DE935326C - Mehrstufiger Axialverdichter, in dessen Laufraedern Druck erzeugt wird - Google Patents

Mehrstufiger Axialverdichter, in dessen Laufraedern Druck erzeugt wird

Info

Publication number
DE935326C
DE935326C DEE1876D DEE0001876D DE935326C DE 935326 C DE935326 C DE 935326C DE E1876 D DEE1876 D DE E1876D DE E0001876 D DEE0001876 D DE E0001876D DE 935326 C DE935326 C DE 935326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
guide devices
axial compressor
impellers
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1876D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Application granted granted Critical
Publication of DE935326C publication Critical patent/DE935326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • e Mehrstufiger Axialverdichter, in dessen Laufrädern Druck erzeugt wird Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Axialverdichter zur Förderung und Verdichtung kompressibler Medien, in dessen Laufrädern Druck erzeugt wird. Derartige Verdichter sind für gewöhnlich so gebaut, daß die Querschnittsfläche senkrecht zur Drehachse der Maschine, welche vom Fördermittel in axialer Richtung durchströmt wird, längs der Laufradstufen ganz oder wenigstens nahezu konstant bleibt. Das Volumen des geförderten Mediums nimmt infolge der Verdichtung, die in den einzelnen Verdichtungsstufen stattfindet, in der Strömungsrichtung ab, so daß die axiale Durchtrittsgeschwindigkeit des Mediums innerhalb jeder Laufradstufe abnimmt, d. h. längs derselben verzögert wird. Diese Verzögerung ist um so größer, je größer die Druckerhöhung in der Laufradstufe ist. Bei einer verzögerten Strömung wird jedoch die Grenzschicht in der Strömungsrichtung immer dicker, wodurch die Gefahr einer Ablösung der Strömung am Flügel vergrößert wird, so daß oft frühzeitig lokale Ablösungen auftreten. Jede Ablösung verursacht aber eine Verschlechterung des Wirkungsgrades des Verdichters und sollte deshalb tunlichst verhindert werden.
  • In Fig. r ist das Geschwindigkeitsdreieck in irgendeinem Querschnitt eines Laufradflügels gezeichnet. Dabei bezeichnet c," die axiale Durchtrittsgeschwindigkeit am Eintritt des Laufrades, u die Umfangsgeschwindigkeit, A c" die Umfangskomponente der Absolutgeschwindigkeit vor dem Laufrad und w oo die mittlere relative Anströmgeschwindigkeit des Flügelprofils. Eine Betrachtung dieses Dreieckes zeigt, daß wegen der verkleinerten axialen: Durchtrittsgeschwindigkeit c"i (eine Folge der Verdichtung)-, die entsprechende relative Anströmgeschwindigkeit w' oo ebenfalls kleiner wird. Insbesondere aber wird der Winkel ß oo (= Winkel der Relativgeschwindigkeit w' oo zu Umfangsrichtung) kleiner, so daß der Anstellwinkel ä oc des Flügelschnittes vergrößert wird. Diese Vergrößerung des Anstellwinkels wirkt nun aber erst im hinteren Teil des Flügelprofils, so daß dadurch die Gefahr einer Strömungsablösung nochmals erhöht wird.
  • Um die erwähnten Unzulänglichkeiten zu beheben, nimmt nun in einem mehrstufigen Axialverdichter gemäß der Erfindung bei den Laufrädern die Durchtrittsfläche senkrecht zur Drehachse der Maschine vom jeweiligen Laufradeintritt bis zum Laufradaustritt so stark ab, daß die Geschwindigkeitskomponente des Fördermittels in axialer Richtung innerhalb der Laufradstufen, trotz Abnahme des Volumens des Fördermittels infolge Verdichtung, zum mindesten praktisch konstant bleibt, wenn nicht gar beschleunigt wird.
  • Bei einer solchen Ausbildung der Laufradstufen bleiben die Grenzschicht dünn und der Anstellwinkel aoo des Flügelprofils konstant bzw. wird letzterer im Fall einer Beschleunigung der Strömung in der Laufradstufe etwas kleiner. Infolgedessen wird die Gefahr von Ablösung vermindert, und es lassen sich daher bei sonst gleichen Flügelabmessungen größere Druckerhöhungen und Wirkungsgrade erzielen, weil Wirbelverluste, als Folge von Ablösungen, nicht oder in nur unbedeutendem Maß vorkommen.
