DE836987C - Schaufelanordnung fuer mehrstufige Axialverdichter - Google Patents

Schaufelanordnung fuer mehrstufige Axialverdichter

Info

Publication number
DE836987C
DE836987C DEA1328A DEA0001328A DE836987C DE 836987 C DE836987 C DE 836987C DE A1328 A DEA1328 A DE A1328A DE A0001328 A DEA0001328 A DE A0001328A DE 836987 C DE836987 C DE 836987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
normal
blade
blades
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1328A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Zweifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE836987C publication Critical patent/DE836987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/028Layout of fluid flow through the stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Schaufelanordnung für mehrstufige Axialverdichter Aus Herstellungsgründen setzt man die Beschattflung mehrstufiger Axialverdichter meist aus möglichst vielen gleichartigen Stufen zusammen; die Mehrzahl der Laufschaufelreihen ist, ebenso wie der Großteil der Leitschanfelreihen unter sich im wesentlichen gleich. Im Sonderfall der sog. symmetrischen Schaufelanordnung sind die Lauf- und Leitschaufeln nicht nur unter sich gleich, sondern auch das Spiegelbild voneinander. Auch die Ein-und, Austrittswinkel wiederholen sich von Stufe zu Stufe, unterschiedlich ist meist nur die sich von Stufe zu Stufe ändernde Länge. Unter diesen wegen der Gleichartigkeit mit Normalstufen zu bezeichnenden Beschauflungen gibt es nun eine Art, bei der die Absolutbahn der Strömung sowohl vor den Leitschaufeln wie vor den Laufschaufeln von der Achsrichtung wesentlich abweicht. Um für den Eintritt in die erste Stufe dieser Beschauflung stoßfreien Eintritt zu erhalten, muß dem zu verdichtenden Medium ein gewisser Drall erteilt werden, der die Strömung in die erforderliche Umfangsrichtung ablenkt.
  • Es ist hekännt, diesen Eintrittsdrall durch die besondere Formgebung der Eintrittspirale des Gehäuses oder durch eine Leitschaufelreihe m-it düsenartigen Leitblechen, oder aber durch Vereinigung beider Vorrichtungen zu erzeugen. Nachteilig ist bei diesen Maßnahmen, daß der verlangte Drall durch eine Drucksenkung erkauft werden mu B, für deren Wiedergutmachung zusätzliche Stufen erforderlich sind, was weitere Verluste .bedeutet.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaufelanordnung für Axialverdichter mit mehreren unter sich gleichen oder mindestens geometrisch ähnlichen Leit- und Laufschaufelreilien, sog. Normalstufen, und mit einer Strömung des zu verdichtenden Mittels, die sowohl vor wie nach jeder Leitreibe von der Achsrichtung wesentlich abweicht, so daß denn zii verdichtenden Mittel zur Erzielung stoßfreier Eintritte ein gewisser Drall erteilt werden muß. Gegenstand der Erfindung ist die Anordnung einer zusätzlichen Laufschaufelreihe, die der ersten Laufschaufelreihe der aus Normalstufen bestehenden Beschauflung vorgebaut ist und die den Strom des zu verdichtenden Mittels der ersten Normallaufschaufelreihe mit dem gleichen Drall zuführt, finit dem dieser Strom die Leitschaufeln der Normalbeschauflung verläßt. Die Ausführung der Beschauflung gemäß der Erfindung beginnt also finit zwei Laufschaufelreihen, von denen die zweite eine Laufschaufelreihe einer Normalstufe ist. Durch die zusätzliche Laufschaufelreihe werden die Eintrittsverluste des Fördermittels in niedrigen Grenzen gehalten.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird auf die drei Beispiele verwiesen, von denen das erste (Fig. i bis .4) die bisherige Schaufelanonlnung betrifft, das zweite (Fig. 5 bis 8) die normale Ausführung gemäß der Erfindung und das dritte (Fig.9) einen Sonderfall der Erfindung darstellt.
