DE855891C - Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter - Google Patents

Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter

Info

Publication number
DE855891C
DE855891C DEM991D DEM0000991D DE855891C DE 855891 C DE855891 C DE 855891C DE M991 D DEM991 D DE M991D DE M0000991 D DEM0000991 D DE M0000991D DE 855891 C DE855891 C DE 855891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
impeller
axial compressor
constant pressure
guide vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM991D
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Garve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM991D priority Critical patent/DE855891C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855891C publication Critical patent/DE855891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter Bei bisher bekannten AYialverdichtern strömt die Luft dem Laufrad meistens in einer Richtung zu, die annähernd parallel zur Drehachse ist. Da die Umlenkung im Laufrad verhältnismäßig gering ist, weicht auch die Richtung der Absolutgeschwind,igkeit am Austritt nicht sehr weit von der achsparallelen Richtung ab. Das Leitrad, das sich diesen Verhältnissen anzupassen hat, hat dementsprechend Schaufeln mit annähernd achsparalleler Richtung. Der Winkel der Leitschaufeltangente gegen die Umfangsrichtung ist nur selten kleiner als 7o°. Wenn dieser Wert trotzdun einmal unterschritten wird, dann handelt es sich meistens um sehr kleine Fördermengen und Durchflußgeschwindigkeiten, was daran zu erkennen ist, <iaß auch der Laufschaufelwinkei nur klein, auf jeden Fall unter 45° ist. Diese bisher bekannte Anordnung hat die Eigentümlichkeit, daß der Reaktionsgrad in der Größenordnung von i liegt, wobei unter Reaktionsgrad das Verhältnis der im Laufrad erzeugten Druckerhöhung zur gesamten Stufendruckerhöliung verstanden wird und dieses Verhältnis aus dem Geschwindigkeitsverhältnis als i -c"1/u errechenbar ist. Hierbei ist ac die Umfangsgeschwindigkeit und c"1, das arithmetische :Mittel der absoluten Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung unmittelbar vor und hinter dem Rad. Bei dieser Größe des Reaktionsgrades findet also nahezu die ganze Druckerhöhung im Laufrad statt. Die Relativgeschwindigkeit zwischen Laufrad und Luft ist ferner von der Größenordnung der Umfangsgeschwindigkeit, während die Anströmgeschwindigkeit gegen dlas Leitzad nur klein ist. Im Leitrad findet nur eine Umlenkung, jedoch keine oder nur geringe Ernergieumsetzung statt. Aus diesem Grund braucht für die Herstellung und Berechnung des Leitrades nur geringe Sorgfalt aufgewandt zu werden. Man kommt hier mit einer kleineren Genauigkeit und Oberflächengüte aus. Deshalb wird das Leitrad auch häufig aus einfachen Blechschaufeln hergestellt, während das Laufrad bei modernen Axialverdichtern praktisch immer tragflügelähnlich profilierte Schaufeln sehr hoher Genauigkeit und Glätte besitzt. Die Ausführung des Leitrades mit dünnen Blechschaufeln ist ferner auch dadurch bedingt, daß es schwer ist, mit Tragflügeln, bei der geringen Anströmgesehwindigkeit d.ie Umlenkung zu erzielen, die nötig ist, wenn der Verdichter genügend hohe Drücke erzeugen soll. Im Zusammenhang hiermit steht die Tatsache, daß die Schaufelzahl der einzelnen Leiträder meist größer ist als die Schaufelzahl der einzelnen Laufräder. Regelungstechnisch hat diese bekannte Ausführung die Eigenart, daß man durch Verdrehen der Laufschaufeln besonders gut regeln kann. Nachteilig ist es jedoch, daß es bei den heute angewandten sehr hohen Umfangsgeschwindigkeiten kaum möglich ist, die Laufschaufeln im Betrieb zu verstellen.
  • Es sind auch schon Gebläse bekanntgeworden, bei denen eine Gleichdruckwirkung dadurch erzielt wird, daß man die Luft im Laufrad in axialer Richtung beschleunigt. Man braucht dann aber hinter dem Gebläse einen besonders langen Diffusor, damit die hohe Geschwindigkeit der Luft parallel zur Achsrichtung wieder in Druck zurückverwandelt werden kann.