  • Zur Unterstützung der angestrebten Wirkung kann die Durchtrittsfläche der Leitvorrichtungen, von denen in bekannter Weise jedem Laufrad eine vorgeschaltet ist, senkrecht zur Drehachse der Maschine vom Eintritt in bis zum Austritt aus den einzelnen Leitvorrichtungen konstant sein, so daß die Geschwindigkeit des Fördermittels in axialer Richtung innerhalb der Leitvorrichtungen ebenfalls praktisch konstant bleibt. Eine solche Bauart unterscheidet sich somit grundsätzlich von bereits bekannten Ausführungsformen, bei denen die Durchtrittsfläche senkrecht zur Drehachse über die ganze Länge der Maschine stetig abnimmt, so daß die axiale Geschwindigkeit der Strömung in jeder Leitvorrichtung stetig zunimmt und in jedem darauffolgenden Laufrad wieder stetig abnimmt.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. 2 bis 6 verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Darstellungsweise beispielsweise veranschaulicht. Alle diese Zeichnungen zeigen axiale Längsschnitte durch einen Teil des Laufrades einer Verdichtungsstufe und der angrenzenden Teile eines mehrstufigen Axialverdichters.
  • In allen Zeichnungen bezeichnen r das Gehäuse eines mehrstufigen Axialverdichters, 2 einen Flügel und 3 die Nabe eines Laufrades. Im weiteren bezeichnen überall 4 die innere und 7 die äußere Begrenzungsfläche des Laufradflügels 2, ferner dessen Eintritts- und 6 dessen Austrittskante.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.2 ist bei gleichbleibendem Außendurchmesser des Flügels 2 dessen innere Begrenzungsfläche 4 beginnend von der Eintrittskante 5 bis zur Austrittskante 6 in solcher Richtung und so stark geneigt ausgebildet, daß die Durchtrittsfläche senkrecht zur Drehachse der Maschine von der Eintrittskante 5 bis zur Austrittskante 6 so stark abnimmt, daß die Geschwindigkeitskomponente des Fördermittels in axialer Richtung innerhalb der Laufradstufe zum mindestens konstant bleibt, wenn nicht gar beschleunigt wird.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist bei gleichbleibendem Außendurchmesser des Flügels 2 dessen Nabe 3 am Außenumfang über ihre ganze Länge so stark von der Maschinenachse divergierend, in Strömungsrichtung betrachtet, daß die Geschwindigkeitskomponente des Fördermittels in axialer Richtung innerhalb der Laufradstufe zurr mindesten praktisch konstant bleibt, wenn nicht gar beschleunigt wird.
  • Bei den Ausführungen nach Fig. 4 und 5 wird dies dadurch erreicht, daß bei gleichbleibendem Nabendurchmesser die Außenfläche 7 des Flügels 2 und die diesen umgebenden Flächenteile des.Gehäuses r konvergierend nach der Maschinenachse hin --- in der Strömungsrichtung betrachtet - ausgebildet sind, wobei in Fig. 4 nur der gerade den Flügel 2 umgebende Gehäuseteil il geneigt ausgebildet ist, während in Fig. 5 der die ganze Laufradstufe nach außen begrenzende Gehäuseteil 12 geneigt ausgebildet ist.
  • Bei der Bauart nach Fig.6 nimmt in der Strömungsrichtung gleichzeitig der Durchmesser der Nabe 3 des Laufrades 2 zu und dessen Außendurchmesser ab, wobei auch der an den Flügel 2 angrenzende Teil r3 des Gehäuses t gleich wie die Außenfläche 7 des Flügels :2 schräg ausgebildet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Mehrstufiger Axialverdichter, in dessen Laufrädern Druck erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Laufrädern die Durchtrittsfläche senkrecht zur Drehachse der Maschine vom jeweiligen Laufradeintritt bis zum Laufradäustritt so stark abnimmt, daß die Geschwindigkeitskomponente des Fördermittels in axialer Richtung innerhalb der Laufradstufen trotz Abnahme des Volumens des Fördermittels infolge Verdichtung, zum mindesten praktisch konstant bleibt, wenn nicht gar beschleunigt wird.
  2. 2. Mehrstufiger Axialverdichter nach Anspruch t, bei dem jedem Laufrad eine Leitvorrichtung vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daB die Durchtrittsfläche der Leitvorrichtungen senkrecht zur Drehachse der Maschine vom Eintritt in die Leitvorrichtungen bis zum Austritt aus den einzelnen Leitvorrichtungen konstant ist, so daB die Geschwindigkeit des Fördermittels in axialer Richtung innerhalb der Leitvorrichtungen ebenfalls praktisch konstant bleibt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 633 I55, 712 847, 836 987; USA.-Patentschrift Nr. I 463 11o; ZVDI 1939, S.925 bis 929; P f 1 e i d e r e r, Die Kreiselpumpen, 2. Aufl. 1932, S. 298, Abb. Zoo und Zoo a; E. B e r 1, Chemische Ingenieur -Technik, Bd. 2, 1935, S. 21, Abb. 4.
DEE1876D 1942-06-29 1943-04-10 Mehrstufiger Axialverdichter, in dessen Laufraedern Druck erzeugt wird Expired DE935326C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH935326X 1942-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935326C true DE935326C (de) 1955-11-17