  • Das in Fig. i schematisch im Schnitt gezeigte Axialgebläse besteht aus fünf symmetrischen Normalstufen. Der Drall, der der Strömung gegeben werden muß, um entsprechend der Strömungsrichtung c1 (Fig. 4) stoßfreien Eintritt in die erste Laufschaufelreihe (Fig. 2) zu erhalten, wird durch den Leitschaufelkranz i herbeigeführt. Dieser Schaufelkranz besteht aus stark gekrümmten Leitblechen, in denen das Mittel von der Axialgeschwindigkeit cl auf die Geschwindigkeit c, gebracht wird. Entsprechend der Geschwindigkeitszunahme erfolgt eine Druckabsenkung (Fig. 3), die erst in den nachfolgenden Verdichterstufen wieder ausgeglichen werden kann.
  • Bei der :\nordnutig gemäß der Erfindung ist die Leitreihe i der Fig. t durch eine besonders geformte Laufschaufelreihe 4 der Fig. 5 und 6 ersetzt. Die der axialen Absolutgeschwindigkeit cientsprechende Relativgeschwindigkeit w, (Fig. 8) wird durch die Ablenkung in der Laufreihe 4 auf u,., verzögert. Es ergibt w., in Richtung und Größe d@ie gleiche Absolutgeschwind'igkeit wie c2 der Fig.4. Da diese Geschwindigkeit aber durch Geschwindigkeitsabnahme erhalten wurde, stellt sich eine Druckerhöhung, wie in Fig. T gezeigt ist, ein und nicht eine Drucksenkung, wie im vorhergehenden Beispiel für die bisherigen Beschaufelungen gezeigt wurde.
  • Wie bereits aus den Fig. 6 und 8 ersehen werden konnte, unterscheidet sich die vorgebaute Laufschaufelreihe von den Laufschaufeln der Normalstufe in verschiedener Hinsicht. Die Umfangskomponenten derRelativgeschwindigkeiten der vorgeschalteten Laufreihe sind bedeutend größer als die der Laufreihen der Normalstufen, die Eintrittswinkel sind daher auch wesentlich spitzer. Die Schaufel braucht deshalb aber nicht größer zu sein.
  • \\'ährend die gewöhnliche Ausführung der Erfindung diejenige mit zwei selbständigen Laufschaufelreihen ist, können die beiden Reihen aber auch zu einer einzigen vereinigt sein. Das Profil dieser Laufschaufel setzt sich dann aus einem Schaufelteil zusammen, der am Eintritt die Winkel-und Profilverhältnisse der neuen vorgeschalteten Schaufelreihe hat, und aus einem Schaufelteil, der die Winkel- und Profilverhältnisse einer Laufschaufel der bisherigen Normalstufen aufweist.
  • In Fig. 9 ist eine solche Ausführung dargestellt. In der aus 4 und 2 vereinigten Schaufel 5 muß die ljeschwindigkeit wi der Fig. 8 direkt auf w3 verzögert werden. Der Vorteil dieser Vereinigung liegt in der Einsparung eines Schaufelkranzes.. Nachteilig ist der etwas größere Strömungsverlust infolge der größeren Umlenkung. Da die erste Laufschaufelreihe mit der vorgeschalteten Laufschaufelreihe vereinigt ist, folgt nun sofort eine normale Leitreihe 3.
  • F.s lassen sich unter Umständen für die vorgebaute Laufschaufelreihe auch die gleichen Profile verwenden wie für die Laufschaufelreihen der Normalstufen. Es müssen diese Schaufeln aber so eingebaut werden, daß ihre Winkel zur Umfangsrichtung wesentlich spitzer sind als die Eintrittswinkel der nachfolgenden Normalstufen.
  • Neben der vorgebauten Laufschaufelreihe kann auch noch die Form des Einlaßgeliäuses an der Erzielung des Dralles mithelfen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaufelanordnung für mehrstufige Axialverdichter mit mehreren unter sich gleichen oder mindestens geometrisch ähnlichen Leit- und Laufschaufelreihen, sog. Normalstufen, und mit einer Strömung des zu verdichtenden Mittels, die sowohl vor wie nach jeder Leitreihe von der Achsrichtung wesentlich abweicht, so daß dem zu verdichtenden Mittel zur Erzielung stoßfreier Eintritte in die Schaufelreihen am Anfang des Verdichters ein gewisser Drall erteilt werden muB, dadurch gekennzeichnet, daß vor die erste Laufschaufelreihe der Normalschaufeln eine Laufschaufelreihe vorgebaut ist, die den Strom des zu verdichtenden Mittels der ersten Normallaufschaufelreihe mit dem gleichen Drall zuführt, mit dem dieser Strom die Leitschaufeln der Normalbeschauflurig verläßt.
DEA1328A 1942-03-21 1942-04-21 Schaufelanordnung fuer mehrstufige Axialverdichter Expired DE836987C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH836987X 1942-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836987C true DE836987C (de) 1952-04-17

