und teuer in der Fertigung. Die Fertigungsgenauigkeit reicht außerdem nicht aus, um einen einwandfreien Verlauf des Strakes der Strömungsführung zu garantieren. Unter Umständen ziehen die durch die Fußbearbeitung bedingten Herstellungsmethoden gewisse Fehler im Schaufelblatt nach sich.
  • Zwecks Vermeidung dieser Nachteile schlägt die Erfindung vor, die in Strömtungsrichtung erforderliche Veränderung des Innen- bzw. des Außendurchmessers bzw. beider Durchmesser stufenweise nach Art einer Treppe auszuführen, wobei ,die in die Strö- mungsführung hineinragenden Stufenkanten stark, d. h. mit großem Abrundungsradius im Verhältnis zur Stufenhöhe abgerundet werden und die Stufenoberflächen, die mit Schaufeln bestückt werden, als Zylinderflächen verlaufen, während die dazwischenliegendenFlächen ebenfalls zylindrisch oder konisch verlaufen können.
  • Bei einem solchen Verlauf des Strakes der Strömungsführung :bilden-die Oberflächen der Schaufelfüße Teile eines Zylindermantels. Diese Form läßt sich einfach, billig und mit großer Genauigkeit herstellen.
  • Versuche haben gezeigt, daß der erfindungsgemäße Treppe.strak auf Grund der erheblich größeren Herstellungsgenauigkeit der üblichen konischen Stnakform strömungstechnisch überlegen ist.
  • Außerdem bietet die erfindungsgemäß geformte Strömungsführung die Möglichkeit, den Gegebenheiten der Strömung im Sinne einer Verbesserung zu entsprechen für den Fall, wenn eine Verschiebung der Axialgeschwindigkeiten nötig wird, die Radial-Komponenten in der Strömung hervorruft, was im allgemeinen beim Laufrad außen 'und beim Leitrad innen Ablösungsgefahr an den Wänden nach sich zieht. Zu einer solchen Verschiebung der. Axialgeschwindigkeiten kann m=iznter Umständen gezwungen .sein, um bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten Schwierigkeiten hinsichtlich der Machzahl zu vermeiden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, zwecks Befestigung der Schaufeln, insbesondere bei Läufern in Trommelbauart, die einzelnen Treppenstufen mit Nuten zu versehen, die axial bzw. angenähert axial verlaufen und deren Höhe etwa der Höhe der jeweiligen Stufe entspricht. In diese Nuten, die den Querschnitt eines Hammerkopfs oder eines Schwailbenschwanzes oder ginen ähnlichen Querschnitt haben, werden die mit entsprechenden Füßen versehenen Schaufeln eingeschoben.
  • Der besondere Vorteil dieser Befestigungsart der Schaufeln besteht darin, daß es bei Trommelläufern möglicht wird, die Schaufeln zu befestigen, ohne daß eäne Zerschneidung der tragenden Außenfaser der Trommel durch Ringnuten erforderlich wird, und daß jede Stufe individuell beschaufel.t wenden kann.
  • In der Zeichnung sind das Prinzip der Erfiadu.ng und zwei Ausführungsbeispiele wiedergegeben.
  • Fig. i zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch die Strömungsführung eines fünfstufigen Axißlverdichters; Fig.2 ist ein Teilausschnitt aus einem Axialverdichter, dessen Läufer als Trommel ausgebildet ist; Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt eines Axialverdichters, dessen Läufer aus einzelnen Scheiben besteht.
  • In Fig. i sind mit 1,2,3,4und5 die Beschaufelungen von fünf umlaufenden Stufen bezeichnet. 2a, 3a, 4a und 50 sind,die Beschaufelungen der zugehörigen Leitgitter. Aus der Feig. i ist der erfindungsgemäße treppenförmige Verlauf der Innen-und Außenkontur der Strömungsführung sowie die starke Abrundung der Stufenkanten deutlich zu ersehen, ebenso .der zyl-indrssche Verlauf der im Bereich der Schaufelfüße liegenden Flächen 6 bis 14, sowohl für die Lauf- als auch für die Leitschaufeln. Zwischen den Stufen i und 2 und den Stufen2und3 verlaufen die Flächen 15 und 16 der inneren Stiömur@gsführung, die keine Beschaufelung tragen, konisch. Zwischen den Stufen 3 ,und 4 sowie 4 und 5 sinddieemtsprechenden Flächen 17 und i8 zylindrisch geformt. Bei der äußeren Strömungsführung sind die vor der Stufe 2a und die zwischen der Stufe 2a und 311 liegenden Flächenstücke i9 und 2o, die keine Schaufeln tragen, konisch ausgebildet, während die entsprechenden Flächen 21, 22 .und 23 zwischen den Stufen 3a, 4a und 5a sowie hinter der Stufe 5° zylindrisch geführt sind.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt, der dem Bereich von Stufe i bis Stufe 3a der Fig. i entspricht, ist der die Schaufeln i und 2 tragende, umlaufende Trommelläufer Mit 24 bezeichnet. Die Leitschaufeln 2a und 3' sind in an sich bekannter Weise in dem Gehäuse 25 befestigt. Die Laufschaufeln 1 und 2 besitzeri Füße mit Hatnmerkopfquerschnitt und sind am Schaufelträger 24 in Nuten 26 eingesetzt, die axial verlaufen. Die Form der Nut 26 bzw. des entsprechenden Schaufelfußes :ist gestrichelt angedeutet.