Family

ID=4549062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1876D Expired DE935326C (de) 1942-06-29 1943-04-10 Mehrstufiger Axialverdichter, in dessen Laufraedern Druck erzeugt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935326C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940650A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Axialventilator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463110A (en) * 1921-11-04 1923-07-24 Albert J Worthen Rotary fluid-pressure producing apparatus
DE633155C (de) * 1933-05-06 1936-07-21 Friedrich Schicht Axialgeblaese oder -pumpe zum Foerdern von Gasen oder Fluessigkeiten
DE712847C (de) * 1937-10-06 1941-10-27 Bbc Brown Boveri & Cie Geblaeseanlage zur Erzeugung des Luftstromes in Windkanaelen zur Untersuchung von Stroemungsvorgaengen
DE836987C (de) * 1942-03-21 1952-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Schaufelanordnung fuer mehrstufige Axialverdichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463110A (en) * 1921-11-04 1923-07-24 Albert J Worthen Rotary fluid-pressure producing apparatus
DE633155C (de) * 1933-05-06 1936-07-21 Friedrich Schicht Axialgeblaese oder -pumpe zum Foerdern von Gasen oder Fluessigkeiten
DE712847C (de) * 1937-10-06 1941-10-27 Bbc Brown Boveri & Cie Geblaeseanlage zur Erzeugung des Luftstromes in Windkanaelen zur Untersuchung von Stroemungsvorgaengen
DE836987C (de) * 1942-03-21 1952-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Schaufelanordnung fuer mehrstufige Axialverdichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940650A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Axialventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006604C2 (de)
DE1931527A1 (de) Saugvorrichtung
DE2908800C2 (de) Mehrstufiger einwelliger Turbokompressor mit Laufrädern gleichen Durchmesers
DE1938132A1 (de) Leitschaufeln von Axialverdichtern
DE2031612A1 (de) Vielstufiger Axialkompressor mit einem Luftableitsystem als Zwischen stufe
DE3127214A1 (de) "ueberschallverdichter"
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
DE112017003318T5 (de) Radialverdichter
DE60309973T2 (de) Kreisellüfter mit Kühlschaufel
EP1651869A1 (de) Laufrad für pumpen
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE102016217446A1 (de) Ladeeinrichtung
DE935326C (de) Mehrstufiger Axialverdichter, in dessen Laufraedern Druck erzeugt wird
DE1925172C3 (de)
DE2460069A1 (de) Wasserabscheider mit schalldaempfung
DE3430769C2 (de)
DE3912279C2 (de)
DE102016123961A1 (de) Radialgebläse
DE1601627C3 (de) Gekühlte Schaufel fur eine Stromungs maschine
DE102013223226B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbessertem Abströmverhalten eines Kühl- und/oder Sperrmediums
DE112018006314T5 (de) Verstellbarer statorflügel und verdichter
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE112018002160T5 (de) Zentrifugalkompressor
DE102020202258A1 (de) Mehrstufiger zentrifugalkompressor
DE3022206C2 (de) Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze