DE548196C - Schleifkontakt - Google Patents

Schleifkontakt

Info

Publication number
DE548196C
DE548196C DEN27949D DEN0027949D DE548196C DE 548196 C DE548196 C DE 548196C DE N27949 D DEN27949 D DE N27949D DE N0027949 D DEN0027949 D DE N0027949D DE 548196 C DE548196 C DE 548196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding contact
contact
spring
contact piece
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27949D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLOTTE DOBENZIG
GERD NICKEL DR
Original Assignee
CHARLOTTE DOBENZIG
GERD NICKEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLOTTE DOBENZIG, GERD NICKEL DR filed Critical CHARLOTTE DOBENZIG
Priority to DEN27949D priority Critical patent/DE548196C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548196C publication Critical patent/DE548196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Schleifkontakt Die Erfindung betrifft einen Schleifkontakt, wie er besonders für elektrische Widerstände aus drahtlosem Material Verwendung findet.
  • Es ist bereits bekannt, Schleifkontakte aus geradem oder gebogenem metallischem Spiralband oder aus Blattfedern herzustellen. Auch hat man an solchen Federn Kontaktstücke angebracht, denen man nötigenfalls eine besondere Stromzuführung gab. Weiterhin hat man rollende Kontaktstücke mit oder ohne Federung zur Kontaktgebung benutzt.
  • Demgegenüber soll gemäß der Erfindung ein Schleifkontakt hergestellt werden, der entweder um eine ihn auf den Widerstandskörper drückende Feder oder um einen am Ende dieser Feder angebrachten kugelförmigen Ansatz frei drehbar angeordnet ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform sei an Hand der Fig. i beschrieben. Mit Hilfe des Drehknopfes ,: wird das an der Druckfeder b befestigte Kontaktstück c auf dem Widerstand d entlang geschleift. Die Feder besteht im einfachsten Fall aus einem federnden Draht oder aus einem Band, das so gebogen ist, daß es mit genügender Stärke auf den Widerstand drückt. Das Kontaktstück besteht aus Metall von beliebiger, z. B. dreieckiger, viereckiger oder andersartiger Form; es kann auch gerundet, massiv, hohl oder aus Blech gebogen sein.
  • Das Kontaktstück wird mit der Feder, die gleichzeitig als Stromzuführung dient, beweglich verbunden. Fig. 2 zeigt ein massives, viereckiges Kontaktstück im Querschnitt. Das Kontaktstück ist auf einem federnden Draht drehbar ,aufgesteckt und wird an einer Verschiebung in der Längsrichtung durch Anschläge an beiden Seiten gehindert. Fig.3 zeigt im Querschnitt ein aus Blech gebogenes Kontaktstück, das an zwei Stelleneine Bohrung besitzt, durch die der federnde Draht hindurchgesteckt wird. Während das Kontaktstück der Fig. 2 so dargestellt ist, daß es sich beim Verschieben auf dem Widerstand infolge von Unebenheiten um den Federdraht dreht und somit dem Widerstande eine andere Kontaktfläche zuwenden kann, kann man das Kontaktstück der Fig.3 in seiner Auflagefläche derart verbreitern, daß @es seitlich nicht umkippen kann. Durch die Drehbarkeit um die Feder schmiegt es sich jedoch jeder Unebenheit des Widerstandes an und gibt somit immer guten Kontakt.
  • Eine noch bessere Anschmiegbarkeit an etwaige Unebenheiten des Widerstandes erreicht man dadurch, daß man die Verbindung zwischen Feder und Kontaktstück mit Hilfe eines Kugelgelenkes herstellt, wie in Fig. ¢ angedeutet ist. Falls der Kontakt zwischen Feder und Kontaktstück nicht gleichmäßig gut ist, kann man die Kontaktgebung mit der Feder durch eine die Bewegung nicht hindernde Litze erreichen.
  • Das Kontaktstück kann aus Metall oder aus anderen geeigneten Materialien bestehen. Um eine Funkenbildung an den Kontaktflächen möglichst zu vermeiden, ist es zweckmäßig, diese auf Hochglanz zu polieren.
  • Noch besser ist es, die Oberfläche des Kontaktstückes, wenigstens soweit sie Kontaktfläche ist, mit einer präparierten Schicht zu überziehen, die aus ähnlichem oder gleichem Material wie Kohlebügel oder Kohlebürsten von Motoren besteht. Gefrittetes Material hat sich dabei gut bewährt. Solch eine Schicht kann man auch in Form einer Platte auf das Kontaktstück aufsetzen oder am besten das ganze Kontaktstück aus derartigem Material herstellen. Unter Umständen ist es vorteilhaft, hierzu das gleiche oder ein ähnliches Material zu benutzen,, aus dem d-er Widerstand besteht, vielleicht in etwas härterer Form als das Widerstandsmaterial, damit die Abnutzung nicht zu groß wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schleifkontakt mit ebener Auflagefläche für elektrische Widerstände, insbesondere aus drahtlosem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkontakt entweder um eine ihn auf den Widerstandskörper drückende Feder oder um einen am Ende dieser Feder angebrachten kugelförmigen Ansatz drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Schleifkontakt nach Anspruch r, da durch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück entweder aus massivem Metall, aus Blech oder einer kohlehaltigen Substanz besteht.
  3. 3. Schleifkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit einem nicht metallischen Überzug, insbesondere einer kohlehaltigen Substanz, versehen ist.
DEN27949D 1927-10-13 1927-10-13 Schleifkontakt Expired DE548196C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27949D DE548196C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Schleifkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27949D DE548196C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Schleifkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548196C true DE548196C (de) 1932-04-08

Family

ID=7344466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27949D Expired DE548196C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Schleifkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548196C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835402C (de) * 1949-09-29 1952-03-31 Hans Still Vorrichtung zum Regulieren der Fahrgeschwindigkeit batteriegespeister Elektroroller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835402C (de) * 1949-09-29 1952-03-31 Hans Still Vorrichtung zum Regulieren der Fahrgeschwindigkeit batteriegespeister Elektroroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE548196C (de) Schleifkontakt
EP0023276A1 (de) Potentiometer aus wenigstens zwei Leiterbahnen, zwischen denen als elektrische Verbindung eine abrollende Kontaktbrücke vorhanden ist
DE2508530A1 (de) Schleifer fuer potentiometerabgriffe oder dergleichen
DE2010907A1 (de) Einrichtung fur eine Bremse, insbe sondere Kraftfahrzeugbremse
DE3815994C2 (de)
DE8319428U1 (de) Anisotrope, einstückig gepreßte Kohlebürste für elektrische Maschinen
DE319892C (de) Drehschalter mit stromleitenden, federnd radial beweglich im Schaltkoerper angeordneten Kugeln
DE738529C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Kurzschluss- und Anlaufkeilen von regelbaren drahtlosen Widerstaenden oder Potentiometern
DE609255C (de) Stromabnehmer fuer Regelwiderstaende
DE659340C (de) Schlittschuhlauf aus zwei verschiedenen Werkstoffen
DE590372C (de) Schalter mit Schutzwiderstand
DE327514C (de) In radialer und tangentialer Richtung zur Kontaktwalze nachgiebig gelagerter Kontaktfinger
DE525576C (de) Schiebereinrichtung fuer elektrische Gleitwiderstaende
DE712787C (de) Regelwiderstand oder Potentiometer
DE827297C (de) Feder, insbesondere fuer Fuellfederhalter
DE968388C (de) Achsschenkelabdichtung
DE903005C (de) Kopfstueck fuer Mehrschichtkohlebuersten
AT153758B (de) Regelwiderstand oder Potentiometer.
AT146949B (de) Regelbarer Widerstand oder Potentiometer.
CH191321A (de) Beweglicher Stromabnehmer, insbesondere für elektrische Widerstände.
DE887971C (de) Kontakt mit unter Federdruck stehenden Segmenten fuer stiftartige Schaltglieder
DE609483C (de) Stromabnehmer, bestehend aus mehreren kurzen Kohleschleifstuecken
DE593861C (de) Waelzkontakt fuer Druckschalter
DE2234300C2 (de) Mehrpoliges elektrisches Verbindungselement zwischen einem Prothesenschaft und einem aufsteckbaren Kunstglied