DE548101C - Fuellfederhalter fuer verschiedenfarbige Tinten - Google Patents

Fuellfederhalter fuer verschiedenfarbige Tinten

Info

Publication number
DE548101C
DE548101C DE1930548101D DE548101DD DE548101C DE 548101 C DE548101 C DE 548101C DE 1930548101 D DE1930548101 D DE 1930548101D DE 548101D D DE548101D D DE 548101DD DE 548101 C DE548101 C DE 548101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
spring
different colored
fountain pen
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY BALD
Original Assignee
WILLY BALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY BALD filed Critical WILLY BALD
Application granted granted Critical
Publication of DE548101C publication Critical patent/DE548101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements
    • B43K27/08Combinations of pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/025Ink reservoirs with multiple colours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Füllfederhalter für verschiedenfarbige Tinten Die Erfindung bezieht sich auf einen F üllfederlialter mit mehreren verschiedenfarbige Tinten aufnehmenden und in gleicher Achse hintereinanderliegenden Behältern mit durch konische Schraubstopfen und Ventilspindeln regel- und verschließbaren Ventilen.
  • Beim Bekannten liegen die Behälter für die Aufnahme der verschiedenfarbigen Tinten in einen gemeinsamen Rohrkörper nebeneinander in Form von konzentrischen oder kreissegmentförmigen Hohlräumen. Das Umschalten der Schreibfeder auf die zu den Einzelbehältern führende Zuflußröhre geschieht dabei entweder durch Drehen eines die Schreibfeder aufnehmenden, als Drehschieber ausgebildeten Kopfes oder bei einem Halter, welcher nur für zweifarbige Tinten eingerichtet ist, unter Anwendung eines Kükenventils mit zwei getrennten, sich kreuzenden Bohrungen. Bei a11 diesen Einrichtungen ist es jedoch auf die Dauer unmöglich, die Verschlußflächen so genügend dicht zu halten, daß ein Durchtreten der Tinte nach außen oder ein Verschmieren und Vermischen derselben verhütet werden könnte. Zwischen den Umsteuermitteln und der Schreibfeder befinden sich stets verhältnismäßig lange Kanäle, so daß beim Umstellen der Feder Tinte der erstbenutzten Färbung zugeführt wird.
  • Ferner ist es bei solchen Füllfederhaltern auch bekannt geworden, statt der Kükenventile konische, an Ventilstangen befestigte Schraubstopfen zu benutzen, die die einzelnen Tintenausläufe zu dem gemeinsamen Sammelkanal zur Feder regeln; die Ventilstangen werden hierbei durch in Achsenrichtung verschraubbare Anschlußkappen bewegt. Auch hier sind die langen Kanäle vom Behälter bis zur Feder nicht vermieden.
  • Weiterhin ist es auch bekannt geworden, zwei Behälter in gleicher Achse hintereinander anzuordnen, wobei für jeden Behälter eine eigene Feder vorgesehen ist. Dieser Füllfederhalter ist jedoch nur für zwei verschiedenfarbige Tinten zu benutzen.
  • Schließlich ist noch ein Füllfederhalter mit zwei zur Aufnahme der aus Farbstoff und Lösungsmittel zu bildenden Schreibflüssigkeiten dienenden hintereinanderliegenden Kammern bekannt geworden. Zwischen beiden Kammern ist eine mittels eines röhrenförmigen Absperrgliedes absperrbare öffnung vorgesehen, die beide Kammern derart verbindet, daß das Absperrglied beim Zusammenpressen der Flüssigkeitskammer die Verbindungsöffnung freigibt, so daß gleichzeitig mit dem Ansaugen der Flüssigkeit durch die Federspitze nach dieser Kammer der in der anderen Kammer enthaltene Farbstoff in die Flüssigkeitskammer eingeführt wird und sich hier mit der Flüssigkeit vermischt. Das Sperrglied bleibt in steter Verbindung mit der Schreibfeder, und es ist nicht möglich, allenfalls in den Kammern gelagerte verschiedenfarbige Tinte wahlweise an diese zu bringen; der Füllfederhalter ist nur für eine Tintenfarbe geeignet.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Behälter konzentrisch gelagerte Rohransätze aufweisen, deren sich gegenseitig abschließende konische Enden in der konischen Bohrung einer die Feder tragenden Verschlußkapsel gelagert sind, wobei die Durchflußöffnung zur Feder des hinteren Behälters in an sich bekannter Weise durch eine Ventilspindel, die der übrigen jedoch durch eine Relativbewegung der konischen Abschlußflächen der Enden der als Ventilspindeln. dienenden Rohransätze und der die Schreibfeder tragenden Abschlußkapsel freigebbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich geworden, bis unmittelbar zur Schreibfeder jeden Zuführungskanal restlos beim Umstellen abzuschließen und die Feder sofort mit einer andersfarbigen Tinte zu speisen, abgesehen von der geringen Tintenmenge, welche sich an der Feder selbst befindet. Es sind keine äußerlich in Erscheinung tretenden Mittel zum Umsteuern vorhanden, sondern das Umschalten geschieht lediglich durch eine axiale Verschiebung der einzelnen Kammern bzw. ihrer Rohransätze gegeneinander, und zwar zweckmäßig durch Schraubverschluß. Es sind keine der Abnutzung unterworfenen, leicht undicht werdenden Teile vorhanden, insbesondere ist der Ventilschluß dauernd dicht zu halten.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im Scnnitt beispielsweise dargestellt, und zwar als dreifarbiger Füllfederhalter. Derselbe besteht aus drei Behältern a, b und c. Behälter d ist durch eine Gewindekapsel m und einen Schraubstopfen o an den Stirnseiten und seitlich durch eine Wandung q abgeschlossen. Ein Rohransatz h, dessen Ende konisch zuläuft, führt die Tinte zu einer gemeinsamen Feder d. Der Rohransatz h wird durch eine Ventilspindel f, deren eines Ende als konischer Stopfen g in bekannter Weise ausgebildet ist, abgeschlossen; das andere Ende ist in der Gewindekapsel aya befestigt und wird durch Schrauben derselben in Achsrichtung auf und ab bewegt, wodurch die Zuflußmenge der Tinte zur Feder d geregelt werden kann. Der zweite Behälter b wird von den beiden Schraubstöpseln o und p sowie einer Wandung y begrenzt. Ein um den Rohransatz 1a - konzentrisch gelagerter Rohransatz i leitet die Tinte zur Feder d, sein konisches Ende umfaßt das konische Ende des Rohransatzes h und sperrt die Tintenzufuhr zur Feder d. Durch Drehen des Schaftteiles mit der Wandung r in Richtung gegen das Ende des Füllfederhalters tritt das konische Ende des Rohransatzes h aus dem konischen Ende des Rohransatzes i heraus und gibt der Tinte den Weg zur Feder d frei. Der dritte und letzte Behälter c schließlich ist von dem Schraubstopfen p und einer Verschlußkapsel k begrenzt sowie seitlich von einer nicht näher bezeichneten Wandung. Die Verschlußkapsel k hat eine konische Bohrung u, in welcher das konische Ende des Rohransatzes i hineinragt und den Behälter k abschließt. Soll nun die Tinte dieses Behälters benutzt werden, so wird die Verschlußkapsel k in Richtung der Feder d herausgeschraubt, und die Tinte strömt .durch einen ringartigen Kanal t in eine Aussparung v und von da durch den Raum zwischen der konischen Bohrung it der Verschlußkapsel k und der Außenseite des konischen Endes des Röhransatzes i. Bei einem zweifarbigen Füllfederhalter fällt der Schraubstopfen p und der Rohransatz i fort. Die Verschlußkapsel k ist mit einem Gewinde l versehen, über welches eine nicht gezeichnete Schutzkappe .für die Feder geschraubt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Füllfederhalter für verschiedenfarbige Tinten mit mehreren gleichachsig hintereinanderliegenden Behältern, die durch Ventilspindeln und konische Schraubstopfen verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (a, b) konzentrisch gelagerte Rohransätze (lt, i) aufweisen, deren sich gegenseitig abschließende konische Enden in der konischen Bohrung (u) einer die Feder d tragenden Verschlußkapsel (k) gelagert sind, wobei die Durchfiußöffnung des hintersten Behälters (a) zur Feder (d) durch eine Ventilspindel (f), die der übrigen (b, c) jedoch durch eine Relativbewegung der konischen Abschlußflächen der Enden der als Ventilspindeln dienenden Rohransätze (h, i) und der die Schreibfeder tragenden Abschlußkapsel (k) freigebbar ist.
DE1930548101D 1930-04-27 1930-04-27 Fuellfederhalter fuer verschiedenfarbige Tinten Expired DE548101C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548101T 1930-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548101C true DE548101C (de) 1932-04-07