  • Diese Art der Befestigung der Beschaufelung an einem Trommelläufer gestattet, wie bereits erwähnt, die individuelle Beschaufelung jeder Stufe und vermeidet mit Rücksicht auf die Läufersteifigkent ungünstige Ringnuten.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 unterscheidet sich von dem der Fig. 2 lediglich dadurch, daß an Stelle einer Läufertrommel einzelne Scheiben 27 und 28 verwendet werden. Zwischen zwei umlaufenden Scheiben wird die innere Kontur der Strömungsführung durch Ringe 29 gebildet, die von den Leitschaufelkränzen getragen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Axialverdichter, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung erforderliche Zunahme des Innendurchmessers der Strömungsführung oder die statt dessen erforderliche Abnahme des Außendurchmessers der Strömungsführung oder beide Durchmesseränderungen gemeinsam stufenweise nach Art einer Treppe erfolgen, wobei die in die Strömungsführung hineinragenden Stufenkanten stark, d. h. mit großem Abrundungsradius im Verhältnis zur Stufenhöhe abgerundet ausgebildet sind und die Stufenoberflächen, die mit Schaufeln bestückt sind, als Zylinderflächen verlaufen, während die dazwischenliegenden Flächen ebenfalls zylindrisch oder konisch verlaufen können.
  2. 2. Axialverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den mit Schaufeln bestückten Treppenstufen notwendigen Nuten für die Aufnahme der Schaufeln vorzugsweise axial bzw. angenähert axial verlaufen, wobei die Höhe dieser Nuten etwa der Höhe der jeweiligen Treppenstufe entspricht und der Nutenquerschnitt in an sich bekannter Weise als Hammerkopf, Schwalbenschwanz oder ähnlicher Querschnitt ausgebildet ,ist.
DEO63A 1948-10-19 1949-10-29 Axialverdichter Expired DE809842C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR809842X 1948-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809842C true DE809842C (de) 1951-08-02

Family

ID=9253740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO63A Expired DE809842C (de) 1948-10-19 1949-10-29 Axialverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809842C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042044A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze
DE3112008A1 (de) * 1980-04-28 1982-01-14 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. "verdichtungsabschnitt einer axialstroemungsmaschine und verfahren zum verschieben der aerodynamischen belastung"
DE3503423A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verdichter fuer eine axialstroemungsmaschine
DE3503421A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verdichter und gasturbinentriebwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112008A1 (de) * 1980-04-28 1982-01-14 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. "verdichtungsabschnitt einer axialstroemungsmaschine und verfahren zum verschieben der aerodynamischen belastung"
EP0042044A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze
DE3022206A1 (de) * 1980-06-13 1982-01-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Axialverdichter mit verschobener pumpgrenze
DE3503423A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verdichter fuer eine axialstroemungsmaschine
DE3503421A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verdichter und gasturbinentriebwerk
DE3503421C3 (de) * 1984-02-06 1998-08-13 Gen Electric Axialverdichter für eine Turbomaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846867A2 (de) Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
DE1220204B (de) Axialturbomaschine, insbesondere Axialgasturbine
DE3223164C2 (de) Turbomaschinenrotorbaugruppe und -laufschaufel
DE2165251A1 (de) Rotor für Gasturbine
DE809842C (de) Axialverdichter
DE10233033A1 (de) Strömungs-Arbeits-Maschine mit überhöhtem Rotor-Stator-Kontraktionsverhältnis
CH621387A5 (en) Gas turbine installation with cooling of the turbine parts
DE2555911A1 (de) Rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
DE858284C (de) Abgedecktes Laufrad fuer Kreiselradmaschinen
DE2631169C2 (de)
DE602960C (de) Geschweisste Fluegelnabe fuer Kreiselmaschinen mit mindestens drei Schaufeln fuer axialen Durchfluss
DE836987C (de) Schaufelanordnung fuer mehrstufige Axialverdichter
DE945544C (de) Hohlschaufel fuer Gas- oder Abgasturbine mit Versteifungskern und gekuehltem Blechmantel
DE1164752B (de) Daempfungseinrichtung fuer Laufradschaufeln von Kreiselmaschinen
DE531831C (de) Kreiselmaschine
DE552764C (de) Leitschaufelkranz fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE496430C (de) Turbinenlaeufer, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE859895C (de) Durch eine Walzlippe in der Scheibe gehaltene Beschaufelung von Radialturbinen
DE661687C (de) Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine
DE967838C (de) Schleuderverdichter fuer hohe Stufendruckverhaeltnisse
DE684499C (de) Schweissbefestigung fuer Schaufeln von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- und Gasturbinen
DE518891C (de) Mehrkammerige Dampf- oder Gasturbine
DE691803C (de) Feststehende oder umlaufende Scheibe fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE723925C (de) Laufrad fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE424610C (de) Dampf- oder Gasturbine