DE345616C - - Google Patents

Info

Publication number
DE345616C
DE345616C DENDAT345616D DE345616DA DE345616C DE 345616 C DE345616 C DE 345616C DE NDAT345616 D DENDAT345616 D DE NDAT345616D DE 345616D A DE345616D A DE 345616DA DE 345616 C DE345616 C DE 345616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
blade
full
shape
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT345616D
Other languages
English (en)
Publication of DE345616C publication Critical patent/DE345616C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2272Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for influencing flow or boundary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Schaufelanordnung für Kreiselpumpen und Turbinen mit Zwischenschaufeln. Bei Kreiselrädern, besonders für Kreiselpumpen, werden am äußeren Umfange der Schaufelräder zwischen den Vollschaufeln häufig noch Hafibschaufeln vorgesehen. Hierdurch kann aber der zu Stoßverlusten und Wirbelbildungen im nächstfolgenden Raum Anlaß gebende Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Flüssigkeit an der Druckseite und der Flüssigkeit an der Saugseite der Vollschaufeln nur in geringem Maße behoben werden. Gemäß der Erfindung wird den Halbschaufeln eine von der Form des entsprechenden Stückes der Vollschaufeln abweichende Form gegeben. Hierdurch ist ein neues Mittel geboten, um die mannigfachsten Aufgaben zur Vermeidung von Wirbelbildung und Stoßverlusten zu lösen.
  • Die hauptsächlichste Anwendungsform der Erfindung besteht darin, daß durch entsprechende Stellung und Formgebung der Halbschaufel der Teilkanal zwischen der Druckseite der Vollschaufeln und der Saugseite der Halbschaufeln nach dem Austrittsende zu erweitert, der Teilkanal zwischen der Druckseite der Halbschaufel und der Saugseite der Vollschaufel dagegen nach dem Austrittsende zu verengt wird. Es kann auf diese Weise ein ebenso guter Ausgleich der Geschwindigkeit beim Austritt aus dem Schaufelapparat erreicht werden, als ob an Stelle der Halb-und Viertelschaufeln lauter Vollschaufeln vorhanden wären.
  • Mit A, B sind in der Zeichnung einige Vollschaufeln bezeichnet, welche beispielsweise zu dem sich in der Pfeilrichtung drehenden Laufrade einer Kreiselpumpe gehören. Zwischen diesen befinden sich mehrere Zwischenschaufeln, welche aber nicht mit der gestrichelt eingezeichneten Form C, D der Vollschaufeln zusammenfallen, sondern -deren inneres Ende um ,die Strecke a dahinter zu-.rückbleibt. Das innere Ende der Halbschaufeln kann an beliebiger Stelle zwischen den Vollschaufeln liegen. Es kann beispielsweise, wie gezeichnet, der nacheilenden Schaufel angenähert sein, oder es kann auch, wie allgemein üblich, genau in der Mitte liegen, wodurch das äußere Ende der voreilenden Vollschaufel angenähert wird. . Letztere Ausbildungsform gewinnt dadurch Ähnlichkeit mit bereits bekannten Laufrädern, bei welchen die Zwischenschaufeln in der Nähe der voreilenden Schaufel enger gestellt sind als in der Nähe der nacheilenden Schaufel. Bei jenen Laufrädern ist aber in Verfolg eines anderen Zweckes auch das Eintrittsende der Halbschaufel an die voreilende Vollschaufel angenähert worden.
  • Nachdem der Abstand der Enden der Halbschaufeln von den benachbarten Schaufeln festgelegt worden ist, bleibt noch die Richtung derselben verfügbar. Am Eintrittsende wird man natürlich. vor allen Dingen stoßfreien Eintritt erstreben, was auf Grund von Berechnungen oder Erfahrungen eine Abweichung von .der Richtung des Eintrittsendes gewöhnlicher Halb- und Viertelschaufeln ergeben kann, während am Austrittsende ein Grund zu einer Abweichung im Allgemeinen nicht gegeben ist.
  • Außer bei Kreiselpumpen ist .die Erfindung auch bei Kreiselgebläsen und Turbinen anwendibar, ferner beispielsweise noch bei Apparaten, durch welche feuchte oder staub-oder funkenhaltende Gase in Drehung versetzt werden, um aus ihnen Wassertropfen oder feste Körper abzusehleudern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaufelanordnung für Kreiselpumpen und Turbinen mit Zwischenschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Zwischenschaufeln von der Form des entsprechenden Teiles der Vollschaufeln verschieden ist. z. Schaufelanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Zwischenschaufeln verhältnisrriäßig näher als das Eintrittsende an die Saugseite der Vollschaufeln herangerückt ist.
DENDAT345616D Active DE345616C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345616C true DE345616C (de)

Family

ID=573834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT345616D Active DE345616C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345616C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433518A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Radiales laufrad fuer stroemungs-arbeitsmaschinen
WO1999061800A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Ebara Corporation Turbomachinery impeller
EP1744060A2 (de) 2005-07-12 2007-01-17 Robert Bosch Corporation Kreisellüftereinheit
WO2008125384A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433518A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Radiales laufrad fuer stroemungs-arbeitsmaschinen
WO1999061800A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Ebara Corporation Turbomachinery impeller
US6508626B1 (en) 1998-05-27 2003-01-21 Ebara Corporation Turbomachinery impeller
EP1744060A2 (de) 2005-07-12 2007-01-17 Robert Bosch Corporation Kreisellüftereinheit
EP1744060A3 (de) * 2005-07-12 2009-08-05 Robert Bosch Corporation Kreisellüftereinheit
US7597541B2 (en) 2005-07-12 2009-10-06 Robert Bosch Llc Centrifugal fan assembly
WO2008125384A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader
US8512000B2 (en) 2007-04-16 2013-08-20 Continental Automotive Gmbh Exhaust gas turbocharger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428210A1 (de) Hydrodynamische mehrstufige pumpe
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
CH678352A5 (de)
DE345616C (de)
DE3233857C2 (de)
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
DE464970C (de) Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad
DE2733631A1 (de) Kreiselpumpe
DE888048C (de) Einstufige Hohllaeufer-Kreiselpumpe
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
DE3505162C2 (de)
DE920090C (de) Halbaxiales Geblaeselaufrad
DE897469C (de) Schleuderverdichter fuer sehr hohes Stufendruckverhaeltnis
DE1428192A1 (de) Radialverdichter mit veraenderbarem Abstroemquerschnitt
DE974737C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE3012406A1 (de) Kreiselpumpe
CH423490A (de) Turbomaschine
DE1081406B (de) Faerbeapparat mit Propellerpumpe
DE1116974B (de) Zentrifugalgeblaese oder -pumpe
DE969280C (de) Halbaxialgeblaese
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE569813C (de) Reibungspumpe
DE1191231B (de) Rotierende Verdraengerpumpe
AT109016B (de) Kreiselmaschine.
AT303248B (de) Flüssigkeitsring-Verdichter