DE920090C - Halbaxiales Geblaeselaufrad - Google Patents

Halbaxiales Geblaeselaufrad

Info

Publication number
DE920090C
DE920090C DEE667D DEE0000667D DE920090C DE 920090 C DE920090 C DE 920090C DE E667 D DEE667 D DE E667D DE E0000667 D DEE0000667 D DE E0000667D DE 920090 C DE920090 C DE 920090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
semi
axial fan
impeller
fan impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE667D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Bruno Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO ECK DR ING
Original Assignee
BRUNO ECK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO ECK DR ING filed Critical BRUNO ECK DR ING
Priority to DEE667D priority Critical patent/DE920090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920090C publication Critical patent/DE920090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Halbaxiales Gebläselaufrad Gegenstand der Erfindung bildet ein Gebläselaufrad von nahezu axialer Bauart, das insbesondere für die Erzeugung hoher Drücke bestimmt ist.
  • Im Gebläsebau sind als Hauptbauarten Radial- und Axialgebläse bekannt. Diese Bauarten erfüllen in dem ihnen eigenen Arbeitsbereich (nach spez. Drehzahl) ihren Zweck. Zwischen diesen beiden Lösungen liegen jedoch Bereiche, für die die genanntenBauartenweniger gut geeignet sind. Insbesondere treten im Gebläsebau Aufgaben ausgeprägter Eigenart auf, die mit besten Axial- und Radialgebläsen nicht einwandfrei gelöst werden können. Ein solcher Fall liegt beispielsweise bei stark staubhaltigen Gasen vor, bei denen mit einem starken Verschleiß oder aber mit einem Hängenbleiben des Staubes auf den umlaufenden Schaufeln gerechnet werden muß. Bestimmte Radialgebläse könnten allenfalls zur Erfüllung dieses Zweckes geeignet ausgebildet werden. Sie würden aber wegen ihrer geringen Schluckfähigkeit große Abmessungen erfordern, so daß entsprechend hohe Gestehungskosten und Raumbedarf eine derartige Lösung nach wie vor problematisch erscheinen lassen würden.
  • Die dargestellte Lücke soll durch die neue Erfindung geschlossen werden. Dabei wird von Axialgebläsen ausgegangen, bei denen die äußere Mantellinie schwach geneigt ist, so daß der Eintrittsdurchmesser kleiner als der Austrittsdurchmesser wird. Erfindungsgemäß soll bei einem derartigen halbaxialen Gebläselaufrad der Schaufelwinkel am Eintrittsaußendurchmesser ungefähr der Gleichung entsprechen. Das bedeutet, daß ß, gleich ist 35° 20'. Den angegebenen Werten liegt die im Anschluß an die Zeichnungsbeschreibung abgeleitete mathematische Beziehung zugrunde, aus der hervorgeht, daß bei Einhaltung des angegebenen Winkels ein dimensionsloses Minimum für die Eintrittsrelativgeschwindigkeit am Eintrittsaußendurchmesser herrscht. Die Tatsache, daß diese Geschwindigkeit die größte Geschwindigkeit am Laufrad ist, führt dazu, Laufräder auszubilden, bei denen dieses Minimum verwirklicht ist. Die gesamten Laufradverluste werden bei sonst gleichen Bedingungen um so kleiner, j e kleiner diese Relativgeschwindigkeit ist. Ebenso wichtig ist die Überlegung, daß auch der unvermeidliche Verschleiß durch staubhaltige Gase bei gleichen Bedingungen dann zu einem Minimum werden muß.
  • In weiterer Durchführung des Erfindungsgedankens wird eine weitere Verbesserung erreicht, wenn unter Einhaltung des angeführten Winkels dafür gesorgt wird, daß die Relativgeschwindigkeit keine Verzögerung erleidet. Diese an und für sich bekannte zusätzliche Maßnahme führt bei gleichzeitiger Verwirklichung der Erfindung zu einer weiteren ausschlaggebenden Verbesserung. Diese wird erreicht, wenn die Beziehung besteht, wobei F1 der freie Durchgangsquerschnitt rechtwinklig zu den Stromlinien am Eintritt, F2 der freie Durchgangsquerschnitt rechtwinklig zu den Stromlinien am Austritt und ß, der Austrittswinkel am Austrittsdurchmesser ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles und diagrammatisch erläutert. Abb, x gibt zunächst einen schematisch gehaltenen Axialschnitt durch ein Laufrad gemäß der Erfindung wieder. Es ist dl der Eintrittsaußendurchmesser, d,' der Eintrittsinnendurchmesser, d2 der Austrittsaußendurchmesser, d2' der Austrittsinnendurchmesser, ß1 der Eintrittsschaufelwinkel am Eintrittsaußendurchmesser, ß2 der Austrittsschaufelwinkel am Austrittsaußendurchmesser des Laufrades. Es sind weiter F1 der freie Durchgangsquerschnitt, rechtwinklig zu den Stromlinien, am Eintritt und F2 der freie Durchgangsquerschnitt, rechtwinklig zu den Stromlinien, am Austritt. Mit L sind die Leitschaufeln bezeichnet, während D der Diffusor ist. Die Linien A-B und C-D in der unteren Hälfte der Abb. i zeigen die Lage der Kopfkante und der Fußkante eines in eine Ebene rechtwinklig zur Papierebene gebrachten Gebläseflügels. In Abb. a sind die Kennlinie P, die Wirkungsgradkurve i und eine Leistungsbedarfskurve N des Gebläses dargestellt. Das Maximum des Leistungsbedarfs fällt hiernach ungefähr mit dem Maximum des Wirkungsgrades zusammen. Infolgedessen bedarf der Motor keiner Überdimensionierung, sondern er kann entsprechend der Nutzleistung des Gebläses ausgelegt werden.
  • Diesen Vorschlägen und Ergebnissen liegen folgende Überlegungen zugrunde.
  • Bezeichnet V die Fördermenge in die Drehzahl, w1 die Eintrittsrelativgeschwindigkeit, cl die absolute Geschwindigkeit am Eintritt und ui die dort herrschende Umfangsgeschwindigkeit, so ergibt sich aus dem rechtwinkligen Eintrittsgeschwindigkeitsdiagramm ist, während F1 den Querschnitt senkrecht zur Strömung bedeutet (in Abb. i gestrichelt gezeichnet), so wird, da bei flachen Neigungen der Außenwände statt F1 der Wert eingeführt werden kann, wenn . gesetzt wird, setzt man diese Werte ein, so erhält man: Es steht also wi in Abhängigkeit vom Durchmesserverhältnis Für ein bestimmtes Durchmesserverhältnis tritt ein Minimum von w;, das proportional mit den Strömungsverlusten im Schaufelkanal ist, auf. Durch Differentiation und Nullsetzung ergibt sich: Bei gegebenen V, uz und d2 ergibt sich somit ein zahlenmäßig festgelegtes Durchmesserverhältnis. Der Eintrittsschaufelwinkelßi ergibt sich aus: Wird in den Nenner das Minimum für eingesetzt, so ergibt sich und hieraus ßi mit - 35°. Der Eintrittsschaufelwinkel ist somit konstant für alle Durchmesserverhältnisse, sofern ein Minimum von w; und damit w, angestrebt wird.
  • Erfindungsgemäß ausgebildete Laufräder weisen besonders hohe Wirkungsgrad- und Drucksteigerungen auf. Der Verschleiß der Laufräder bei staubhaltigen Gasen ist gering, während gleichzeitig die Blechbeschaufelung geringe Herstellungskosten verursacht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halbaxiales Gebläselaufrad mit am Laufradeintritt kleinerem Außendurchmesser als am Austritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsschaufelwinkel ß, am Eintrittsaußendurchmesser des Laufrades etwa 35° ist.
  2. 2. Halbaxiales Gebläselaufrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung verringerten freien Durchgangsquerschnitte, bezogen auf die rechtwinklig zu den Stromlinien liegenden Flächen, sich umgekehrt verhalten wie der Sinus der jeweiligen Ein- und Austrittsschaufelwinkel.
DEE667D 1937-12-08 1937-12-08 Halbaxiales Geblaeselaufrad Expired DE920090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE667D DE920090C (de) 1937-12-08 1937-12-08 Halbaxiales Geblaeselaufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE667D DE920090C (de) 1937-12-08 1937-12-08 Halbaxiales Geblaeselaufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920090C true DE920090C (de) 1954-11-11

Family

ID=7064891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE667D Expired DE920090C (de) 1937-12-08 1937-12-08 Halbaxiales Geblaeselaufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290149A (en) * 1989-09-07 1994-03-01 Braun Aktiengesellschaft Impeller for an axial-flow type fan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290149A (en) * 1989-09-07 1994-03-01 Braun Aktiengesellschaft Impeller for an axial-flow type fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421237A1 (de) Pumpe
DE3308140A1 (de) Mehrstufige deckbandturbine
CH678352A5 (de)
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE1703329A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE920090C (de) Halbaxiales Geblaeselaufrad
DE897616C (de) Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad
DE1628428B2 (de) Gehaeuse fuer einen staubsauger
DE2728024C3 (de) Verfahren zum Begrenzen der Leistung einer zentripetal durchströmten Abgasturbine für einen Turbolader und Abgasturbolader zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1064191B (de) Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
DE1161481B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit axialdurchstroemtem Laufrad
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
DE345616C (de)
DE3038735C2 (de) Kreiselpumpe
DE1428170B2 (de) Laeufer fuer einen mehrstufigen radialverdichter
DE1013034B (de) Austrittsgehaeuse fuer Radialgeblaese
DE2437001A1 (de) Radialgeblaese
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
DE357860C (de) Spaltdichtung fuer Kreiselmaschinen
DE633155C (de) Axialgeblaese oder -pumpe zum Foerdern von Gasen oder Fluessigkeiten
DE3407477A1 (de) Fluidvorrichtung des rootstyps
DE1039696B (de) Leitvorrichtung fuer Zentrifugalgeblaese oder Pumpen
DE855891C (de) Mehrstufiger Gleichdruck-Axialverdichter
DE897469C (de) Schleuderverdichter fuer sehr hohes Stufendruckverhaeltnis