  • Demgegenüber wird gemäß der Erfindung eine Gleichdruckwirkung bei mehrstufigen Verdichtern dadurch erzielt, daß diie Laufschaufeln annähernd senkrecht zur Umfangsrichtung und die Leitschaufeln schräg dazu gestellt sind. Dies bedeutet, daß jetzt die Beschaufelung des Leitrades so ähnlich aussieht wie bisher die des Laufrades., d. h. tragflügelähnliche Profile aufweist, während umgekehrt die Beschaufelung des Laufrades wie die dies bisherigen Leitrades aus einfachen Blechen hergestellt ist. Damit diese Beschaufelung möglich ist, muß das Laufrad mit einer Relativgeschwindigkeit angeströmt werden, die der bisherigen Absolutgeschwin.digkeit gleicht, d. h. die Umfangskomponente der Absolutgeschwindigkeit muß nun von, der Größenordnung der Umfangsgeschwirndigkeit sein.. Eine so hohe Umfangskomponente kann erzeugt werden durch Gebläsestufen gewöhnlicher Bauart, die den eigentlichen Gebläsestufen gemäß der Erfindung vorgeschaltet werden. Der Vorteil dieser neu vorgeschlagenen Anordnung besteht darin, daß der empfindliche Teil der Beschaufelung jetzt nicht mehr umläuft, sondern feststeht. Daher ist die Art der Schaufelprofilierung nicht mehr durch die Rücksicht auf Fliehkräfte begrenzt. Man kann beispielsweise nun profilierte Schaufeln verwenden, die außen wesentlich breiter sind als innen, was reglungstechnische Vorteile hat. Man kann auch die profilierten Schaufeln in billiger Weise aus Walzprofilen oder Hohlrohren (Kühlung) herstellen. Besonders einfach wird nun die Regelung. Man kann die profilierten Schaufeln leicht durch irgendwelche im Gehäuse eingreifende Verstellmechanismen verdrehen. Diese Art der Regelung ist nicht nur wirkungsvoller, sondern auch einfacher als die bisherige Regelung durch Verdrehen von Leitschaufeln, weil ja hier, wie erwähnt, die Zahl der zu verdrehenden Schaufeln kleiner ist. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordinung ergibt sich, wenn man am Verd-ichtera.ustritt aus baulichen Gründen eine hohe Geschwindigkeit in Umfangsrichtung braucht. Falls dies nicht der Fall ist, kann die Geschwindigkeit in einem Spiralgehäuse oder in einer anderen axialen oder radialen Leitvorrichtung bekannter Bauart wieder in Druck verwandelt werden. Spiralgehäuse und radiale Leitvorrichtung bieten den besonderen Vorteil, daß der Lagerabstand des Verdichters, der meist das Wellengewicht sehr ungünstig beeinflußt, verkleinert werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Verdichters nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die obere Hälfte eines zehnstufigen Axialverdichters, Abb.2 den Beschaufelungsplan der ersten drei Stufen im vergrößerten Maßstab, Abb. 3 die Geschwindigkeitspläne, Abb. 4 den Druckverlauf in den ersten drei Stufen. In den Abb. i und 2 ist i ein Vorleitrad, 2 und 3 sind je ein Lauf- und Leitrad zur Erzeugung des erforderlichen hohen Gleichdralles. 4 und 5 sind je ein Lauf- und Leitrad nach der Erfindung. Das Laufrad 4 weist viele aus einfachen Blechen hergestellte Schaufeln, auf, während die .Schaufeln des Leitrades 5 tragflügelartig profiliert sind und ihre Zahl wesentlich geringer ist als die Zahl der Schaufeln des zugehörigen Laufrades 4. Die Vorrichtung zur Verstellung der Leitschaufeln, die in irgendeiner bekannten Weise ausgeführt sein kann, ist in der Abb. i nicht dargestellt, um die Zeichnung nicht zu unübersichtlich zu gestalten. Sie hat mit der Erfindung selbst auch unmittelbar nichts zu tun.
  • Die Geschwindigkeitsdreiecke in der Abb.3 lassen erkennen, daß die Umfangsgeschwindigkeiten u und die parallel zur Verdichterachse verlaufenden Geschwindigkeitskomponente cm unter sich für alle Stufen praktisch gleich groß sind. Die Geschwindigkeitsdreiecke gelten jeweils für einen Punkt der Beschaufelung, der der Lage der linken Dreiecksp.itze entspricht. Die Druck- und Geschwindigkeitsverhältnisse der aus dem Laufrad 4 und dem Laufrads bestehenden. zweiten Stufe wiederholen sich in den folgenden Stufen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrstufiger Axialverdichter mit in, allen Stufen annähernd gleicher Durchflußgesch.windigkeit:, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschaufeln annähernd senkrecht zur Umfangsrichtung und die Leitschaufeln schräg dazu gestellt sind, so dafi eine Gleichdruckwirkung erzielt wird.
  2. 2. Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dal; die Leitschaufeln (5) tragflügelartige Form aufweisen, während die Laufschaufeln, (4) aus einfachen Blechen hergestellt sind, und daß zur Erzeugung einer hohen Umfangskomponente der Ahsolutgeschwindigkeit ein Lauf- und Leitrad (2, 3) vorgeschaltet ist, bei dem in bekannter Weise die Laufschaufeln tragflügelartig profiliert und die Leitschaufeln aus einfachen Blechen hergestellt sind.
  3. 3. Mehrstufiger Gleichd:ruck-Axialverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da8 die Zahl der Leitschaufeln jedes einzelnen Leitrades (5) kleiner ist als die Zahl der Laufschaufeln des zugehörigen Laufrades (4).
DEM991D 1943-07-15 1943-07-15 Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter Expired DE855891C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM991D DE855891C (de) 1943-07-15 1943-07-15 Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM991D DE855891C (de) 1943-07-15 1943-07-15 Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855891C true DE855891C (de) 1952-11-17