Family

ID=6561816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548101D Expired DE548101C (de) 1930-04-27 1930-04-27 Fuellfederhalter fuer verschiedenfarbige Tinten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548101C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741563A1 (fr) * 1995-11-23 1997-05-30 Baray Jerome Emmanuel Reservoirs d'encre combinables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741563A1 (fr) * 1995-11-23 1997-05-30 Baray Jerome Emmanuel Reservoirs d'encre combinables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548101C (de) Fuellfederhalter fuer verschiedenfarbige Tinten
DE876224C (de) Schreibstift
DE1909794A1 (de) Spritzampulle fuer zwei Komponenten
DE812404C (de) Kugelschreiber
DE3605506A1 (de) Schreibgeraet
DE1040297B (de) Fuellventil an Feuerzeugen
DE3400522A1 (de) Fuellfederhalter mit einem schreibroehrchen
DE691765C (de) chreibfeder absperrenden Verschlussglied
DE3323366C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einleiten eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus zwei Kunststoff-Komponenten in den Hohlraum einer Form
DE925728C (de) Kosmetikstift
DE433810C (de) Bleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
DE811087C (de) Kugelschreiber
DE726332C (de) Fuellfederhalter mit einem zum Ansaugen von Wasser dienenden und loesbaren Tinten-, Farbstoff o. dgl. enthaltenden Hohlkolben
DE534304C (de) Fuellmalpinsel
AT112767B (de) Füllfederhalter mit flaschenartigem Einsatz als Tintenbehälter.
DE711088C (de) Schaumweinflaschenverschluss
DE1963451A1 (de) Mischbatterie fuer sanitaere Anlagen mit Reguliereinrichtungen fuer den Wasserdurchfluss und die Kalt- und Warmwasserzufuhr
DE368070C (de) Fuellfederhalter
DE2334781A1 (de) Kosmetikstift, insbesondere augenbrauen oder lidstrichstift
DE485584C (de) Wechselschreibstift
DE239505C (de)
DE958654C (de) Verfahren zum Fuellen eines Behaelters mit unter Druck stehender Fluessigkeit od. dgl.
DE2409814A1 (de) Spritzduese fuer kunststoffverarbeitende spritzgiessmaschine
DE361572C (de) Plakat-Fuellschreibstift
DE706476C (de) Fuellfederhalter mit einem den Tintenzufluss zur Schreibfeder absperrenden Verschlussglied