Family

ID=4540822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1328A Expired DE836987C (de) 1942-03-21 1942-04-21 Schaufelanordnung fuer mehrstufige Axialverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836987C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935326C (de) * 1942-06-29 1955-11-17 Escher Wyss Ag Mehrstufiger Axialverdichter, in dessen Laufraedern Druck erzeugt wird
FR2397519A1 (fr) * 1977-07-15 1979-02-09 Mitsui Shipbuilding Eng Turbine axiale
DE19525699A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bmw Rolls Royce Gmbh Tandem-Schaufelgitter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935326C (de) * 1942-06-29 1955-11-17 Escher Wyss Ag Mehrstufiger Axialverdichter, in dessen Laufraedern Druck erzeugt wird
FR2397519A1 (fr) * 1977-07-15 1979-02-09 Mitsui Shipbuilding Eng Turbine axiale
US4274804A (en) * 1977-07-15 1981-06-23 Mitsui Engineering And Shipbuilding Co., Ltd. Axial-flow turbine
DE19525699A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bmw Rolls Royce Gmbh Tandem-Schaufelgitter
US5984631A (en) * 1995-07-14 1999-11-16 Bmw Rolls-Royce Gmbh Tandem turbine-blade cascade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119495A1 (de) Mehrstufiger, in einem Kanal ange ordneter Lufter fur Gasturbinentrieb werke
DE19650656C1 (de) Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
EP2096260A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotorenanordnungen mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
DE1428220C3 (de) Mantelstrom-Gasturbinenstrahltriebwerk in Zweiwellenbauart
DE1626130A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage
DE3308140C2 (de) Mehrstufige Gasturbine
DE102014012765A1 (de) Radialverdichterstufe
DE19701020A1 (de) Dampfturbine
DE102008013542A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit mehrstromiger Rotoranordnung
EP1382797B1 (de) Strömungs-Arbeits-Maschine mit überhöhtem Rotor-Stator-Kontraktionsverhältnis
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE836987C (de) Schaufelanordnung fuer mehrstufige Axialverdichter
EP1335136A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung entlang der Wand des Stömungskanals eines Verdichters
EP0280205B1 (de) Radialverdichter
DE102006026968A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren hoher spezifischer Energieabgabe
DE3148756A1 (de) Ueberschallringduese
DE1428106B2 (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen verstellen der leit schaufeln der axialstufen eines mehrstufigen kreiselver dichters
DE4442215A1 (de) Turbomaschine ohne Leitschaufeln im Axialläufer
DE971229C (de) Einrichtung zur Umsetzung von UEberschallgeschwindigkeit in Druck, insbesondere bei Kreiselradverdichtern
DE1428170B2 (de) Laeufer fuer einen mehrstufigen radialverdichter
DE2217767B2 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
DE897469C (de) Schleuderverdichter fuer sehr hohes Stufendruckverhaeltnis
DE855891C (de) Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter
CH231546A (de) Mehrstufiger Axialverdichter.
DE2338718A1 (de) Radialverdichterlaufrad fuer turbomaschinen