Family

ID=7290976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM991D Expired DE855891C (de) 1943-07-15 1943-07-15 Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855891C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121527A (en) * 1961-12-15 1964-02-18 Jerie Jan Axial flow compressor
EP3173629A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 MTU Aero Engines GmbH Verfahren für und verdichter einer strömungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121527A (en) * 1961-12-15 1964-02-18 Jerie Jan Axial flow compressor
EP3173629A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 MTU Aero Engines GmbH Verfahren für und verdichter einer strömungsmaschine
US10337519B2 (en) 2015-11-24 2019-07-02 MTU Aero Engines AG Method, compressor and turbomachine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011645A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
DE2423385B2 (de) Rotor für einen Überschallradialverdichter
DE2540733B2 (de) Axialgebläse mit Laufschaufeln
DE1476907B2 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
DE2353650A1 (de) Ueberschall-zentrifugalkompressor mit hoher verdichtung
DE1428098A1 (de) Verdichterbeschaufelung fuer Axialverdichter
DE1403034B2 (de) Trommellaeufer
DE3308140A1 (de) Mehrstufige deckbandturbine
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE855891C (de) Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter
DE713583C (de) Regelung fuer Schleudergeblaese
DE4231452C2 (de) Turbokompressor mit einem Austrittsgehäuse für entgegengesetzte Drehrichtung
DE2043083C3 (de) Beschaufelung einer axial durchströmten Turbomaschine
DE836987C (de) Schaufelanordnung fuer mehrstufige Axialverdichter
DE2351308C3 (de) Einrichtung zur Erweiterung des Arbeitsbereichs von Axialströmungsmaschinen
DE2217767B2 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
DE856688C (de) Axialverdichter
DE102011117593A1 (de) Verbesserte Beschauflung für Gleichdruckturbinen mit Überschallströmung
DE3505162C2 (de)
DE759892C (de) Beschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE858450C (de) Axialverdichter mit tragfluegelartig profilierten Laufschaufeln
DE3104747A1 (de) Stroemungsmaschine
DE920090C (de) Halbaxiales Geblaeselaufrad
DE1280464C2 (de) Luftverdichter mit einer Radialstufe und einer vorgeschalteten Axialstufe
DE1428170C (de) Läufer für einen mehrstufigen Radialverdichter